Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Das 11. Capitel. kleinen schwartzen Saamen verschliesset. Manzüchtet diß Gewächs in etlichen Gärten. Es hat einen unangenehmen/ feißten/ stinken- maculatum. Aaronkraut. Es gründet sich auf eine weisse/ einer Zwibelen eckichte/
Das 11. Capitel. kleinen ſchwartzen Saamen verſchlieſſet. Manzuͤchtet diß Gewaͤchs in etlichen Gaͤrten. Es hat einen unangenehmen/ feißten/ ſtinken- maculatum. Aaronkraut. Es gruͤndet ſich auf eine weiſſe/ einer Zwibelen eckichte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. Capitel.</hi></fw><lb/> kleinen ſchwartzen Saamen verſchlieſſet. Man<lb/> zuͤchtet diß Gewaͤchs in etlichen Gaͤrten.</p><lb/> <p>Es hat einen unangenehmen/ feißten/ ſtinken-<lb/> den und bitteren Geſchmack/ daher es die Monat-<lb/> blumen foͤrderet/ beſaͤnfftiget die aufſteigende<lb/> Mutter. Aberglaͤubige Weiber brauchen diß<lb/> Kraut wider die Zauberey und von Zauberey her<lb/> entſprunge Kranckheiten/ wider den Stich der<lb/> Scorpionen/ ja ſie bereden ſich/ wann man es<lb/> an den Halß haͤnge/ vertreibe es gar den Teuffel.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Arum vulgare non<lb/> maculatum.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aaronkraut.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Es gruͤndet ſich auf eine weiſſe/ einer Zwibelen<lb/> oder Oliven gleichende Wurtzel/ die mit vielen<lb/> haͤrigen Zaͤſeren beſetzet/ die an Geſchmacke ſcharff<lb/> die Zunge wie ein Meſſerlein durchfahret/ und ſich<lb/> alle Jahr verjuͤngeret. Auß derſelben gewuͤnnet<lb/> ſie ſchoͤne gruͤne/ oben und unten glaͤntzende/ drey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eckichte/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0250]
Das 11. Capitel.
kleinen ſchwartzen Saamen verſchlieſſet. Man
zuͤchtet diß Gewaͤchs in etlichen Gaͤrten.
Es hat einen unangenehmen/ feißten/ ſtinken-
den und bitteren Geſchmack/ daher es die Monat-
blumen foͤrderet/ beſaͤnfftiget die aufſteigende
Mutter. Aberglaͤubige Weiber brauchen diß
Kraut wider die Zauberey und von Zauberey her
entſprunge Kranckheiten/ wider den Stich der
Scorpionen/ ja ſie bereden ſich/ wann man es
an den Halß haͤnge/ vertreibe es gar den Teuffel.
[Abbildung Arum vulgare non
maculatum.
Aaronkraut.
]
Es gruͤndet ſich auf eine weiſſe/ einer Zwibelen
oder Oliven gleichende Wurtzel/ die mit vielen
haͤrigen Zaͤſeren beſetzet/ die an Geſchmacke ſcharff
die Zunge wie ein Meſſerlein durchfahret/ und ſich
alle Jahr verjuͤngeret. Auß derſelben gewuͤnnet
ſie ſchoͤne gruͤne/ oben und unten glaͤntzende/ drey-
eckichte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |