Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

abstulit peccata mundi, qui factus est maledictum, vt nos a maledicto liberaret. Contra, secundum philosophiam & rationem, peccatum, mors & maledictio nusquam sunt, nisi in mundo, carne seu peccatoribus. Non enim aliter potest Theologus sophista de peccato loqui, quam gentilis Philosophus, nempe sic: Qualitas haeret in substantia aut subiecto. Sicut ergo color in pariete, ita peccatum in mundo, carnevel conscientia haeret. Igitur eluendum est per contrarios motus, scilicet per charitatem. Vera autem Theologia docet, quod nullum peccatum amplius sit in mundo. Quia Christus, in quem Pater coniecit peccata totius mundi, Esa. 53. vicit, deleuit & occeidit illud in corpore suo. Is semel mortuus peccato, resuscitatus vero ex mortuis, amplius non moritur. Vbicunque igitur est fides in Christum, ibi reuera peccatum abolitum, mortuum & sepultum est. Vbi vero non est fides in Christum, ibi peccatum manet. Quanquam reliquiae peccati sint adhuc in sanctis, quia perfecte non credunt, &c. tamen illae mortuae sunt, quia propter fidem in Christum non imputantur. Das ist / Darumb sindt die Sünde nicht warhafftig / da sie gesehen vnnd empfunden werden. Dann nach S. Pauli Theologia ist keine Sünde / kein Todt / kein Fluch mehr in der Welt / sondern in Christo / welcher ist das Lamb Gottes / das weggenommen hat die Sünde der Welt / der ist worden ein Fluch / daß er vns vom Fluch erlösete. Hergegen aber nach der Philosophia vnd der Vernunfft / ist Sünde / Todt vnnd Fluch nirgendt / dann in der Welt / im Fleisch vnd in den Sündern. Dann es kan ein Sophtstischer Theologus nicht anderst von der Sünde reden / dann wie ein Heidnischer Philosophus, nemmlich also: Qualitas, das ist / ein zufällig Ding / klebet oder hanget an dem Wesen / wie nun die Farbe an der Wandt ist / also ist auch die Sünde in der Welt / Fleisch vnd Gewissen / darumb muß man sie außwaschen oder vertreiben durch widerwertige Bewegung / nemmlich durch Liebe. Aber die rechte warhafftige Theologia lehret / daß kein Sünde mehr in der Welt

abstulit peccata mundi, qui factus est maledictum, vt nos à maledicto liberaret. Contra, secundùm philosophiam & rationem, peccatum, mors & maledictio nusquam sunt, nisi in mundo, carne seu peccatoribus. Non enim aliter potest Theologus sophista de peccato loqui, quàm gentilis Philosophus, nempe sic: Qualitas haeret in substantia aut subiecto. Sicut ergo color in pariete, ita peccatum in mundo, carnevel conscientia haeret. Igitur eluendum est per contrarios motus, scilicet per charitatem. Vera autem Theologia docet, quòd nullum peccatum ampliùs sit in mundo. Quia Christus, in quem Pater coniecit peccata totius mundi, Esa. 53. vicit, deleuit & occîdit illud in corpore suo. Is semel mortuus peccato, resuscitatus verò ex mortuis, amplius non moritur. Vbicunque igitur est fides in Christum, ibi reuera peccatum abolitum, mortuum & sepultum est. Vbi verò non est fides in Christum, ibi peccatum manet. Quanquam reliquiae peccati sint adhuc in sanctis, quia perfectè non credunt, &c. tamen illae mortuae sunt, quia propter fidem in Christum non imputantur. Das ist / Darumb sindt die Sünde nicht warhafftig / da sie gesehen vnnd empfunden werden. Dann nach S. Pauli Theologia ist keine Sünde / kein Todt / kein Fluch mehr in der Welt / sondern in Christo / welcher ist das Lamb Gottes / das weggenommen hat die Sünde der Welt / der ist worden ein Fluch / daß er vns vom Fluch erlösete. Hergegen aber nach der Philosophia vnd der Vernunfft / ist Sünde / Todt vnnd Fluch nirgendt / dann in der Welt / im Fleisch vnd in den Sündern. Dann es kan ein Sophtstischer Theologus nicht anderst von der Sünde reden / dann wie ein Heidnischer Philosophus, nem̃lich also: Qualitas, das ist / ein zufällig Ding / klebet oder hanget an dem Wesen / wie nun die Farbe an der Wandt ist / also ist auch die Sünde in der Welt / Fleisch vnd Gewissen / darumb muß man sie außwaschen oder vertreiben durch widerwertige Bewegung / nem̃lich durch Liebe. Aber die rechte warhafftige Theologia lehret / daß kein Sünde mehr in der Welt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0241" n="115"/>
abstulit peccata                      mundi, qui factus est maledictum, vt nos à maledicto liberaret. Contra, secundùm                      philosophiam &amp; rationem, peccatum, mors &amp; maledictio nusquam sunt, nisi                      in mundo, carne seu peccatoribus. Non enim aliter potest Theologus sophista de                      peccato loqui, quàm gentilis Philosophus, nempe sic: Qualitas haeret in                      substantia aut subiecto. Sicut ergo color in pariete, ita peccatum in mundo,                      carnevel conscientia haeret. Igitur eluendum est per contrarios motus, scilicet                      per charitatem. Vera autem Theologia docet, quòd nullum peccatum ampliùs sit in                      mundo. Quia Christus, in quem Pater coniecit peccata totius mundi, Esa. 53.                      vicit, deleuit &amp; occîdit illud in corpore suo. Is semel mortuus peccato,                      resuscitatus verò ex mortuis, amplius non moritur. Vbicunque igitur est fides in                      Christum, ibi reuera peccatum abolitum, mortuum &amp; sepultum est. Vbi verò non                      est fides in Christum, ibi peccatum manet. Quanquam reliquiae peccati sint adhuc                      in sanctis, quia perfectè non credunt, &amp;c. tamen illae mortuae sunt, quia                      propter fidem in Christum non imputantur. Das ist / Darumb sindt die Sünde nicht                      warhafftig / da sie gesehen vnnd empfunden werden. Dann nach S. Pauli Theologia                      ist keine Sünde / kein Todt / kein Fluch mehr in der Welt / sondern in Christo /                      welcher ist das Lamb Gottes / das weggenommen hat die Sünde der Welt / der ist                      worden ein Fluch / daß er vns vom Fluch erlösete. Hergegen aber nach der                      Philosophia vnd der Vernunfft / ist Sünde / Todt vnnd Fluch nirgendt / dann in                      der Welt / im Fleisch vnd in den Sündern. Dann es kan ein Sophtstischer                      Theologus nicht anderst von der Sünde reden / dann wie ein Heidnischer                      Philosophus, nem&#x0303;lich also: Qualitas, das ist / ein zufällig Ding                      / klebet oder hanget an dem Wesen / wie nun die Farbe an der Wandt ist / also                      ist auch die Sünde in der Welt / Fleisch vnd Gewissen / darumb muß man sie                      außwaschen oder vertreiben durch widerwertige Bewegung / nem&#x0303;lich                      durch Liebe. Aber die rechte warhafftige Theologia lehret / daß kein Sünde mehr                      in der Welt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0241] abstulit peccata mundi, qui factus est maledictum, vt nos à maledicto liberaret. Contra, secundùm philosophiam & rationem, peccatum, mors & maledictio nusquam sunt, nisi in mundo, carne seu peccatoribus. Non enim aliter potest Theologus sophista de peccato loqui, quàm gentilis Philosophus, nempe sic: Qualitas haeret in substantia aut subiecto. Sicut ergo color in pariete, ita peccatum in mundo, carnevel conscientia haeret. Igitur eluendum est per contrarios motus, scilicet per charitatem. Vera autem Theologia docet, quòd nullum peccatum ampliùs sit in mundo. Quia Christus, in quem Pater coniecit peccata totius mundi, Esa. 53. vicit, deleuit & occîdit illud in corpore suo. Is semel mortuus peccato, resuscitatus verò ex mortuis, amplius non moritur. Vbicunque igitur est fides in Christum, ibi reuera peccatum abolitum, mortuum & sepultum est. Vbi verò non est fides in Christum, ibi peccatum manet. Quanquam reliquiae peccati sint adhuc in sanctis, quia perfectè non credunt, &c. tamen illae mortuae sunt, quia propter fidem in Christum non imputantur. Das ist / Darumb sindt die Sünde nicht warhafftig / da sie gesehen vnnd empfunden werden. Dann nach S. Pauli Theologia ist keine Sünde / kein Todt / kein Fluch mehr in der Welt / sondern in Christo / welcher ist das Lamb Gottes / das weggenommen hat die Sünde der Welt / der ist worden ein Fluch / daß er vns vom Fluch erlösete. Hergegen aber nach der Philosophia vnd der Vernunfft / ist Sünde / Todt vnnd Fluch nirgendt / dann in der Welt / im Fleisch vnd in den Sündern. Dann es kan ein Sophtstischer Theologus nicht anderst von der Sünde reden / dann wie ein Heidnischer Philosophus, nem̃lich also: Qualitas, das ist / ein zufällig Ding / klebet oder hanget an dem Wesen / wie nun die Farbe an der Wandt ist / also ist auch die Sünde in der Welt / Fleisch vnd Gewissen / darumb muß man sie außwaschen oder vertreiben durch widerwertige Bewegung / nem̃lich durch Liebe. Aber die rechte warhafftige Theologia lehret / daß kein Sünde mehr in der Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/241
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/241>, abgerufen am 17.05.2024.