nicht! -- Siegwart aber ließ nicht nach, bis er's nahm.
Er warf sich nun auf seine Knie, dankte Gott; schrieb etliche Worte an Kronhelm, daß sein Vater noch lebe; und lief dann in seiner Freude auf P. Philipps Zimmer, der an seiner Freude herzlichen Antheil nahm. Therese schrieb ihm acht Tage dar- auf wieder, daß ihr Vater sich täglich mehr beßre, und schon eine halbe Stunde in den Garten habe gehn können. Siegwart war nun wieder wie neu- gebohren, und nahm aufs neu an allem Antheil, was um ihn vorgieng. Einmal gieng er mit Grünbach in seinen Garten; Sophie war auch da, um sich bey der schönen Witterung etwas zu erho- len, weil sie schon etliche Wochen sich zu Haus auf- gehalten hatte. Sie erschrack, als sie unsern Sieg- wart erölickte. Er erschrack auch, denn das schöne blühende Mädchen sah blaß und eingefallen aus. Jn ihren Augen saß eine tiefe schweigende Schwer- muth. -- Jch werd Jhnen noch zuvor kommen, sagte sie; auf Michaelis geh ich schon ins Kloster. Werden Sie wohl auch zuweilen noch an mich den- ken? Jch werd es oft thun. -- Jch warlich auch, sagte Siegwart. Der guten Seelen sind doch so wenig. Ja, ich werd oft an die Stunden denken,
nicht! — Siegwart aber ließ nicht nach, bis er’s nahm.
Er warf ſich nun auf ſeine Knie, dankte Gott; ſchrieb etliche Worte an Kronhelm, daß ſein Vater noch lebe; und lief dann in ſeiner Freude auf P. Philipps Zimmer, der an ſeiner Freude herzlichen Antheil nahm. Thereſe ſchrieb ihm acht Tage dar- auf wieder, daß ihr Vater ſich taͤglich mehr beßre, und ſchon eine halbe Stunde in den Garten habe gehn koͤnnen. Siegwart war nun wieder wie neu- gebohren, und nahm aufs neu an allem Antheil, was um ihn vorgieng. Einmal gieng er mit Gruͤnbach in ſeinen Garten; Sophie war auch da, um ſich bey der ſchoͤnen Witterung etwas zu erho- len, weil ſie ſchon etliche Wochen ſich zu Haus auf- gehalten hatte. Sie erſchrack, als ſie unſern Sieg- wart eroͤlickte. Er erſchrack auch, denn das ſchoͤne bluͤhende Maͤdchen ſah blaß und eingefallen aus. Jn ihren Augen ſaß eine tiefe ſchweigende Schwer- muth. — Jch werd Jhnen noch zuvor kommen, ſagte ſie; auf Michaelis geh ich ſchon ins Kloſter. Werden Sie wohl auch zuweilen noch an mich den- ken? Jch werd es oft thun. — Jch warlich auch, ſagte Siegwart. Der guten Seelen ſind doch ſo wenig. Ja, ich werd oft an die Stunden denken,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="511"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
nicht! — Siegwart aber ließ nicht nach, bis<lb/>
er’s nahm.</p><lb/><p>Er warf ſich nun auf ſeine Knie, dankte Gott;<lb/>ſchrieb etliche Worte an Kronhelm, daß ſein Vater<lb/>
noch lebe; und lief dann in ſeiner Freude auf P.<lb/>
Philipps Zimmer, der an ſeiner Freude herzlichen<lb/>
Antheil nahm. Thereſe ſchrieb ihm acht Tage dar-<lb/>
auf wieder, daß ihr Vater ſich taͤglich mehr beßre,<lb/>
und ſchon eine halbe Stunde in den Garten habe<lb/>
gehn koͤnnen. Siegwart war nun wieder wie neu-<lb/>
gebohren, und nahm aufs neu an allem Antheil,<lb/>
was um ihn vorgieng. Einmal gieng er mit<lb/>
Gruͤnbach in ſeinen Garten; Sophie war auch da,<lb/>
um ſich bey der ſchoͤnen Witterung etwas zu erho-<lb/>
len, weil ſie ſchon etliche Wochen ſich zu Haus auf-<lb/>
gehalten hatte. Sie erſchrack, als ſie unſern Sieg-<lb/>
wart eroͤlickte. Er erſchrack auch, denn das ſchoͤne<lb/>
bluͤhende Maͤdchen ſah blaß und eingefallen aus.<lb/>
Jn ihren Augen ſaß eine tiefe ſchweigende Schwer-<lb/>
muth. — Jch werd Jhnen noch zuvor kommen,<lb/>ſagte ſie; auf Michaelis geh ich ſchon ins Kloſter.<lb/>
Werden Sie wohl auch zuweilen noch an mich den-<lb/>
ken? Jch werd es oft thun. — Jch warlich auch,<lb/>ſagte Siegwart. Der guten Seelen ſind doch ſo<lb/>
wenig. Ja, ich werd oft an die Stunden denken,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[511/0091]
nicht! — Siegwart aber ließ nicht nach, bis
er’s nahm.
Er warf ſich nun auf ſeine Knie, dankte Gott;
ſchrieb etliche Worte an Kronhelm, daß ſein Vater
noch lebe; und lief dann in ſeiner Freude auf P.
Philipps Zimmer, der an ſeiner Freude herzlichen
Antheil nahm. Thereſe ſchrieb ihm acht Tage dar-
auf wieder, daß ihr Vater ſich taͤglich mehr beßre,
und ſchon eine halbe Stunde in den Garten habe
gehn koͤnnen. Siegwart war nun wieder wie neu-
gebohren, und nahm aufs neu an allem Antheil,
was um ihn vorgieng. Einmal gieng er mit
Gruͤnbach in ſeinen Garten; Sophie war auch da,
um ſich bey der ſchoͤnen Witterung etwas zu erho-
len, weil ſie ſchon etliche Wochen ſich zu Haus auf-
gehalten hatte. Sie erſchrack, als ſie unſern Sieg-
wart eroͤlickte. Er erſchrack auch, denn das ſchoͤne
bluͤhende Maͤdchen ſah blaß und eingefallen aus.
Jn ihren Augen ſaß eine tiefe ſchweigende Schwer-
muth. — Jch werd Jhnen noch zuvor kommen,
ſagte ſie; auf Michaelis geh ich ſchon ins Kloſter.
Werden Sie wohl auch zuweilen noch an mich den-
ken? Jch werd es oft thun. — Jch warlich auch,
ſagte Siegwart. Der guten Seelen ſind doch ſo
wenig. Ja, ich werd oft an die Stunden denken,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.