Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

Erbsünde geschaffen: Sintemal keine vernünfftige Natur ist oder seyn kan / die Gott selbst nicht geschaffen habe. Da nuhn die Erbsünde eine vernünfftige Natur were / so müste sie von Gott erschaffen seyn. Das aber ist eine grewliche Gotteslästerung / wider den Artickel von der Schöpffung. Zum andern / daß in einem jeden bekehrten Menschen zwo vernünfftige Naturen oder zwo vernünfftige Seelen weren / die eine die Erbsünde / so noch zum theil vbrig vnnd sich im Menschen regte. Die ander / so der Mensch auß der Vernewerung empfangen / vnd dadurch er der jnwohnenden Erbsünde widerstrebete / das aber ist auch falsch vnd Gottslästerlich / vnd hat S. Paulo / Rom. 7. nie geträumet / wie das alle rechtschaffene Christen wissen vnd verstehen.

Nochmals wolten sie vns gerne den Spruch Lutheri / Psal. 90.B b. fac. 1. Siue igitur peccatum originis qualitatem siue morbum vocacauerimus, profecto extremum malum est, non solum patiaeternam iram & mortem, sed ne agnoscere quidem, quae pateris. Das ist / Wir nennen die Erbsünde eine Qualitet oder Seuche / so ist sie fürwar der eusserste Schaden / daß wir nicht alleine den ewigen Zorn Gottes vnnd den ewigen Todt leiden sollen: sondern auch nicht verstehen sollen / was wir leiden / etc. nemmen / vnd geben für / Lutherus rede da nicht assertiue vel approbatiue, sondern er rede mimitic[fremdsprachliches Material]s, recitatiue, in der Person der alten vnnd neuwen Sophisten / vnnd improbatiue, mit grossem Vnwillen / als der jm keines Weges gefallen lasse / daß die Sophisten die Erbsünde ein Accidens oder Qualitet Kranckheit oder Schwachheit genennet haben.

Wie beweysen sie aber solches? Höre Wunder vber Wunder / sie sprechen / Lutherus habe wider die Sacramentierer geschrieben / sie nemmen in den Worten: Das ist mein Leib / Quod pro qualiter. Item: Der Geist macht auß quod quale. Item: Die logici wissen wol / daß sub termino substantiali non potest subsumi accidentalis. Item: Es ist ein Zwinglische Logica, substantia pro ac-

Erbsünde geschaffen: Sintemal keine vernünfftige Natur ist oder seyn kan / die Gott selbst nicht geschaffen habe. Da nuhn die Erbsünde eine vernünfftige Natur were / so müste sie von Gott erschaffen seyn. Das aber ist eine grewliche Gotteslästerung / wider den Artickel von der Schöpffung. Zum andern / daß in einem jeden bekehrten Menschen zwo vernünfftige Naturen oder zwo vernünfftige Seelen weren / die eine die Erbsünde / so noch zum theil vbrig vnnd sich im Menschen regte. Die ander / so der Mensch auß der Vernewerung empfangen / vnd dadurch er der jnwohnenden Erbsünde widerstrebete / das aber ist auch falsch vnd Gottslästerlich / vñ hat S. Paulo / Rom. 7. nie geträumet / wie das alle rechtschaffene Christen wissen vnd verstehen.

Nochmals wolten sie vns gerne den Spruch Lutheri / Psal. 90.B b. fac. 1. Siue igitur peccatum originis qualitatem siue morbum vocacauerimus, profectò extremum malum est, non solùm patiaeternam iram & mortem, sed ne agnoscere quidem, quae pateris. Das ist / Wir nennen die Erbsünde eine Qualitet oder Seuche / so ist sie fürwar der eusserste Schaden / daß wir nicht alleine den ewigen Zorn Gottes vnnd den ewigen Todt leiden sollen: sondern auch nicht verstehen sollen / was wir leiden / etc. nemmen / vnd geben für / Lutherus rede da nicht assertiuè vel approbatiuè, sondern er rede mimitic[fremdsprachliches Material]s, recitatiuè, in der Person der alten vnnd neuwen Sophisten / vnnd improbatiuè, mit grossem Vnwillen / als der jm keines Weges gefallen lasse / daß die Sophisten die Erbsünde ein Accidens oder Qualitet Kranckheit oder Schwachheit genennet haben.

Wie beweysen sie aber solches? Höre Wunder vber Wunder / sie sprechen / Lutherus habe wider die Sacramentierer geschrieben / sie nem̃en in den Worten: Das ist mein Leib / Quod pro qualiter. Item: Der Geist macht auß quod quale. Item: Die logici wissen wol / daß sub termino substantiali non potest subsumi accidentalis. Item: Es ist ein Zwinglische Logica, substantia pro ac-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="125"/>
Erbsünde geschaffen: Sintemal                      keine vernünfftige Natur ist oder seyn kan / die Gott selbst nicht geschaffen                      habe. Da nuhn die Erbsünde eine vernünfftige Natur were / so müste sie von Gott                      erschaffen seyn. Das aber ist eine grewliche Gotteslästerung / wider den                      Artickel von der Schöpffung. Zum andern / daß in einem jeden bekehrten Menschen                      zwo vernünfftige Naturen oder zwo vernünfftige Seelen weren / die eine die                      Erbsünde / so noch zum theil vbrig vnnd sich im Menschen regte. Die ander / so                      der Mensch auß der Vernewerung empfangen / vnd dadurch er der jnwohnenden                      Erbsünde widerstrebete / das aber ist auch falsch vnd Gottslästerlich / vn&#x0303; hat S. Paulo / Rom. 7. nie geträumet / wie das alle                      rechtschaffene Christen wissen vnd verstehen.</p>
        <p>Nochmals wolten sie vns gerne den Spruch Lutheri / Psal. 90.<note place="right">B b. fac. 1.</note> Siue igitur peccatum originis                      qualitatem siue morbum vocacauerimus, profectò extremum malum est, non solùm                      patiaeternam iram &amp; mortem, sed ne agnoscere quidem, quae pateris. Das ist /                      Wir nennen die Erbsünde eine Qualitet oder Seuche / so ist sie fürwar der                      eusserste Schaden / daß wir nicht alleine den ewigen Zorn Gottes vnnd den ewigen                      Todt leiden sollen: sondern auch nicht verstehen sollen / was wir leiden / etc.                      nemmen / vnd geben für / Lutherus rede da nicht assertiuè vel approbatiuè,                      sondern er rede mimitic<foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>s, recitatiuè, in der Person der                      alten vnnd neuwen Sophisten / vnnd improbatiuè, mit grossem Vnwillen / als der                      jm keines Weges gefallen lasse / daß die Sophisten die Erbsünde ein Accidens                      oder Qualitet Kranckheit oder Schwachheit genennet haben.</p>
        <p>Wie beweysen sie aber solches? Höre Wunder vber Wunder / sie sprechen / Lutherus                      habe wider die Sacramentierer geschrieben / sie nem&#x0303;en in den                      Worten: Das ist mein Leib / Quod pro qualiter. Item: Der Geist macht auß quod                      quale. Item: Die logici wissen wol / daß sub termino substantiali non potest                      subsumi accidentalis. Item: Es ist ein Zwinglische Logica, substantia pro                              ac-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0261] Erbsünde geschaffen: Sintemal keine vernünfftige Natur ist oder seyn kan / die Gott selbst nicht geschaffen habe. Da nuhn die Erbsünde eine vernünfftige Natur were / so müste sie von Gott erschaffen seyn. Das aber ist eine grewliche Gotteslästerung / wider den Artickel von der Schöpffung. Zum andern / daß in einem jeden bekehrten Menschen zwo vernünfftige Naturen oder zwo vernünfftige Seelen weren / die eine die Erbsünde / so noch zum theil vbrig vnnd sich im Menschen regte. Die ander / so der Mensch auß der Vernewerung empfangen / vnd dadurch er der jnwohnenden Erbsünde widerstrebete / das aber ist auch falsch vnd Gottslästerlich / vñ hat S. Paulo / Rom. 7. nie geträumet / wie das alle rechtschaffene Christen wissen vnd verstehen. Nochmals wolten sie vns gerne den Spruch Lutheri / Psal. 90. Siue igitur peccatum originis qualitatem siue morbum vocacauerimus, profectò extremum malum est, non solùm patiaeternam iram & mortem, sed ne agnoscere quidem, quae pateris. Das ist / Wir nennen die Erbsünde eine Qualitet oder Seuche / so ist sie fürwar der eusserste Schaden / daß wir nicht alleine den ewigen Zorn Gottes vnnd den ewigen Todt leiden sollen: sondern auch nicht verstehen sollen / was wir leiden / etc. nemmen / vnd geben für / Lutherus rede da nicht assertiuè vel approbatiuè, sondern er rede mimitic_ s, recitatiuè, in der Person der alten vnnd neuwen Sophisten / vnnd improbatiuè, mit grossem Vnwillen / als der jm keines Weges gefallen lasse / daß die Sophisten die Erbsünde ein Accidens oder Qualitet Kranckheit oder Schwachheit genennet haben. B b. fac. 1. Wie beweysen sie aber solches? Höre Wunder vber Wunder / sie sprechen / Lutherus habe wider die Sacramentierer geschrieben / sie nem̃en in den Worten: Das ist mein Leib / Quod pro qualiter. Item: Der Geist macht auß quod quale. Item: Die logici wissen wol / daß sub termino substantiali non potest subsumi accidentalis. Item: Es ist ein Zwinglische Logica, substantia pro ac-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/261
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/261>, abgerufen am 27.06.2024.