Die Straße ersteigt sogleich eine beträchtliche Anhöhe, von welcher man die Stadt übersieht. Jch konnte nicht ohne Erstaunen auf diese türkische Hauptfestung blicken, die mit ihren langen, dominirten und enfilirten Linien ohne Außenwerke, bei halber Armirung und schwachem Profil, doch so kräftigen Widerstand geleistet hatte. Entweder mußte die Vertheidigung sehr hartnäckig, oder der Angriff sehr matt sein, oder Beides zusammen.
Anhaltender Regen hatte, ehe der Frost eintrat, den schweren Lehmboden sehr aufgeweicht. Jetzt waren alle diese Unebenheiten fest gefroren, und durch hohen, aber lok- kern Schnee verdeckt. Es war daher ein halsbrechendes und langwieriges Reiten.
Die Tartaren, wenn sie auch noch so früh ausreiten, halten erst des Abends an. Die Pferde gehen oft zwölf bis vierzehn Stunden ohne Futter. Bergauf reitet man Schritt, in der Ebene einen kurzen Zuckeltrab, der den Reiter schrecklich ermüdet; bergab aber, selbst auf den ab- scheulichsten Wegen, geht es Galop. Sobald man das Nachtquartier nur aus der Ferne sieht, setzt sich Alles in Carriere, und nun geht es in vollem Rennen und mit lau- tem Allah-Ruf über halsbrechendes Steinpflaster, durch enge abschüssige Straßen bis an den Hof des Hann oder Caravanseraj. Der Surudschi führt dann die dampfenden Pferde wohl eine Stunde lang noch herum; der Reiter aber zieht sogleich die weiten Stiefel aus und streckt sich auf das Kissen am Kaminfeuer. Man bringt die Kanne und das Waschbecken (Jbrik Lehenn) und reicht gleich dar- auf eine winzige Tasse (Fildschan) ohne Unterschaale, aber auf einem kleinen Messingfuß (Sarf) mit Kaffee ohne Zuk- ker und ohne Milch, den Kaffeesatz in der Tasse. Dann kommt die Pfeife zum Vorschein, und endlich breitet man ein Leder vor Dir aus, auf welches eine Schüssel Pillaw gesetzt wird, und unmittelbar darauf legt sich Jeder schla- fen, angezogen, wie er ist. Wer nicht an Reisen zu Pferde gewöhnt und überhaupt ziemlich rüstig ist, dem kann ich
Die Straße erſteigt ſogleich eine betraͤchtliche Anhoͤhe, von welcher man die Stadt uͤberſieht. Jch konnte nicht ohne Erſtaunen auf dieſe tuͤrkiſche Hauptfeſtung blicken, die mit ihren langen, dominirten und enfilirten Linien ohne Außenwerke, bei halber Armirung und ſchwachem Profil, doch ſo kraͤftigen Widerſtand geleiſtet hatte. Entweder mußte die Vertheidigung ſehr hartnaͤckig, oder der Angriff ſehr matt ſein, oder Beides zuſammen.
Anhaltender Regen hatte, ehe der Froſt eintrat, den ſchweren Lehmboden ſehr aufgeweicht. Jetzt waren alle dieſe Unebenheiten feſt gefroren, und durch hohen, aber lok- kern Schnee verdeckt. Es war daher ein halsbrechendes und langwieriges Reiten.
Die Tartaren, wenn ſie auch noch ſo fruͤh ausreiten, halten erſt des Abends an. Die Pferde gehen oft zwoͤlf bis vierzehn Stunden ohne Futter. Bergauf reitet man Schritt, in der Ebene einen kurzen Zuckeltrab, der den Reiter ſchrecklich ermuͤdet; bergab aber, ſelbſt auf den ab- ſcheulichſten Wegen, geht es Galop. Sobald man das Nachtquartier nur aus der Ferne ſieht, ſetzt ſich Alles in Carrière, und nun geht es in vollem Rennen und mit lau- tem Allah-Ruf uͤber halsbrechendes Steinpflaſter, durch enge abſchuͤſſige Straßen bis an den Hof des Hann oder Caravanſeraj. Der Surudſchi fuͤhrt dann die dampfenden Pferde wohl eine Stunde lang noch herum; der Reiter aber zieht ſogleich die weiten Stiefel aus und ſtreckt ſich auf das Kiſſen am Kaminfeuer. Man bringt die Kanne und das Waſchbecken (Jbrik Lehenn) und reicht gleich dar- auf eine winzige Taſſe (Fildſchan) ohne Unterſchaale, aber auf einem kleinen Meſſingfuß (Sarf) mit Kaffee ohne Zuk- ker und ohne Milch, den Kaffeeſatz in der Taſſe. Dann kommt die Pfeife zum Vorſchein, und endlich breitet man ein Leder vor Dir aus, auf welches eine Schuͤſſel Pillaw geſetzt wird, und unmittelbar darauf legt ſich Jeder ſchla- fen, angezogen, wie er iſt. Wer nicht an Reiſen zu Pferde gewoͤhnt und uͤberhaupt ziemlich ruͤſtig iſt, dem kann ich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="13"/><p>Die Straße erſteigt ſogleich eine betraͤchtliche Anhoͤhe,<lb/>
von welcher man die Stadt uͤberſieht. Jch konnte nicht<lb/>
ohne Erſtaunen auf dieſe tuͤrkiſche Hauptfeſtung blicken,<lb/>
die mit ihren langen, dominirten und enfilirten Linien ohne<lb/>
Außenwerke, bei halber Armirung und ſchwachem Profil,<lb/>
doch ſo kraͤftigen Widerſtand geleiſtet hatte. Entweder<lb/>
mußte die Vertheidigung ſehr hartnaͤckig, oder der Angriff<lb/>ſehr matt ſein, oder Beides zuſammen.</p><lb/><p>Anhaltender Regen hatte, ehe der Froſt eintrat, den<lb/>ſchweren Lehmboden ſehr aufgeweicht. Jetzt waren alle<lb/>
dieſe Unebenheiten feſt gefroren, und durch hohen, aber lok-<lb/>
kern Schnee verdeckt. Es war daher ein halsbrechendes<lb/>
und langwieriges Reiten.</p><lb/><p>Die Tartaren, wenn ſie auch noch ſo fruͤh ausreiten,<lb/>
halten erſt des Abends an. Die Pferde gehen oft zwoͤlf<lb/>
bis vierzehn Stunden ohne Futter. Bergauf reitet man<lb/>
Schritt, in der Ebene einen kurzen Zuckeltrab, der den<lb/>
Reiter ſchrecklich ermuͤdet; bergab aber, ſelbſt auf den ab-<lb/>ſcheulichſten Wegen, geht es Galop. Sobald man das<lb/>
Nachtquartier nur aus der Ferne ſieht, ſetzt ſich Alles in<lb/>
Carrière, und nun geht es in vollem Rennen und mit lau-<lb/>
tem Allah-Ruf uͤber halsbrechendes Steinpflaſter, durch<lb/>
enge abſchuͤſſige Straßen bis an den Hof des Hann oder<lb/>
Caravanſeraj. Der Surudſchi fuͤhrt dann die dampfenden<lb/>
Pferde wohl eine Stunde lang noch herum; der Reiter<lb/>
aber zieht ſogleich die weiten Stiefel aus und ſtreckt ſich<lb/>
auf das Kiſſen am Kaminfeuer. Man bringt die Kanne<lb/>
und das Waſchbecken (Jbrik Lehenn) und reicht gleich dar-<lb/>
auf eine winzige Taſſe (Fildſchan) ohne Unterſchaale, aber<lb/>
auf einem kleinen Meſſingfuß (Sarf) mit Kaffee ohne Zuk-<lb/>
ker und ohne Milch, den Kaffeeſatz in der Taſſe. Dann<lb/>
kommt die Pfeife zum Vorſchein, und endlich breitet man<lb/>
ein Leder vor Dir aus, auf welches eine Schuͤſſel Pillaw<lb/>
geſetzt wird, und unmittelbar darauf legt ſich Jeder ſchla-<lb/>
fen, angezogen, wie er iſt. Wer nicht an Reiſen zu Pferde<lb/>
gewoͤhnt und uͤberhaupt ziemlich ruͤſtig iſt, dem kann ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0023]
Die Straße erſteigt ſogleich eine betraͤchtliche Anhoͤhe,
von welcher man die Stadt uͤberſieht. Jch konnte nicht
ohne Erſtaunen auf dieſe tuͤrkiſche Hauptfeſtung blicken,
die mit ihren langen, dominirten und enfilirten Linien ohne
Außenwerke, bei halber Armirung und ſchwachem Profil,
doch ſo kraͤftigen Widerſtand geleiſtet hatte. Entweder
mußte die Vertheidigung ſehr hartnaͤckig, oder der Angriff
ſehr matt ſein, oder Beides zuſammen.
Anhaltender Regen hatte, ehe der Froſt eintrat, den
ſchweren Lehmboden ſehr aufgeweicht. Jetzt waren alle
dieſe Unebenheiten feſt gefroren, und durch hohen, aber lok-
kern Schnee verdeckt. Es war daher ein halsbrechendes
und langwieriges Reiten.
Die Tartaren, wenn ſie auch noch ſo fruͤh ausreiten,
halten erſt des Abends an. Die Pferde gehen oft zwoͤlf
bis vierzehn Stunden ohne Futter. Bergauf reitet man
Schritt, in der Ebene einen kurzen Zuckeltrab, der den
Reiter ſchrecklich ermuͤdet; bergab aber, ſelbſt auf den ab-
ſcheulichſten Wegen, geht es Galop. Sobald man das
Nachtquartier nur aus der Ferne ſieht, ſetzt ſich Alles in
Carrière, und nun geht es in vollem Rennen und mit lau-
tem Allah-Ruf uͤber halsbrechendes Steinpflaſter, durch
enge abſchuͤſſige Straßen bis an den Hof des Hann oder
Caravanſeraj. Der Surudſchi fuͤhrt dann die dampfenden
Pferde wohl eine Stunde lang noch herum; der Reiter
aber zieht ſogleich die weiten Stiefel aus und ſtreckt ſich
auf das Kiſſen am Kaminfeuer. Man bringt die Kanne
und das Waſchbecken (Jbrik Lehenn) und reicht gleich dar-
auf eine winzige Taſſe (Fildſchan) ohne Unterſchaale, aber
auf einem kleinen Meſſingfuß (Sarf) mit Kaffee ohne Zuk-
ker und ohne Milch, den Kaffeeſatz in der Taſſe. Dann
kommt die Pfeife zum Vorſchein, und endlich breitet man
ein Leder vor Dir aus, auf welches eine Schuͤſſel Pillaw
geſetzt wird, und unmittelbar darauf legt ſich Jeder ſchla-
fen, angezogen, wie er iſt. Wer nicht an Reiſen zu Pferde
gewoͤhnt und uͤberhaupt ziemlich ruͤſtig iſt, dem kann ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/23>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.