Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


sen geworden ist. Er kann dem Tone der Welt, ja seinem Verstande selbst das Opfer bringen; aber in seinem Herzen glimmt immer noch ein Funken der Schwärmerey fort, der sich bald entzündet und unvermuthet irgendwo auflodert. Der Mann mit der ersten herrschenden Empfindung findet sich immer wieder. Sterne, Petrarka und unser großer vaterländischer Dichter W. würden sich auf dem Wege, der am weitesten von ihrem Herzen abführt, wiederfinden lassen, und ich rechne es dem letztern als große Kenntniß des menschlichen Herzens an, daß er seinem Agathon in seinen spätem Jahren eben die Reizbarkeit, eben die Fühlbarkeit, nur in einem andern Grade, giebt, die er in den bezaubernden Myrthenhainen des delphischen Apolls früh einsog. -- Jch hatte einen Freund, der sich von aller Empfindsamkeit, zu der sein Temperament und die Nahrung der Modeschriftsteller ihn trieben, mit gewiß männlichem Muthe losgemacht hatte, der am Ende selbst Religionsempfindungen verwarf, und alles auf kalte Schlüsse und strenge philosophische Beweise gründen wollte. Aber ich sah ihn öfters, wenn er unter eine Bauergemeine trat und einen einfachen Choral in herzlichlautem Tone von einer Orgel begleitet, von andächtigen Landleuten ihrem Gotte entgegentönen hörte; da überwältigte ihn seine Empfindung so sehr, daß er wie ein Kind in Thränen zerfloß. Jch sah ihn einmal vor süßer Wehmuth hinter einem


sen geworden ist. Er kann dem Tone der Welt, ja seinem Verstande selbst das Opfer bringen; aber in seinem Herzen glimmt immer noch ein Funken der Schwaͤrmerey fort, der sich bald entzuͤndet und unvermuthet irgendwo auflodert. Der Mann mit der ersten herrschenden Empfindung findet sich immer wieder. Sterne, Petrarka und unser großer vaterlaͤndischer Dichter W. wuͤrden sich auf dem Wege, der am weitesten von ihrem Herzen abfuͤhrt, wiederfinden lassen, und ich rechne es dem letztern als große Kenntniß des menschlichen Herzens an, daß er seinem Agathon in seinen spaͤtem Jahren eben die Reizbarkeit, eben die Fuͤhlbarkeit, nur in einem andern Grade, giebt, die er in den bezaubernden Myrthenhainen des delphischen Apolls fruͤh einsog. — Jch hatte einen Freund, der sich von aller Empfindsamkeit, zu der sein Temperament und die Nahrung der Modeschriftsteller ihn trieben, mit gewiß maͤnnlichem Muthe losgemacht hatte, der am Ende selbst Religionsempfindungen verwarf, und alles auf kalte Schluͤsse und strenge philosophische Beweise gruͤnden wollte. Aber ich sah ihn oͤfters, wenn er unter eine Bauergemeine trat und einen einfachen Choral in herzlichlautem Tone von einer Orgel begleitet, von andaͤchtigen Landleuten ihrem Gotte entgegentoͤnen hoͤrte; da uͤberwaͤltigte ihn seine Empfindung so sehr, daß er wie ein Kind in Thraͤnen zerfloß. Jch sah ihn einmal vor suͤßer Wehmuth hinter einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="100"/><lb/>
sen geworden ist. Er kann dem Tone der Welt, ja seinem Verstande                   selbst das Opfer bringen; aber in seinem Herzen glimmt immer noch ein Funken der                   Schwa&#x0364;rmerey fort, der sich bald entzu&#x0364;ndet und unvermuthet irgendwo auflodert. Der                   Mann mit der ersten herrschenden Empfindung findet sich immer wieder. <hi rendition="#b">Sterne, Petrarka</hi> und unser großer vaterla&#x0364;ndischer Dichter <hi rendition="#b">W.</hi> wu&#x0364;rden sich auf dem Wege, der am weitesten von                   ihrem Herzen abfu&#x0364;hrt, wiederfinden lassen, und ich rechne es dem letztern als                   große Kenntniß des menschlichen Herzens an, daß er seinem Agathon in seinen spa&#x0364;tem                   Jahren eben die Reizbarkeit, eben die Fu&#x0364;hlbarkeit, nur in einem andern Grade,                   giebt, die er in den bezaubernden Myrthenhainen des delphischen Apolls fru&#x0364;h                   einsog. &#x2014; Jch hatte einen Freund, der sich von aller Empfindsamkeit, zu der sein                   Temperament und die Nahrung der Modeschriftsteller ihn trieben, mit gewiß                   ma&#x0364;nnlichem Muthe losgemacht hatte, der am Ende selbst Religionsempfindungen                   verwarf, und alles auf kalte Schlu&#x0364;sse und strenge philosophische Beweise gru&#x0364;nden                   wollte. Aber ich sah ihn o&#x0364;fters, wenn er unter eine Bauergemeine trat und einen                   einfachen Choral in herzlichlautem Tone von einer Orgel begleitet, von anda&#x0364;chtigen                   Landleuten ihrem Gotte entgegento&#x0364;nen ho&#x0364;rte; da u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte ihn seine Empfindung                   so sehr, daß er wie ein Kind in Thra&#x0364;nen zerfloß. Jch sah ihn einmal vor su&#x0364;ßer                   Wehmuth hinter einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0100] sen geworden ist. Er kann dem Tone der Welt, ja seinem Verstande selbst das Opfer bringen; aber in seinem Herzen glimmt immer noch ein Funken der Schwaͤrmerey fort, der sich bald entzuͤndet und unvermuthet irgendwo auflodert. Der Mann mit der ersten herrschenden Empfindung findet sich immer wieder. Sterne, Petrarka und unser großer vaterlaͤndischer Dichter W. wuͤrden sich auf dem Wege, der am weitesten von ihrem Herzen abfuͤhrt, wiederfinden lassen, und ich rechne es dem letztern als große Kenntniß des menschlichen Herzens an, daß er seinem Agathon in seinen spaͤtem Jahren eben die Reizbarkeit, eben die Fuͤhlbarkeit, nur in einem andern Grade, giebt, die er in den bezaubernden Myrthenhainen des delphischen Apolls fruͤh einsog. — Jch hatte einen Freund, der sich von aller Empfindsamkeit, zu der sein Temperament und die Nahrung der Modeschriftsteller ihn trieben, mit gewiß maͤnnlichem Muthe losgemacht hatte, der am Ende selbst Religionsempfindungen verwarf, und alles auf kalte Schluͤsse und strenge philosophische Beweise gruͤnden wollte. Aber ich sah ihn oͤfters, wenn er unter eine Bauergemeine trat und einen einfachen Choral in herzlichlautem Tone von einer Orgel begleitet, von andaͤchtigen Landleuten ihrem Gotte entgegentoͤnen hoͤrte; da uͤberwaͤltigte ihn seine Empfindung so sehr, daß er wie ein Kind in Thraͤnen zerfloß. Jch sah ihn einmal vor suͤßer Wehmuth hinter einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/100
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/100>, abgerufen am 19.08.2024.