Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


Freilich giebts dabei manche mislungene Versuche, und gewissenhaftes Studium der menschlichen Seele ist darum das erste Erforderniß eines Erziehers. Erfahrung auch; denn es gehöret ein scharfes Auge dazu, wahre Empfindungen von geheuchelten und scheinbaren, die vom Eigensinn, der Laune, der Disposition des Körpers oder von einem andern zufälligen Umstande abhängen, zu unterscheiden. Jndessen darf man die Natur doch schlechterdings nicht in allen Fällen sich selbst überlassen. Soll der Jüngling seine Jdeen und Empfindungen, selbst, so gut er kann, bilden, entwickeln und berichtigen, so ist die Gefahr unvermeidlich. Eigene Erfahrung ist zwar unterrichtend, aber sie kömmt in den mehrsten Fällen auch theuer zu stehen. Man wird öfters das traurige Opfer seines empfindungsvollen, jeder Leidenschaft entgegen glühenden Herzens, und macht sich unglücklich, ehe man sich einen Spruch der Weisheit daraus abstrahirt hat. -- Zur Bestätigung dieser Wahrheit schließ' ich mit den Worten eines großen Dichters, den man hoffentlich an der Sprache erkennen wird:

"Es giebt ein zweifelhaftes Licht, worin die Grenzen der Tugend und der Untugend schwimmen; worin Schönheit und Grazien dem Laster einen Glanz mittheilen, der seine Häslichkeit übergoldet, der ihm sogar die Farbe und Anmuth der


Freilich giebts dabei manche mislungene Versuche, und gewissenhaftes Studium der menschlichen Seele ist darum das erste Erforderniß eines Erziehers. Erfahrung auch; denn es gehoͤret ein scharfes Auge dazu, wahre Empfindungen von geheuchelten und scheinbaren, die vom Eigensinn, der Laune, der Disposition des Koͤrpers oder von einem andern zufaͤlligen Umstande abhaͤngen, zu unterscheiden. Jndessen darf man die Natur doch schlechterdings nicht in allen Faͤllen sich selbst uͤberlassen. Soll der Juͤngling seine Jdeen und Empfindungen, selbst, so gut er kann, bilden, entwickeln und berichtigen, so ist die Gefahr unvermeidlich. Eigene Erfahrung ist zwar unterrichtend, aber sie koͤmmt in den mehrsten Faͤllen auch theuer zu stehen. Man wird oͤfters das traurige Opfer seines empfindungsvollen, jeder Leidenschaft entgegen gluͤhenden Herzens, und macht sich ungluͤcklich, ehe man sich einen Spruch der Weisheit daraus abstrahirt hat. — Zur Bestaͤtigung dieser Wahrheit schließ' ich mit den Worten eines großen Dichters, den man hoffentlich an der Sprache erkennen wird:

»Es giebt ein zweifelhaftes Licht, worin die Grenzen der Tugend und der Untugend schwimmen; worin Schoͤnheit und Grazien dem Laster einen Glanz mittheilen, der seine Haͤslichkeit uͤbergoldet, der ihm sogar die Farbe und Anmuth der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="104"/><lb/>
Freilich giebts dabei manche mislungene Versuche,                   und gewissenhaftes Studium der menschlichen Seele ist darum das erste Erforderniß                   eines Erziehers. Erfahrung auch; denn es geho&#x0364;ret ein scharfes Auge dazu, wahre                   Empfindungen von geheuchelten und scheinbaren, die vom Eigensinn, der Laune, der                   Disposition des Ko&#x0364;rpers oder von einem andern zufa&#x0364;lligen Umstande abha&#x0364;ngen, zu                   unterscheiden. Jndessen darf man die Natur doch schlechterdings nicht in allen                   Fa&#x0364;llen sich selbst u&#x0364;berlassen. Soll der Ju&#x0364;ngling seine Jdeen und Empfindungen,                   selbst, so gut er kann, bilden, entwickeln und berichtigen, so ist die Gefahr                   unvermeidlich. Eigene Erfahrung ist zwar unterrichtend, aber sie ko&#x0364;mmt in den                   mehrsten Fa&#x0364;llen auch theuer zu stehen. Man wird o&#x0364;fters das traurige Opfer seines                   empfindungsvollen, jeder Leidenschaft entgegen glu&#x0364;henden Herzens, und macht sich                   unglu&#x0364;cklich, ehe man sich einen Spruch der Weisheit daraus abstrahirt hat. &#x2014; Zur                   Besta&#x0364;tigung dieser Wahrheit schließ' ich mit den Worten eines großen Dichters, den                   man hoffentlich an der Sprache erkennen wird: </p>
            <p>»Es giebt ein zweifelhaftes Licht, worin die Grenzen der Tugend und der Untugend                   schwimmen; worin Scho&#x0364;nheit und Grazien dem Laster einen Glanz mittheilen, der                   seine Ha&#x0364;slichkeit u&#x0364;bergoldet, der ihm sogar die Farbe und Anmuth der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0104] Freilich giebts dabei manche mislungene Versuche, und gewissenhaftes Studium der menschlichen Seele ist darum das erste Erforderniß eines Erziehers. Erfahrung auch; denn es gehoͤret ein scharfes Auge dazu, wahre Empfindungen von geheuchelten und scheinbaren, die vom Eigensinn, der Laune, der Disposition des Koͤrpers oder von einem andern zufaͤlligen Umstande abhaͤngen, zu unterscheiden. Jndessen darf man die Natur doch schlechterdings nicht in allen Faͤllen sich selbst uͤberlassen. Soll der Juͤngling seine Jdeen und Empfindungen, selbst, so gut er kann, bilden, entwickeln und berichtigen, so ist die Gefahr unvermeidlich. Eigene Erfahrung ist zwar unterrichtend, aber sie koͤmmt in den mehrsten Faͤllen auch theuer zu stehen. Man wird oͤfters das traurige Opfer seines empfindungsvollen, jeder Leidenschaft entgegen gluͤhenden Herzens, und macht sich ungluͤcklich, ehe man sich einen Spruch der Weisheit daraus abstrahirt hat. — Zur Bestaͤtigung dieser Wahrheit schließ' ich mit den Worten eines großen Dichters, den man hoffentlich an der Sprache erkennen wird: »Es giebt ein zweifelhaftes Licht, worin die Grenzen der Tugend und der Untugend schwimmen; worin Schoͤnheit und Grazien dem Laster einen Glanz mittheilen, der seine Haͤslichkeit uͤbergoldet, der ihm sogar die Farbe und Anmuth der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/104
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/104>, abgerufen am 27.11.2024.