Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schrifft / etc. Vnd nicht die verderbte Natur selbst / welchs weder die Schrifft / noch die drey Symbola, Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel oder Catechismi Lutheri lehren / sondern jr eigen Gedicht ist / könte deß Wort Accidens halber leicht Raht gefunden werden. Weil sie aber das nit thun / auch nit thun wollen / ists vergeblich / daß sie dieses Worts halben also hefftigruffen vnnd schreyen. Dann so lange sie die schwärmerische falsche Reden / daß die Erbsünde ein Substantz sey / oder / wie sie es jetzo führen / daß die verderbte Natur ohn allen Vnderscheid die Erbsünde selbst sey / etc. behalten / so lange können wir nicht Vmbgang haben / das Wort Accidens oder Zufall wider jhren Schwarm zu gebrauchen / vnnd demselben entgegen zusetzen. Vnd das vmb so viel desto mehr / daß / wie gemelt / die Sache / vnter diesem Wort begriffen / vnfehlbaren Grundt in Gottes Wort hat.

Schildt doch Illyricus selbst in seinen demonstrationibus fol. 12. 13. die jenigen für vnuerständige Leut / welche diese Wörter / Substantz vnnd Accidens, in diesem Streit nicht brauchen wollen. Da sie nun das Wort Accidens so hoch verwerffen / müssen sie jhren eigen Meister vnd Abgott straffen.

Da schreyet aber das Gegentheil / gewonnen / gewonnen / da es Lutheri Spruch auß der Epistel an die Galater cap. 3. Tom. 4. Ienensi einführet: Ein Sophistischer Theologus kan nicht anderst von der Erbsünde reden / dann ein Heidnischer Philosophus / nemblich / daß sie sey ein qualitas in subiecto in der Seele / am Wesen oder an der Natur / wie eine Farbe an der Wandt / etc. Läßt aber aussen / das D. Lutherus ferrner hinzu setzet / da er sich gnugsam erkläret / wie er seine Wort wölle verstanden haben.

Wöllen aber seine Wort gantz setzen: Ideo peccata non sunt reuera ibi, vbi cernuntur & sentiuntur. Nam secundum Theologiam Pauli, nullum peccatum, nulla mors, nulla maledictio est amplius in mundo, sed in Christo, qui est agnus Dei, qui

der Schrifft / etc. Vnd nicht die verderbte Natur selbst / welchs weder die Schrifft / noch die drey Symbola, Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel oder Catechismi Lutheri lehren / sondern jr eigen Gedicht ist / könte deß Wort Accidens halber leicht Raht gefundẽ werdẽ. Weil sie aber das nit thũ / auch nit thun wollẽ / ists vergeblich / daß sie dieses Worts halben also hefftigruffen vnnd schreyen. Dann so lange sie die schwärmerische falsche Redẽ / daß die Erbsünde ein Substantz sey / oder / wie sie es jetzo führẽ / daß die verderbte Natur ohn allẽ Vnderscheid die Erbsünde selbst sey / etc. behalten / so lange können wir nicht Vmbgang haben / das Wort Accidens oder Zufall wider jhren Schwarm zu gebrauchen / vnnd demselben entgegen zusetzen. Vnd das vmb so viel desto mehr / daß / wie gemelt / die Sache / vnter diesem Wort begriffen / vnfehlbaren Grundt in Gottes Wort hat.

Schildt doch Illyricus selbst in seinen demonstrationibus fol. 12. 13. die jenigen für vnuerständige Leut / welche diese Wörter / Substantz vnnd Accidens, in diesem Streit nicht brauchen wollen. Da sie nun das Wort Accidens so hoch verwerffen / müssen sie jhren eigen Meister vnd Abgott straffen.

Da schreyet aber das Gegentheil / gewonnen / gewonnen / da es Lutheri Spruch auß der Epistel an die Galater cap. 3. Tom. 4. Ienensi einführet: Ein Sophistischer Theologus kan nicht anderst von der Erbsünde reden / dann ein Heidnischer Philosophus / nemblich / daß sie sey ein qualitas in subiecto in der Seele / am Wesen oder an der Natur / wie eine Farbe an der Wandt / etc. Läßt aber aussen / das D. Lutherus ferrner hinzu setzet / da er sich gnugsam erkläret / wie er seine Wort wölle verstanden haben.

Wöllen aber seine Wort gantz setzen: Ideo peccata non sunt reuera ibi, vbi cernuntur & sentiuntur. Nam secundùm Theologiam Pauli, nullum peccatum, nulla mors, nulla maledictio est ampliùs in mundo, sed in Christo, qui est agnus Dei, qui

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0240"/>
der Schrifft / etc. Vnd nicht die verderbte Natur selbst / welchs weder die                      Schrifft / noch die drey Symbola, Augspurgische Confession / Apologia /                      Schmalkaldische Artickel oder Catechismi Lutheri lehren / sondern jr eigen                      Gedicht ist / könte deß Wort Accidens halber leicht Raht gefunde&#x0303;                          werde&#x0303;. Weil sie aber das nit thu&#x0303; / auch nit                      thun wolle&#x0303; / ists vergeblich / daß sie dieses Worts halben also                      hefftigruffen vnnd schreyen. Dann so lange sie die schwärmerische falsche                          Rede&#x0303; / daß die Erbsünde ein Substantz sey / oder / wie sie es                      jetzo führe&#x0303; / daß die verderbte Natur ohn alle&#x0303;                      Vnderscheid die Erbsünde selbst sey / etc. behalten / so lange können wir nicht                      Vmbgang haben / das Wort Accidens oder Zufall wider jhren Schwarm zu gebrauchen                      / vnnd demselben entgegen zusetzen. Vnd das vmb so viel desto mehr / daß / wie                      gemelt / die Sache / vnter diesem Wort begriffen / vnfehlbaren Grundt in Gottes                      Wort hat.</p>
        <p>Schildt doch Illyricus selbst in seinen demonstrationibus fol. 12. 13. die                      jenigen für vnuerständige Leut / welche diese Wörter / Substantz vnnd Accidens,                      in diesem Streit nicht brauchen wollen. Da sie nun das Wort Accidens so hoch                      verwerffen / müssen sie jhren eigen Meister vnd Abgott straffen.</p>
        <p>Da schreyet aber das Gegentheil / gewonnen / gewonnen / da es Lutheri Spruch auß                      der Epistel an die Galater cap. 3. Tom. 4. Ienensi einführet: Ein Sophistischer                      Theologus kan nicht anderst von der Erbsünde reden / dann ein Heidnischer                      Philosophus / nemblich / daß sie sey ein qualitas in subiecto in der Seele / am                      Wesen oder an der Natur / wie eine Farbe an der Wandt / etc. Läßt aber aussen /                      das D. Lutherus ferrner hinzu setzet / da er sich gnugsam erkläret / wie er                      seine Wort wölle verstanden haben.</p>
        <p>Wöllen aber seine Wort gantz setzen: Ideo peccata non sunt reuera ibi, vbi                      cernuntur &amp; sentiuntur. Nam secundùm Theologiam Pauli, nullum peccatum,                      nulla mors, nulla maledictio est ampliùs in mundo, sed in Christo, qui est agnus                      Dei, qui
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0240] der Schrifft / etc. Vnd nicht die verderbte Natur selbst / welchs weder die Schrifft / noch die drey Symbola, Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel oder Catechismi Lutheri lehren / sondern jr eigen Gedicht ist / könte deß Wort Accidens halber leicht Raht gefundẽ werdẽ. Weil sie aber das nit thũ / auch nit thun wollẽ / ists vergeblich / daß sie dieses Worts halben also hefftigruffen vnnd schreyen. Dann so lange sie die schwärmerische falsche Redẽ / daß die Erbsünde ein Substantz sey / oder / wie sie es jetzo führẽ / daß die verderbte Natur ohn allẽ Vnderscheid die Erbsünde selbst sey / etc. behalten / so lange können wir nicht Vmbgang haben / das Wort Accidens oder Zufall wider jhren Schwarm zu gebrauchen / vnnd demselben entgegen zusetzen. Vnd das vmb so viel desto mehr / daß / wie gemelt / die Sache / vnter diesem Wort begriffen / vnfehlbaren Grundt in Gottes Wort hat. Schildt doch Illyricus selbst in seinen demonstrationibus fol. 12. 13. die jenigen für vnuerständige Leut / welche diese Wörter / Substantz vnnd Accidens, in diesem Streit nicht brauchen wollen. Da sie nun das Wort Accidens so hoch verwerffen / müssen sie jhren eigen Meister vnd Abgott straffen. Da schreyet aber das Gegentheil / gewonnen / gewonnen / da es Lutheri Spruch auß der Epistel an die Galater cap. 3. Tom. 4. Ienensi einführet: Ein Sophistischer Theologus kan nicht anderst von der Erbsünde reden / dann ein Heidnischer Philosophus / nemblich / daß sie sey ein qualitas in subiecto in der Seele / am Wesen oder an der Natur / wie eine Farbe an der Wandt / etc. Läßt aber aussen / das D. Lutherus ferrner hinzu setzet / da er sich gnugsam erkläret / wie er seine Wort wölle verstanden haben. Wöllen aber seine Wort gantz setzen: Ideo peccata non sunt reuera ibi, vbi cernuntur & sentiuntur. Nam secundùm Theologiam Pauli, nullum peccatum, nulla mors, nulla maledictio est ampliùs in mundo, sed in Christo, qui est agnus Dei, qui

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/240
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/240>, abgerufen am 17.05.2024.