Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

während man an viel geringeren Hindernissen strandet. --
Am Mittage des 5. traf L. ein; er hatte das erste ange-
kommene Kelek von nur 45 Schläuchen mit einer Kanone
nebst Protze und Bedienungsmannschaft beladen, war ohne
allen Unfall in fünf Stunden die zehn Meilen von Sübür-
güsch nach Biradschik geschwommen und wurde freudigst
begrüßt. Seine rastlose Thätigkeit hatte überhaupt allge-
meine Anerkennung gefunden. Gestern nun traf Hafiß-
Pascha
mit 7 Geschützen und 7 Munitionswagen ebenfalls
zu Wasser ein, und heute sind wieder Geschütze angelangt.
Das Corps besteht jetzt aus 36 Bataillonen, 10 Eskadrons
und 34 Kanonen; drei neue Redouten sind in voller Arbeit.

Jbrahim hat den Moment versäumt; er kannte unsere
Lage, wenigstens zum Theil; er muß selbst in schwierigen
Verhältnissen sein, sonst würde er sie benutzt haben.

Unsere Stellung hier vor Biradschik ist ohne Rückzug und
die schulgerechte Kritik wird sie also tadeln; ich rechne ihr
das als einen Vorzug mehr an. Eine Brücke würde un-
mittelbar hinter dem Schlachtfeld nur den Ausreißern nütz-
lich werden, jetzt weiß Jedermann, daß er stehen oder ver-
derben muß. Unsere Stellung hat eine Vertheidigungs-
front von 3500 Schritt, auf welcher vier Schanzen ihrer
Vollendung nahen, beide Flügel lehnen an den Murad, vor
der Front ein Glacis von 600 Schritten, dann ein kleines
vollkommen eingesehenes Thal und jenseit sanft ansteigende
Höhen; rückwärts fällt der Höhenzug stark, das zweite
Treffen ist schon vom Feinde nirgends mehr gesehen, und
die Reserven sind ganz gedeckt. Hinter der Verschanzung
befindet sich ein 1000 Schritte breiter freier Raum, dann
eine Linie von 2500 Schritt Länge, gebildet durch die Zelte
der Mansurieh oder Linie und Garden, dahinter die Re-
diffs oder Landwehr, am Flusse noch weiter zurück die Ca-
vallerie und Artillerie.

Der Anblick der 4000 Zelte von der Schanze herab ge-
sehen, der Euphrat und das alte Schloß von Biradschik
bilden, beiläufig gesagt, einen sehr malerischen Anblick.

waͤhrend man an viel geringeren Hinderniſſen ſtrandet. —
Am Mittage des 5. traf L. ein; er hatte das erſte ange-
kommene Kelek von nur 45 Schlaͤuchen mit einer Kanone
nebſt Protze und Bedienungsmannſchaft beladen, war ohne
allen Unfall in fuͤnf Stunden die zehn Meilen von Suͤbuͤr-
guͤſch nach Biradſchik geſchwommen und wurde freudigſt
begruͤßt. Seine raſtloſe Thaͤtigkeit hatte uͤberhaupt allge-
meine Anerkennung gefunden. Geſtern nun traf Hafiß-
Paſcha
mit 7 Geſchuͤtzen und 7 Munitionswagen ebenfalls
zu Waſſer ein, und heute ſind wieder Geſchuͤtze angelangt.
Das Corps beſteht jetzt aus 36 Bataillonen, 10 Eskadrons
und 34 Kanonen; drei neue Redouten ſind in voller Arbeit.

Jbrahim hat den Moment verſaͤumt; er kannte unſere
Lage, wenigſtens zum Theil; er muß ſelbſt in ſchwierigen
Verhaͤltniſſen ſein, ſonſt wuͤrde er ſie benutzt haben.

Unſere Stellung hier vor Biradſchik iſt ohne Ruͤckzug und
die ſchulgerechte Kritik wird ſie alſo tadeln; ich rechne ihr
das als einen Vorzug mehr an. Eine Bruͤcke wuͤrde un-
mittelbar hinter dem Schlachtfeld nur den Ausreißern nuͤtz-
lich werden, jetzt weiß Jedermann, daß er ſtehen oder ver-
derben muß. Unſere Stellung hat eine Vertheidigungs-
front von 3500 Schritt, auf welcher vier Schanzen ihrer
Vollendung nahen, beide Fluͤgel lehnen an den Murad, vor
der Front ein Glacis von 600 Schritten, dann ein kleines
vollkommen eingeſehenes Thal und jenſeit ſanft anſteigende
Hoͤhen; ruͤckwaͤrts faͤllt der Hoͤhenzug ſtark, das zweite
Treffen iſt ſchon vom Feinde nirgends mehr geſehen, und
die Reſerven ſind ganz gedeckt. Hinter der Verſchanzung
befindet ſich ein 1000 Schritte breiter freier Raum, dann
eine Linie von 2500 Schritt Laͤnge, gebildet durch die Zelte
der Manſurieh oder Linie und Garden, dahinter die Re-
diffs oder Landwehr, am Fluſſe noch weiter zuruͤck die Ca-
vallerie und Artillerie.

Der Anblick der 4000 Zelte von der Schanze herab ge-
ſehen, der Euphrat und das alte Schloß von Biradſchik
bilden, beilaͤufig geſagt, einen ſehr maleriſchen Anblick.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="371"/>
wa&#x0364;hrend man an viel geringeren Hinderni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trandet. &#x2014;<lb/>
Am Mittage des 5. traf L. ein; er hatte das er&#x017F;te ange-<lb/>
kommene Kelek von nur 45 Schla&#x0364;uchen mit einer Kanone<lb/>
neb&#x017F;t Protze und Bedienungsmann&#x017F;chaft beladen, war ohne<lb/>
allen Unfall in fu&#x0364;nf Stunden die zehn Meilen von Su&#x0364;bu&#x0364;r-<lb/>
gu&#x0364;&#x017F;ch nach Birad&#x017F;chik ge&#x017F;chwommen und wurde freudig&#x017F;t<lb/>
begru&#x0364;ßt. Seine ra&#x017F;tlo&#x017F;e Tha&#x0364;tigkeit hatte u&#x0364;berhaupt allge-<lb/>
meine Anerkennung gefunden. Ge&#x017F;tern nun traf <hi rendition="#g">Hafiß-<lb/>
Pa&#x017F;cha</hi> mit 7 Ge&#x017F;chu&#x0364;tzen und 7 Munitionswagen ebenfalls<lb/>
zu Wa&#x017F;&#x017F;er ein, und heute &#x017F;ind wieder Ge&#x017F;chu&#x0364;tze angelangt.<lb/>
Das Corps be&#x017F;teht jetzt aus 36 Bataillonen, 10 Eskadrons<lb/>
und 34 Kanonen; drei neue Redouten &#x017F;ind in voller Arbeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jbrahim</hi> hat den Moment ver&#x017F;a&#x0364;umt; er kannte un&#x017F;ere<lb/>
Lage, wenig&#x017F;tens zum Theil; er muß &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;chwierigen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er &#x017F;ie benutzt haben.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Stellung hier vor Birad&#x017F;chik i&#x017F;t ohne Ru&#x0364;ckzug und<lb/>
die &#x017F;chulgerechte Kritik wird &#x017F;ie al&#x017F;o tadeln; ich rechne ihr<lb/>
das als einen Vorzug mehr an. Eine <hi rendition="#g">Bru&#x0364;cke</hi> wu&#x0364;rde un-<lb/>
mittelbar hinter dem Schlachtfeld nur den Ausreißern nu&#x0364;tz-<lb/>
lich werden, jetzt weiß Jedermann, daß er &#x017F;tehen oder ver-<lb/>
derben muß. Un&#x017F;ere Stellung hat eine Vertheidigungs-<lb/>
front von 3500 Schritt, auf welcher vier Schanzen ihrer<lb/>
Vollendung nahen, beide Flu&#x0364;gel lehnen an den Murad, vor<lb/>
der Front ein Glacis von 600 Schritten, dann ein kleines<lb/>
vollkommen einge&#x017F;ehenes Thal und jen&#x017F;eit &#x017F;anft an&#x017F;teigende<lb/>
Ho&#x0364;hen; ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts fa&#x0364;llt der Ho&#x0364;henzug &#x017F;tark, das zweite<lb/>
Treffen i&#x017F;t &#x017F;chon vom Feinde nirgends mehr ge&#x017F;ehen, und<lb/>
die Re&#x017F;erven &#x017F;ind ganz gedeckt. Hinter der Ver&#x017F;chanzung<lb/>
befindet &#x017F;ich ein 1000 Schritte breiter freier Raum, dann<lb/>
eine Linie von 2500 Schritt La&#x0364;nge, gebildet durch die Zelte<lb/>
der Man&#x017F;urieh oder Linie und Garden, dahinter die Re-<lb/>
diffs oder Landwehr, am Flu&#x017F;&#x017F;e noch weiter zuru&#x0364;ck die Ca-<lb/>
vallerie und Artillerie.</p><lb/>
          <p>Der Anblick der 4000 Zelte von der Schanze herab ge-<lb/>
&#x017F;ehen, der Euphrat und das alte Schloß von Birad&#x017F;chik<lb/>
bilden, beila&#x0364;ufig ge&#x017F;agt, einen &#x017F;ehr maleri&#x017F;chen Anblick.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0381] waͤhrend man an viel geringeren Hinderniſſen ſtrandet. — Am Mittage des 5. traf L. ein; er hatte das erſte ange- kommene Kelek von nur 45 Schlaͤuchen mit einer Kanone nebſt Protze und Bedienungsmannſchaft beladen, war ohne allen Unfall in fuͤnf Stunden die zehn Meilen von Suͤbuͤr- guͤſch nach Biradſchik geſchwommen und wurde freudigſt begruͤßt. Seine raſtloſe Thaͤtigkeit hatte uͤberhaupt allge- meine Anerkennung gefunden. Geſtern nun traf Hafiß- Paſcha mit 7 Geſchuͤtzen und 7 Munitionswagen ebenfalls zu Waſſer ein, und heute ſind wieder Geſchuͤtze angelangt. Das Corps beſteht jetzt aus 36 Bataillonen, 10 Eskadrons und 34 Kanonen; drei neue Redouten ſind in voller Arbeit. Jbrahim hat den Moment verſaͤumt; er kannte unſere Lage, wenigſtens zum Theil; er muß ſelbſt in ſchwierigen Verhaͤltniſſen ſein, ſonſt wuͤrde er ſie benutzt haben. Unſere Stellung hier vor Biradſchik iſt ohne Ruͤckzug und die ſchulgerechte Kritik wird ſie alſo tadeln; ich rechne ihr das als einen Vorzug mehr an. Eine Bruͤcke wuͤrde un- mittelbar hinter dem Schlachtfeld nur den Ausreißern nuͤtz- lich werden, jetzt weiß Jedermann, daß er ſtehen oder ver- derben muß. Unſere Stellung hat eine Vertheidigungs- front von 3500 Schritt, auf welcher vier Schanzen ihrer Vollendung nahen, beide Fluͤgel lehnen an den Murad, vor der Front ein Glacis von 600 Schritten, dann ein kleines vollkommen eingeſehenes Thal und jenſeit ſanft anſteigende Hoͤhen; ruͤckwaͤrts faͤllt der Hoͤhenzug ſtark, das zweite Treffen iſt ſchon vom Feinde nirgends mehr geſehen, und die Reſerven ſind ganz gedeckt. Hinter der Verſchanzung befindet ſich ein 1000 Schritte breiter freier Raum, dann eine Linie von 2500 Schritt Laͤnge, gebildet durch die Zelte der Manſurieh oder Linie und Garden, dahinter die Re- diffs oder Landwehr, am Fluſſe noch weiter zuruͤck die Ca- vallerie und Artillerie. Der Anblick der 4000 Zelte von der Schanze herab ge- ſehen, der Euphrat und das alte Schloß von Biradſchik bilden, beilaͤufig geſagt, einen ſehr maleriſchen Anblick.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/381
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/381>, abgerufen am 30.06.2024.