Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

den Bewohnern, auch nur einen Theil ihrer Habe in die
nächsten Moscheen zu flüchten; oft ist es kaum möglich,
das Leben zu retten. Die Häuser sind schmal und hoch,
die Treppen eng und elend. Mitten in der Nacht schreckt
der Ruf: Gjangen-var -- "es ist Feuer!" -- die Ein-
wohner aus dem Schlaf; kaum raffen sie das Nothwen-
digste zusammen, so finden sie schon ihre Straßen bren-
nend; sie eilen nach einem andern Ausgang, die Menge
stopft die Gassen, in wenigen Minuten finden sie sich von
der schrecklichen Glut umstellt. Eben so furchtbar wie die
Feuersbrünste hier sind, so leicht werden sie verursacht, be-
sonders des Winters. Oefen giebt es nur in einigen Woh-
nungen der Franken; die Türken, Armenier und Griechen
bedienen sich der Kohlenbecken (Mangall), welche auf den
Fußteppich, oft unter die mit Decken belegten Tische (Tan-
dur) gestellt werden. Nun begreift man, daß die geringste
Nachlässigkeit eine Feuersbrunst erzeugen kann. Dies Al-
les macht, daß die Miethen übermäßig theuer sind, denn
der, welcher ein Haus erbaut, muß sich darauf gefaßt ma-
chen, daß in zehn oder funfzehn Jahren aller Wahrschein-
lichkeit nach sein Capital vom Feuer verzehrt wird, und
also die Zinsen danach berechnen. Nun ist auf der an-
dern Seite nicht zu leugnen, daß hölzerne Häuser viel an-
genehmer zu bewohnen sind, als steinerne, die hier stets
feucht sind und nie so sonnig, hell und freundlich wie jene
sein können. Eine Hauptbedingung für ein angenehmes
Haus ist hier, daß es zu drei Viertheilen aus Fenstern be-
stehe, und das kann nur ein hölzernes Haus leisten. Da-
mit recht viel Zimmer auf drei Seiten Fenster an Fenster
haben können, sind die Häuser mit lauter vorspringenden
und eingehenden Winkeln erbaut; was man bei uns die
Spiegelwände nennt, ist ein schmaler Balken. Unter den
Fenstern laufen die breiten niedrigen Divans hin; die vierte
Wand aber enthält eine Nische, in deren Mitte die Thüre,
zu beiden Seiten derselben aber große Wandschränke sich
befinden, worin die Matratzen und Decken des Tags über

den Bewohnern, auch nur einen Theil ihrer Habe in die
naͤchſten Moſcheen zu fluͤchten; oft iſt es kaum moͤglich,
das Leben zu retten. Die Haͤuſer ſind ſchmal und hoch,
die Treppen eng und elend. Mitten in der Nacht ſchreckt
der Ruf: Gjangen-var — „es iſt Feuer!“ — die Ein-
wohner aus dem Schlaf; kaum raffen ſie das Nothwen-
digſte zuſammen, ſo finden ſie ſchon ihre Straßen bren-
nend; ſie eilen nach einem andern Ausgang, die Menge
ſtopft die Gaſſen, in wenigen Minuten finden ſie ſich von
der ſchrecklichen Glut umſtellt. Eben ſo furchtbar wie die
Feuersbruͤnſte hier ſind, ſo leicht werden ſie verurſacht, be-
ſonders des Winters. Oefen giebt es nur in einigen Woh-
nungen der Franken; die Tuͤrken, Armenier und Griechen
bedienen ſich der Kohlenbecken (Mangall), welche auf den
Fußteppich, oft unter die mit Decken belegten Tiſche (Tan-
dur) geſtellt werden. Nun begreift man, daß die geringſte
Nachlaͤſſigkeit eine Feuersbrunſt erzeugen kann. Dies Al-
les macht, daß die Miethen uͤbermaͤßig theuer ſind, denn
der, welcher ein Haus erbaut, muß ſich darauf gefaßt ma-
chen, daß in zehn oder funfzehn Jahren aller Wahrſchein-
lichkeit nach ſein Capital vom Feuer verzehrt wird, und
alſo die Zinſen danach berechnen. Nun iſt auf der an-
dern Seite nicht zu leugnen, daß hoͤlzerne Haͤuſer viel an-
genehmer zu bewohnen ſind, als ſteinerne, die hier ſtets
feucht ſind und nie ſo ſonnig, hell und freundlich wie jene
ſein koͤnnen. Eine Hauptbedingung fuͤr ein angenehmes
Haus iſt hier, daß es zu drei Viertheilen aus Fenſtern be-
ſtehe, und das kann nur ein hoͤlzernes Haus leiſten. Da-
mit recht viel Zimmer auf drei Seiten Fenſter an Fenſter
haben koͤnnen, ſind die Haͤuſer mit lauter vorſpringenden
und eingehenden Winkeln erbaut; was man bei uns die
Spiegelwaͤnde nennt, iſt ein ſchmaler Balken. Unter den
Fenſtern laufen die breiten niedrigen Divans hin; die vierte
Wand aber enthaͤlt eine Niſche, in deren Mitte die Thuͤre,
zu beiden Seiten derſelben aber große Wandſchraͤnke ſich
befinden, worin die Matratzen und Decken des Tags uͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="98"/>
den Bewohnern, auch nur einen Theil ihrer Habe in die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Mo&#x017F;cheen zu flu&#x0364;chten; oft i&#x017F;t es kaum mo&#x0364;glich,<lb/>
das Leben zu retten. Die Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;chmal und hoch,<lb/>
die Treppen eng und elend. Mitten in der Nacht &#x017F;chreckt<lb/>
der Ruf: <hi rendition="#aq">Gjangen-var</hi> &#x2014; &#x201E;es i&#x017F;t Feuer!&#x201C; &#x2014; die Ein-<lb/>
wohner aus dem Schlaf; kaum raffen &#x017F;ie das Nothwen-<lb/>
dig&#x017F;te zu&#x017F;ammen, &#x017F;o finden &#x017F;ie &#x017F;chon ihre Straßen bren-<lb/>
nend; &#x017F;ie eilen nach einem andern Ausgang, die Menge<lb/>
&#x017F;topft die Ga&#x017F;&#x017F;en, in wenigen Minuten finden &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
der &#x017F;chrecklichen Glut um&#x017F;tellt. Eben &#x017F;o furchtbar wie die<lb/>
Feuersbru&#x0364;n&#x017F;te hier &#x017F;ind, &#x017F;o leicht werden &#x017F;ie verur&#x017F;acht, be-<lb/>
&#x017F;onders des Winters. Oefen giebt es nur in einigen Woh-<lb/>
nungen der Franken; die Tu&#x0364;rken, Armenier und Griechen<lb/>
bedienen &#x017F;ich der Kohlenbecken (Mangall), welche auf den<lb/>
Fußteppich, oft unter die mit Decken belegten Ti&#x017F;che (Tan-<lb/>
dur) ge&#x017F;tellt werden. Nun begreift man, daß die gering&#x017F;te<lb/>
Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit eine Feuersbrun&#x017F;t erzeugen kann. Dies Al-<lb/>
les macht, daß die Miethen u&#x0364;berma&#x0364;ßig theuer &#x017F;ind, denn<lb/>
der, welcher ein Haus erbaut, muß &#x017F;ich darauf gefaßt ma-<lb/>
chen, daß in zehn oder funfzehn Jahren aller Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit nach &#x017F;ein Capital vom Feuer verzehrt wird, und<lb/>
al&#x017F;o die Zin&#x017F;en danach berechnen. Nun i&#x017F;t auf der an-<lb/>
dern Seite nicht zu leugnen, daß ho&#x0364;lzerne Ha&#x0364;u&#x017F;er viel an-<lb/>
genehmer zu bewohnen &#x017F;ind, als &#x017F;teinerne, die hier &#x017F;tets<lb/>
feucht &#x017F;ind und nie &#x017F;o &#x017F;onnig, hell und freundlich wie jene<lb/>
&#x017F;ein ko&#x0364;nnen. Eine Hauptbedingung fu&#x0364;r ein angenehmes<lb/>
Haus i&#x017F;t hier, daß es zu drei Viertheilen aus Fen&#x017F;tern be-<lb/>
&#x017F;tehe, und das kann nur ein ho&#x0364;lzernes Haus lei&#x017F;ten. Da-<lb/>
mit recht viel Zimmer auf drei Seiten Fen&#x017F;ter an Fen&#x017F;ter<lb/>
haben ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind die Ha&#x0364;u&#x017F;er mit lauter vor&#x017F;pringenden<lb/>
und eingehenden Winkeln erbaut; was man bei uns die<lb/>
Spiegelwa&#x0364;nde nennt, i&#x017F;t ein &#x017F;chmaler Balken. Unter den<lb/>
Fen&#x017F;tern laufen die breiten niedrigen Divans hin; die vierte<lb/>
Wand aber entha&#x0364;lt eine Ni&#x017F;che, in deren Mitte die Thu&#x0364;re,<lb/>
zu beiden Seiten der&#x017F;elben aber große Wand&#x017F;chra&#x0364;nke &#x017F;ich<lb/>
befinden, worin die Matratzen und Decken des Tags u&#x0364;ber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0108] den Bewohnern, auch nur einen Theil ihrer Habe in die naͤchſten Moſcheen zu fluͤchten; oft iſt es kaum moͤglich, das Leben zu retten. Die Haͤuſer ſind ſchmal und hoch, die Treppen eng und elend. Mitten in der Nacht ſchreckt der Ruf: Gjangen-var — „es iſt Feuer!“ — die Ein- wohner aus dem Schlaf; kaum raffen ſie das Nothwen- digſte zuſammen, ſo finden ſie ſchon ihre Straßen bren- nend; ſie eilen nach einem andern Ausgang, die Menge ſtopft die Gaſſen, in wenigen Minuten finden ſie ſich von der ſchrecklichen Glut umſtellt. Eben ſo furchtbar wie die Feuersbruͤnſte hier ſind, ſo leicht werden ſie verurſacht, be- ſonders des Winters. Oefen giebt es nur in einigen Woh- nungen der Franken; die Tuͤrken, Armenier und Griechen bedienen ſich der Kohlenbecken (Mangall), welche auf den Fußteppich, oft unter die mit Decken belegten Tiſche (Tan- dur) geſtellt werden. Nun begreift man, daß die geringſte Nachlaͤſſigkeit eine Feuersbrunſt erzeugen kann. Dies Al- les macht, daß die Miethen uͤbermaͤßig theuer ſind, denn der, welcher ein Haus erbaut, muß ſich darauf gefaßt ma- chen, daß in zehn oder funfzehn Jahren aller Wahrſchein- lichkeit nach ſein Capital vom Feuer verzehrt wird, und alſo die Zinſen danach berechnen. Nun iſt auf der an- dern Seite nicht zu leugnen, daß hoͤlzerne Haͤuſer viel an- genehmer zu bewohnen ſind, als ſteinerne, die hier ſtets feucht ſind und nie ſo ſonnig, hell und freundlich wie jene ſein koͤnnen. Eine Hauptbedingung fuͤr ein angenehmes Haus iſt hier, daß es zu drei Viertheilen aus Fenſtern be- ſtehe, und das kann nur ein hoͤlzernes Haus leiſten. Da- mit recht viel Zimmer auf drei Seiten Fenſter an Fenſter haben koͤnnen, ſind die Haͤuſer mit lauter vorſpringenden und eingehenden Winkeln erbaut; was man bei uns die Spiegelwaͤnde nennt, iſt ein ſchmaler Balken. Unter den Fenſtern laufen die breiten niedrigen Divans hin; die vierte Wand aber enthaͤlt eine Niſche, in deren Mitte die Thuͤre, zu beiden Seiten derſelben aber große Wandſchraͤnke ſich befinden, worin die Matratzen und Decken des Tags uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/108
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/108>, abgerufen am 04.05.2024.