Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

anzukündigen; das war einigermaßen nöthig, denn der Bey,
auf dessen Wort 2000 Reiter aufsitzen, hatte unlängst sei-
nem jüngsten Sohne für 1500 Rthlr. eine Frau gekauft,
und der achte und letzte Hochzeittag ward eben heut ge-
feiert, auch gab es für mich keine bessere Empfehlung, als
die Suleiman-Pascha's, auf dessen Grund und Boden
der Wanderstamm des Sommers lagerte. Wenn die Mos-
lem nicht recht über die Empfangs-Ceremonie eines Frem-
den mit sich einig sind, so richten sie es gern so ein, daß
sie bei seinem Eintreffen das Gebet verrichten, dann brau-
chen sie von Niemand Kenntniß zu nehmen, und vermei-
den wenigstens das ihnen so lästige und anstößige Aufstehen
vor einem Ungläubigen. Osman-Bey fand ich, nachdem
ich von Musik empfangen worden, in seinem großen Zelte von
schwarzem Ziegenhaar auf dem Teppich knieend und gegen
die Kaaba von Mekka gewendet; es waren schöne seidene
Polster am obern Ende gebreitet, neben einem großen Feuer,
welches unter dem nach einer Seite ganz offenen Zelte lo-
derte, vor demselben war das Leibpferd des Bey, wie üb-
lich, an allen vier Füßen gefesselt und an einen Pflock in
der Erde festgebunden; der Sattel wird auch des Nachts
nicht abgenommen, und ein Tschüll oder eine große Decke
aus Filz ist der einzige Schutz der harten turkmanischen
Pferde gegen die Witterung; die übrigen Rosse sprangen
frei und ohne Fessel auf der Weide herum.

Nachdem ich es mir möglichst bequem gemacht, kam
der Bey herbei, begrüßte mich freundlich, und nachdem Kaf-
fee und Pfeifen das zu Anfange jedes Besuchs schickliche
Stillschweigen gelöset, erkundigte er sich nach meiner kym-
merischen Heimath, ungefähr wie wir einen Mondbewohner
ausfragen würden, wenn er wie ein Meteorstein auf unsern
Planeten herabfiele; er wollte wissen, ob das Meer bei uns
wäre? -- Ja! und des Winters gehen wir darauf spazie-
ren. -- Ob viel Taback bei uns wüchse? -- Wir holten
das Meiste davon aus der neuen Welt. -- Ob es wahr
wäre, daß wir unsern Pferden die Ohren und die Schwänze

anzukuͤndigen; das war einigermaßen noͤthig, denn der Bey,
auf deſſen Wort 2000 Reiter aufſitzen, hatte unlaͤngſt ſei-
nem juͤngſten Sohne fuͤr 1500 Rthlr. eine Frau gekauft,
und der achte und letzte Hochzeittag ward eben heut ge-
feiert, auch gab es fuͤr mich keine beſſere Empfehlung, als
die Suleiman-Paſcha's, auf deſſen Grund und Boden
der Wanderſtamm des Sommers lagerte. Wenn die Mos-
lem nicht recht uͤber die Empfangs-Ceremonie eines Frem-
den mit ſich einig ſind, ſo richten ſie es gern ſo ein, daß
ſie bei ſeinem Eintreffen das Gebet verrichten, dann brau-
chen ſie von Niemand Kenntniß zu nehmen, und vermei-
den wenigſtens das ihnen ſo laͤſtige und anſtoͤßige Aufſtehen
vor einem Unglaͤubigen. Osman-Bey fand ich, nachdem
ich von Muſik empfangen worden, in ſeinem großen Zelte von
ſchwarzem Ziegenhaar auf dem Teppich knieend und gegen
die Kaaba von Mekka gewendet; es waren ſchoͤne ſeidene
Polſter am obern Ende gebreitet, neben einem großen Feuer,
welches unter dem nach einer Seite ganz offenen Zelte lo-
derte, vor demſelben war das Leibpferd des Bey, wie uͤb-
lich, an allen vier Fuͤßen gefeſſelt und an einen Pflock in
der Erde feſtgebunden; der Sattel wird auch des Nachts
nicht abgenommen, und ein Tſchuͤll oder eine große Decke
aus Filz iſt der einzige Schutz der harten turkmaniſchen
Pferde gegen die Witterung; die uͤbrigen Roſſe ſprangen
frei und ohne Feſſel auf der Weide herum.

Nachdem ich es mir moͤglichſt bequem gemacht, kam
der Bey herbei, begruͤßte mich freundlich, und nachdem Kaf-
fee und Pfeifen das zu Anfange jedes Beſuchs ſchickliche
Stillſchweigen geloͤſet, erkundigte er ſich nach meiner kym-
meriſchen Heimath, ungefaͤhr wie wir einen Mondbewohner
ausfragen wuͤrden, wenn er wie ein Meteorſtein auf unſern
Planeten herabfiele; er wollte wiſſen, ob das Meer bei uns
waͤre? — Ja! und des Winters gehen wir darauf ſpazie-
ren. — Ob viel Taback bei uns wuͤchſe? — Wir holten
das Meiſte davon aus der neuen Welt. — Ob es wahr
waͤre, daß wir unſern Pferden die Ohren und die Schwaͤnze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="327"/>
anzuku&#x0364;ndigen; das war einigermaßen no&#x0364;thig, denn der Bey,<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en Wort 2000 Reiter auf&#x017F;itzen, hatte unla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Sohne fu&#x0364;r 1500 Rthlr. eine Frau gekauft,<lb/>
und der achte und letzte Hochzeittag ward eben heut ge-<lb/>
feiert, auch gab es fu&#x0364;r mich keine be&#x017F;&#x017F;ere Empfehlung, als<lb/>
die <hi rendition="#g">Suleiman-Pa&#x017F;cha's,</hi> auf de&#x017F;&#x017F;en Grund und Boden<lb/>
der Wander&#x017F;tamm des Sommers lagerte. Wenn die Mos-<lb/>
lem nicht recht u&#x0364;ber die Empfangs-Ceremonie eines Frem-<lb/>
den mit &#x017F;ich einig &#x017F;ind, &#x017F;o richten &#x017F;ie es gern &#x017F;o ein, daß<lb/>
&#x017F;ie bei &#x017F;einem Eintreffen das Gebet verrichten, dann brau-<lb/>
chen &#x017F;ie von Niemand Kenntniß zu nehmen, und vermei-<lb/>
den wenig&#x017F;tens das ihnen &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;tige und an&#x017F;to&#x0364;ßige Auf&#x017F;tehen<lb/>
vor einem Ungla&#x0364;ubigen. <hi rendition="#g">Osman-Bey</hi> fand ich, nachdem<lb/>
ich von Mu&#x017F;ik empfangen worden, in &#x017F;einem großen Zelte von<lb/>
&#x017F;chwarzem Ziegenhaar auf dem Teppich knieend und gegen<lb/>
die Kaaba von Mekka gewendet; es waren &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;eidene<lb/>
Pol&#x017F;ter am obern Ende gebreitet, neben einem großen Feuer,<lb/>
welches unter dem nach einer Seite ganz offenen Zelte lo-<lb/>
derte, vor dem&#x017F;elben war das Leibpferd des Bey, wie u&#x0364;b-<lb/>
lich, an allen vier Fu&#x0364;ßen gefe&#x017F;&#x017F;elt und an einen Pflock in<lb/>
der Erde fe&#x017F;tgebunden; der Sattel wird auch des Nachts<lb/>
nicht abgenommen, und ein T&#x017F;chu&#x0364;ll oder eine große Decke<lb/>
aus Filz i&#x017F;t der einzige Schutz der harten turkmani&#x017F;chen<lb/>
Pferde gegen die Witterung; die u&#x0364;brigen Ro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;prangen<lb/>
frei und ohne Fe&#x017F;&#x017F;el auf der Weide herum.</p><lb/>
        <p>Nachdem ich es mir mo&#x0364;glich&#x017F;t bequem gemacht, kam<lb/>
der Bey herbei, begru&#x0364;ßte mich freundlich, und nachdem Kaf-<lb/>
fee und Pfeifen das zu Anfange jedes Be&#x017F;uchs &#x017F;chickliche<lb/>
Still&#x017F;chweigen gelo&#x0364;&#x017F;et, erkundigte er &#x017F;ich nach meiner kym-<lb/>
meri&#x017F;chen Heimath, ungefa&#x0364;hr wie wir einen Mondbewohner<lb/>
ausfragen wu&#x0364;rden, wenn er wie ein Meteor&#x017F;tein auf un&#x017F;ern<lb/>
Planeten herabfiele; er wollte wi&#x017F;&#x017F;en, ob das Meer bei uns<lb/>
wa&#x0364;re? &#x2014; Ja! und des Winters gehen wir darauf &#x017F;pazie-<lb/>
ren. &#x2014; Ob viel Taback bei uns wu&#x0364;ch&#x017F;e? &#x2014; Wir holten<lb/>
das Mei&#x017F;te davon aus der neuen Welt. &#x2014; Ob es wahr<lb/>
wa&#x0364;re, daß wir un&#x017F;ern Pferden die Ohren und die Schwa&#x0364;nze<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] anzukuͤndigen; das war einigermaßen noͤthig, denn der Bey, auf deſſen Wort 2000 Reiter aufſitzen, hatte unlaͤngſt ſei- nem juͤngſten Sohne fuͤr 1500 Rthlr. eine Frau gekauft, und der achte und letzte Hochzeittag ward eben heut ge- feiert, auch gab es fuͤr mich keine beſſere Empfehlung, als die Suleiman-Paſcha's, auf deſſen Grund und Boden der Wanderſtamm des Sommers lagerte. Wenn die Mos- lem nicht recht uͤber die Empfangs-Ceremonie eines Frem- den mit ſich einig ſind, ſo richten ſie es gern ſo ein, daß ſie bei ſeinem Eintreffen das Gebet verrichten, dann brau- chen ſie von Niemand Kenntniß zu nehmen, und vermei- den wenigſtens das ihnen ſo laͤſtige und anſtoͤßige Aufſtehen vor einem Unglaͤubigen. Osman-Bey fand ich, nachdem ich von Muſik empfangen worden, in ſeinem großen Zelte von ſchwarzem Ziegenhaar auf dem Teppich knieend und gegen die Kaaba von Mekka gewendet; es waren ſchoͤne ſeidene Polſter am obern Ende gebreitet, neben einem großen Feuer, welches unter dem nach einer Seite ganz offenen Zelte lo- derte, vor demſelben war das Leibpferd des Bey, wie uͤb- lich, an allen vier Fuͤßen gefeſſelt und an einen Pflock in der Erde feſtgebunden; der Sattel wird auch des Nachts nicht abgenommen, und ein Tſchuͤll oder eine große Decke aus Filz iſt der einzige Schutz der harten turkmaniſchen Pferde gegen die Witterung; die uͤbrigen Roſſe ſprangen frei und ohne Feſſel auf der Weide herum. Nachdem ich es mir moͤglichſt bequem gemacht, kam der Bey herbei, begruͤßte mich freundlich, und nachdem Kaf- fee und Pfeifen das zu Anfange jedes Beſuchs ſchickliche Stillſchweigen geloͤſet, erkundigte er ſich nach meiner kym- meriſchen Heimath, ungefaͤhr wie wir einen Mondbewohner ausfragen wuͤrden, wenn er wie ein Meteorſtein auf unſern Planeten herabfiele; er wollte wiſſen, ob das Meer bei uns waͤre? — Ja! und des Winters gehen wir darauf ſpazie- ren. — Ob viel Taback bei uns wuͤchſe? — Wir holten das Meiſte davon aus der neuen Welt. — Ob es wahr waͤre, daß wir unſern Pferden die Ohren und die Schwaͤnze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/337
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/337>, abgerufen am 22.11.2024.