Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


Kirchstuhle unbemerkt niedersinken, und sich da dem unwiderstehlichen Ausbruche seines Gefühls überlassen.

Er hatte als Kind und Knabe mit seinem Vater die Versammlungen der mährischen Brüder fast alle Abend besuchen müssen, und die Bilder, die damals seine junge Phantasie erhitzten, waren in Empfindungen übergegangen und drangen sich ihm noch in seinen spätem Jahren mit ungemeiner Lebhaftigkeit auf.

Es erfolgt aus dem allen nun wohl von selbst, wie sehr man uns vor falschen, verderblichen Bildern in Acht nehmen müsse. Schade, ewig Schade, daß die Kraft der schönen Künste nur zu oft in verrätherische Hände kömmt, warum wollen wir uns nicht vor der Sünde hüten, und wahrlich das Tödten der Unschuld -- durch thätliche Verführung, leichtsinnige Reden und Schriften, durch schlüpfrige Gemälde, im Grunde alles Eins -- ist eine der größten. -- Warum wollen wir unsere Kinder und Zöglinge, durch Veranlassung schädliche Dinge früh zu sehen und zu hören, um das herrlichste Geschenk des Himmels, um den Sonnenschein ihrer Unschuld bringen, an dem sich ihre Seelen bis zum männlichen Alter hin erwärmen sollten? --



Kirchstuhle unbemerkt niedersinken, und sich da dem unwiderstehlichen Ausbruche seines Gefuͤhls uͤberlassen.

Er hatte als Kind und Knabe mit seinem Vater die Versammlungen der maͤhrischen Bruͤder fast alle Abend besuchen muͤssen, und die Bilder, die damals seine junge Phantasie erhitzten, waren in Empfindungen uͤbergegangen und drangen sich ihm noch in seinen spaͤtem Jahren mit ungemeiner Lebhaftigkeit auf.

Es erfolgt aus dem allen nun wohl von selbst, wie sehr man uns vor falschen, verderblichen Bildern in Acht nehmen muͤsse. Schade, ewig Schade, daß die Kraft der schoͤnen Kuͤnste nur zu oft in verraͤtherische Haͤnde koͤmmt, warum wollen wir uns nicht vor der Suͤnde huͤten, und wahrlich das Toͤdten der Unschuld — durch thaͤtliche Verfuͤhrung, leichtsinnige Reden und Schriften, durch schluͤpfrige Gemaͤlde, im Grunde alles Eins — ist eine der groͤßten. — Warum wollen wir unsere Kinder und Zoͤglinge, durch Veranlassung schaͤdliche Dinge fruͤh zu sehen und zu hoͤren, um das herrlichste Geschenk des Himmels, um den Sonnenschein ihrer Unschuld bringen, an dem sich ihre Seelen bis zum maͤnnlichen Alter hin erwaͤrmen sollten? —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="101"/><lb/>
Kirchstuhle unbemerkt niedersinken,                   und sich da dem unwiderstehlichen Ausbruche seines Gefu&#x0364;hls u&#x0364;berlassen. </p>
            <p>Er hatte als Kind und Knabe mit seinem Vater die Versammlungen der ma&#x0364;hrischen                   Bru&#x0364;der fast alle Abend besuchen mu&#x0364;ssen, und die Bilder, die damals seine junge                   Phantasie erhitzten, waren in Empfindungen u&#x0364;bergegangen und drangen sich ihm noch                   in seinen spa&#x0364;tem Jahren mit ungemeiner Lebhaftigkeit auf. </p>
            <p>Es erfolgt aus dem allen nun wohl von selbst, wie sehr man uns vor falschen,                   verderblichen Bildern in Acht nehmen mu&#x0364;sse. Schade, ewig Schade, daß die Kraft der                   scho&#x0364;nen Ku&#x0364;nste nur zu oft in verra&#x0364;therische Ha&#x0364;nde ko&#x0364;mmt, warum wollen wir uns                   nicht vor der Su&#x0364;nde hu&#x0364;ten, und wahrlich das To&#x0364;dten der Unschuld &#x2014; durch tha&#x0364;tliche                   Verfu&#x0364;hrung, leichtsinnige Reden und Schriften, durch schlu&#x0364;pfrige Gema&#x0364;lde, im                   Grunde alles Eins &#x2014; ist eine der gro&#x0364;ßten. &#x2014; Warum wollen wir unsere Kinder und                   Zo&#x0364;glinge, durch Veranlassung scha&#x0364;dliche Dinge fru&#x0364;h zu sehen und zu ho&#x0364;ren, um das                   herrlichste Geschenk des Himmels, um den Sonnenschein ihrer Unschuld bringen, an                   dem sich ihre Seelen bis zum ma&#x0364;nnlichen Alter hin erwa&#x0364;rmen sollten? &#x2014; </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0101] Kirchstuhle unbemerkt niedersinken, und sich da dem unwiderstehlichen Ausbruche seines Gefuͤhls uͤberlassen. Er hatte als Kind und Knabe mit seinem Vater die Versammlungen der maͤhrischen Bruͤder fast alle Abend besuchen muͤssen, und die Bilder, die damals seine junge Phantasie erhitzten, waren in Empfindungen uͤbergegangen und drangen sich ihm noch in seinen spaͤtem Jahren mit ungemeiner Lebhaftigkeit auf. Es erfolgt aus dem allen nun wohl von selbst, wie sehr man uns vor falschen, verderblichen Bildern in Acht nehmen muͤsse. Schade, ewig Schade, daß die Kraft der schoͤnen Kuͤnste nur zu oft in verraͤtherische Haͤnde koͤmmt, warum wollen wir uns nicht vor der Suͤnde huͤten, und wahrlich das Toͤdten der Unschuld — durch thaͤtliche Verfuͤhrung, leichtsinnige Reden und Schriften, durch schluͤpfrige Gemaͤlde, im Grunde alles Eins — ist eine der groͤßten. — Warum wollen wir unsere Kinder und Zoͤglinge, durch Veranlassung schaͤdliche Dinge fruͤh zu sehen und zu hoͤren, um das herrlichste Geschenk des Himmels, um den Sonnenschein ihrer Unschuld bringen, an dem sich ihre Seelen bis zum maͤnnlichen Alter hin erwaͤrmen sollten? —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/101
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/101>, abgerufen am 02.05.2024.