Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

auch im Menschen / ist er ein guter Baum / oder zu Gott durch den Glauben an Christum bekehret / so bringt er gute Früchte / dieweil seine Natur vernewert ist / newe Liecht vnd Leben empfangen hat / als solchs in Paulo / Rom. 7. zu sehen. So ferrn er aber noch die alte Vnart an sich hat / widerstrebet sein Fleisch dem Gesetze Gottes / vnnd thut nicht alles / das er gern wolte. Darauß richtig zu verstehen / daß / ob wol der Sünde in Paulo Roman. 7. Wirckungen zugeschrieben / so geschehe es aber doch nicht eygentlich zu reden / sondern darvmb vnd daher / daß die Substantz der Seelen / so viel das böse oder gute anlangt / nicht anders wircket / dann nachdem sie gute oder böse Art oder Eygenschafften hat. So ferrn sie nuhn gut oder durch den Heiligen Geist vnnd Glauben vernewert ist / wircket sie guts vnd das Gott gefällig ist / so ferrn sie aber noch vnvernewert ist / vnd noch böse vnart an sich hat / so ferrn wircket sie noch böses / vnnd das Gott mißfällig ist. Wirdt also der Sünde in Paulo / Roman. 7. Wirckung zugeschrieben per metaphoram, wie mans in Schulen nennet / da das jenige / das eygentlich einer lebendigen Creatur zustehet / einem vnvernünfftigen Dinge zugeschrieben wirdt. Als ludicum 9. da die Bäume das Reich erstlich dem Oelebaum / darnach dem Feigenbaum vnd Weinstock / endtlich aber dem Dornstrauch aufftragen / der es mit gewisser Bedingung annimbt. Darauß folgt aber nicht / daß darumb solche Bäume vernünfftige Creaturen gewest / weil jhnen vernünfftige Rede zugeschrieben werden. Wann die Erbsünde ein vernünfftige Creatur were / vnd für sich selbst jre Wirckungen hette / so were es recht / daß jr eygentlich solche Wirckungen oder Herrschafft zugeschrieben würde. Weil aber weder Paulus noch sonst einiger rechtschaffener reiner Lehrer sagt / daß die Erbsünde eine vernünfftige Creatur sey / so verstehet es sich selbst / daß jhr die Wirckung vnd Herrschafft im Menschen nicht eygentlich / sondern figürlicher Weise zugemessen werde. Da auch der Erbsünde die Wirckung / eygentlich zu reden / solten zugelegt werden / so müste vnwidersprechlich folgen / Erstlich / daß Gott selbst die

auch im Menschen / ist er ein guter Baum / oder zu Gott durch den Glauben an Christum bekehret / so bringt er gute Früchte / dieweil seine Natur vernewert ist / newe Liecht vñ Leben empfangen hat / als solchs in Paulo / Rom. 7. zu sehẽ. So ferrn er aber noch die alte Vnart an sich hat / widerstrebet sein Fleisch dem Gesetze Gottes / vnnd thut nicht alles / das er gern wolte. Darauß richtig zu verstehen / daß / ob wol der Sünde in Paulo Roman. 7. Wirckungen zugeschrieben / so geschehe es aber doch nicht eygentlich zu reden / sondern darvmb vnd daher / daß die Substantz der Seelen / so viel das böse oder gute anlangt / nicht anders wircket / dann nachdem sie gute oder böse Art oder Eygenschafften hat. So ferrn sie nuhn gut oder durch den Heiligen Geist vnnd Glauben vernewert ist / wircket sie guts vnd das Gott gefällig ist / so ferrn sie aber noch vnvernewert ist / vnd noch böse vnart an sich hat / so ferrn wircket sie noch böses / vnnd das Gott mißfällig ist. Wirdt also der Sünde in Paulo / Roman. 7. Wirckung zugeschrieben per metaphoram, wie mans in Schulen nennet / da das jenige / das eygentlich einer lebendigen Creatur zustehet / einem vnvernünfftigen Dinge zugeschrieben wirdt. Als ludicum 9. da die Bäume das Reich erstlich dem Oelebaum / darnach dem Feigenbaum vñ Weinstock / endtlich aber dem Dornstrauch aufftragen / der es mit gewisser Bedingung annimbt. Darauß folgt aber nicht / daß darumb solche Bäume vernünfftige Creaturen gewest / weil jhnen vernünfftige Rede zugeschrieben werden. Wañ die Erbsünde ein vernünfftige Creatur were / vñ für sich selbst jre Wirckungen hette / so were es recht / daß jr eygentlich solche Wirckungen oder Herrschafft zugeschrieben würde. Weil aber weder Paulus noch sonst einiger rechtschaffener reiner Lehrer sagt / daß die Erbsünde eine vernünfftige Creatur sey / so verstehet es sich selbst / daß jhr die Wirckung vnd Herrschafft im Menschen nicht eygentlich / sondern figürlicher Weise zugemessen werde. Da auch der Erbsünde die Wirckung / eygentlich zu reden / solten zugelegt werden / so müste vnwidersprechlich folgen / Erstlich / daß Gott selbst die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0260"/>
auch im Menschen / ist er ein guter                      Baum / oder zu Gott durch den Glauben an Christum bekehret / so bringt er gute                      Früchte / dieweil seine Natur vernewert ist / newe Liecht vn&#x0303;                      Leben empfangen hat / als solchs in Paulo / Rom. 7. zu sehe&#x0303;. So                      ferrn er aber noch die alte Vnart an sich hat / widerstrebet sein Fleisch dem                      Gesetze Gottes / vnnd thut nicht alles / das er gern wolte. Darauß richtig zu                      verstehen / daß / ob wol der Sünde in Paulo Roman. 7. Wirckungen zugeschrieben /                      so geschehe es aber doch nicht eygentlich zu reden / sondern darvmb vnd daher /                      daß die Substantz der Seelen / so viel das böse oder gute anlangt / nicht anders                      wircket / dann nachdem sie gute oder böse Art oder Eygenschafften hat. So ferrn                      sie nuhn gut oder durch den Heiligen Geist vnnd Glauben vernewert ist / wircket                      sie guts vnd das Gott gefällig ist / so ferrn sie aber noch vnvernewert ist /                      vnd noch böse vnart an sich hat / so ferrn wircket sie noch böses / vnnd das                      Gott mißfällig ist. Wirdt also der Sünde in Paulo / Roman. 7. Wirckung                      zugeschrieben per metaphoram, wie mans in Schulen nennet / da das jenige / das                      eygentlich einer lebendigen Creatur zustehet / einem vnvernünfftigen Dinge                      zugeschrieben wirdt. Als ludicum 9. da die Bäume das Reich erstlich dem Oelebaum                      / darnach dem Feigenbaum vn&#x0303; Weinstock / endtlich aber dem                      Dornstrauch aufftragen / der es mit gewisser Bedingung annimbt. Darauß folgt                      aber nicht / daß darumb solche Bäume vernünfftige Creaturen gewest / weil jhnen                      vernünfftige Rede zugeschrieben werden. Wan&#x0303; die Erbsünde ein                      vernünfftige Creatur were / vn&#x0303; für sich selbst jre Wirckungen                      hette / so were es recht / daß jr eygentlich solche Wirckungen oder Herrschafft                      zugeschrieben würde. Weil aber weder Paulus noch sonst einiger rechtschaffener                      reiner Lehrer sagt / daß die Erbsünde eine vernünfftige Creatur sey / so                      verstehet es sich selbst / daß jhr die Wirckung vnd Herrschafft im Menschen                      nicht eygentlich / sondern figürlicher Weise zugemessen werde. Da auch der                      Erbsünde die Wirckung / eygentlich zu reden / solten zugelegt werden / so müste                      vnwidersprechlich folgen / Erstlich / daß Gott selbst die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0260] auch im Menschen / ist er ein guter Baum / oder zu Gott durch den Glauben an Christum bekehret / so bringt er gute Früchte / dieweil seine Natur vernewert ist / newe Liecht vñ Leben empfangen hat / als solchs in Paulo / Rom. 7. zu sehẽ. So ferrn er aber noch die alte Vnart an sich hat / widerstrebet sein Fleisch dem Gesetze Gottes / vnnd thut nicht alles / das er gern wolte. Darauß richtig zu verstehen / daß / ob wol der Sünde in Paulo Roman. 7. Wirckungen zugeschrieben / so geschehe es aber doch nicht eygentlich zu reden / sondern darvmb vnd daher / daß die Substantz der Seelen / so viel das böse oder gute anlangt / nicht anders wircket / dann nachdem sie gute oder böse Art oder Eygenschafften hat. So ferrn sie nuhn gut oder durch den Heiligen Geist vnnd Glauben vernewert ist / wircket sie guts vnd das Gott gefällig ist / so ferrn sie aber noch vnvernewert ist / vnd noch böse vnart an sich hat / so ferrn wircket sie noch böses / vnnd das Gott mißfällig ist. Wirdt also der Sünde in Paulo / Roman. 7. Wirckung zugeschrieben per metaphoram, wie mans in Schulen nennet / da das jenige / das eygentlich einer lebendigen Creatur zustehet / einem vnvernünfftigen Dinge zugeschrieben wirdt. Als ludicum 9. da die Bäume das Reich erstlich dem Oelebaum / darnach dem Feigenbaum vñ Weinstock / endtlich aber dem Dornstrauch aufftragen / der es mit gewisser Bedingung annimbt. Darauß folgt aber nicht / daß darumb solche Bäume vernünfftige Creaturen gewest / weil jhnen vernünfftige Rede zugeschrieben werden. Wañ die Erbsünde ein vernünfftige Creatur were / vñ für sich selbst jre Wirckungen hette / so were es recht / daß jr eygentlich solche Wirckungen oder Herrschafft zugeschrieben würde. Weil aber weder Paulus noch sonst einiger rechtschaffener reiner Lehrer sagt / daß die Erbsünde eine vernünfftige Creatur sey / so verstehet es sich selbst / daß jhr die Wirckung vnd Herrschafft im Menschen nicht eygentlich / sondern figürlicher Weise zugemessen werde. Da auch der Erbsünde die Wirckung / eygentlich zu reden / solten zugelegt werden / so müste vnwidersprechlich folgen / Erstlich / daß Gott selbst die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/260
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/260>, abgerufen am 21.06.2024.