Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Weyhnachts-Gedancken.
Eine Prob
seiner Lie-
be ist des-
sen armse-
lige Ge-
burt.

§. 3. Und daß ihne nichts als das brausende Eingeweid seiner Er-
barmungen a gegen seine verarmete, Lands-vertriebene, umher schweif-
fende, in die Sclaverey und Leibeigenschafft verkauffte, unter der
Sünd, Teufel, Tod, Höll und Gesetzes-Verdammung im Gewis-
sen gefangene Brüder, in diß Jammerthal herab gebracht, ware
bereits daraus abzunehmen, weilen kein Bettel-Kind erbärmlicher
tractiert, und elendiger accommodiert und zugerüstet werden kan,
als dieser Schöpffer, Erhalter und Besitzer Himmels und der Er-
den, bey seiner Geburt; da er im ersten Augenblick seines Le-
bens zeigte, daß er sich in unsere Schulden gesteckt, unsere Bürde
aufgeladen, und was wir auf Erden gesündiget, zu büssen über sich
genommen b. Anderst könnte es nicht seyn; will er uns heilig und
seelig machen, so muß sein Sehn herhalten; dann GOtt kan ein-
mahl die Sünd unmöglich ungestrafft lassen.

Die Hei-
ligkeit
GOttes,

§. 4. I. Wegen seiner allerheiligsten Natur hat er einen unendli-
chen c Haß wider die Sünd, als den unflätigsten Wust, der seines
gleichen nicht hat, er kan sich selbst nicht verläugnen. Will er Sün-
der in seiner innigsten Gemeinschafft haben, so mußte das holdseelige
JEsulein, das Hertzens-Kindelein, das liebe Lämmlein, an unser
statt den erschröcklichen Fluch und Tod tragen, dargegen d die Por-
ten der Seeligkeit und des Lebens aufthun e, und also mußte der
Hertzog der Seeligkeit durch GOttes Gnad für alle den Tod schme-
cken, und durch Leiden vollendet werden f: Das liebe Hertzlein
wußte schon in der Krippen, was meinetwegen auf es wartete.

dessen Ge-
rechtigkeit

§. 5. II. Weilen GOtt ein gerechter Richter ist, darum muß
die Schmach seiner Majestät angethan, und die Ubertrettung seiner
allerheiligsten Gesätzen gerochen seyn: Oder kan er darzu schwei-
gen g, wann man zwey Hertzen haben will, eines vor ihn, und das
andere vor den Welt-Geist, da dieser noch die Ober-Stelle hat,
den besten Ort im Hertzen, grundliche Hochachtung und willigen
Gehorsam, indem man mehr um seinetwillen thut, als aus Liebe zu
GOtt: Sollte nun unser allgemeine HErr diesen Schimpff nicht
ahnden h? Ach das gehet alles über dieses allerheiligste unschuldigste
Kind aus, alle unsere Boßheiten.

§. 6. III. We-
a Jes. LIII. & XLIII. 24.
b Ps. XL. 7. 13.
c Hab. I. 13.
d Gal.
III.
13. 14.
e Matth. XXVII. 51.
f Hebr. II. 9. 10.
g Jerem. III.
13. 31.
h Hag. I. 4.
Weyhnachts-Gedancken.
Eine Prob
ſeiner Lie-
be iſt deſ-
ſen armſe-
lige Ge-
burt.

§. 3. Und daß ihne nichts als das brauſende Eingeweid ſeiner Er-
barmungen a gegen ſeine verarmete, Lands-vertriebene, umher ſchweif-
fende, in die Sclaverey und Leibeigenſchafft verkauffte, unter der
Suͤnd, Teufel, Tod, Hoͤll und Geſetzes-Verdammung im Gewiſ-
ſen gefangene Bruͤder, in diß Jammerthal herab gebracht, ware
bereits daraus abzunehmen, weilen kein Bettel-Kind erbaͤrmlicher
tractiert, und elendiger accommodiert und zugeruͤſtet werden kan,
als dieſer Schoͤpffer, Erhalter und Beſitzer Himmels und der Er-
den, bey ſeiner Geburt; da er im erſten Augenblick ſeines Le-
bens zeigte, daß er ſich in unſere Schulden geſteckt, unſere Buͤrde
aufgeladen, und was wir auf Erden geſuͤndiget, zu buͤſſen uͤber ſich
genommen b. Anderſt koͤnnte es nicht ſeyn; will er uns heilig und
ſeelig machen, ſo muß ſein Sehn herhalten; dann GOtt kan ein-
mahl die Suͤnd unmoͤglich ungeſtrafft laſſen.

Die Hei-
ligkeit
GOttes,

§. 4. I. Wegen ſeiner allerheiligſten Natur hat er einen unendli-
chen c Haß wider die Suͤnd, als den unflaͤtigſten Wuſt, der ſeines
gleichen nicht hat, er kan ſich ſelbſt nicht verlaͤugnen. Will er Suͤn-
der in ſeiner innigſten Gemeinſchafft haben, ſo mußte das holdſeelige
JEſulein, das Hertzens-Kindelein, das liebe Laͤmmlein, an unſer
ſtatt den erſchroͤcklichen Fluch und Tod tragen, dargegen d die Por-
ten der Seeligkeit und des Lebens aufthun e, und alſo mußte der
Hertzog der Seeligkeit durch GOttes Gnad fuͤr alle den Tod ſchme-
cken, und durch Leiden vollendet werden f: Das liebe Hertzlein
wußte ſchon in der Krippen, was meinetwegen auf es wartete.

deſſen Ge-
rechtigkeit

§. 5. II. Weilen GOtt ein gerechter Richter iſt, darum muß
die Schmach ſeiner Majeſtaͤt angethan, und die Ubertrettung ſeiner
allerheiligſten Geſaͤtzen gerochen ſeyn: Oder kan er darzu ſchwei-
gen g, wann man zwey Hertzen haben will, eines vor ihn, und das
andere vor den Welt-Geiſt, da dieſer noch die Ober-Stelle hat,
den beſten Ort im Hertzen, grundliche Hochachtung und willigen
Gehorſam, indem man mehr um ſeinetwillen thut, als aus Liebe zu
GOtt: Sollte nun unſer allgemeine HErr dieſen Schimpff nicht
ahnden h? Ach das gehet alles uͤber dieſes allerheiligſte unſchuldigſte
Kind aus, alle unſere Boßheiten.

§. 6. III. We-
a Jeſ. LIII. & XLIII. 24.
b Pſ. XL. 7. 13.
c Hab. I. 13.
d Gal.
III.
13. 14.
e Matth. XXVII. 51.
f Hebr. II. 9. 10.
g Jerem. III.
13. 31.
h Hag. I. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0694" n="598"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weyhnachts-Gedancken.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Eine Prob<lb/>
&#x017F;einer Lie-<lb/>
be i&#x017F;t de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en arm&#x017F;e-<lb/>
lige Ge-<lb/>
burt.</note>
          <p>§. 3. Und daß ihne nichts als das brau&#x017F;ende Eingeweid &#x017F;einer Er-<lb/>
barmungen <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Je&#x017F;. LIII. &amp; XLIII.</hi> 24.</note> gegen &#x017F;eine verarmete, Lands-vertriebene, umher &#x017F;chweif-<lb/>
fende, in die Sclaverey und Leibeigen&#x017F;chafft verkauffte, unter der<lb/>
Su&#x0364;nd, Teufel, Tod, Ho&#x0364;ll und Ge&#x017F;etzes-Verdammung im Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gefangene Bru&#x0364;der, in diß Jammerthal herab gebracht, ware<lb/>
bereits daraus abzunehmen, weilen kein Bettel-Kind erba&#x0364;rmlicher<lb/>
tractiert, und elendiger accommodiert und zugeru&#x0364;&#x017F;tet werden kan,<lb/>
als die&#x017F;er Scho&#x0364;pffer, Erhalter und Be&#x017F;itzer Himmels und der Er-<lb/>
den, bey &#x017F;einer Geburt; da er im er&#x017F;ten Augenblick &#x017F;eines Le-<lb/>
bens zeigte, daß er &#x017F;ich in un&#x017F;ere Schulden ge&#x017F;teckt, un&#x017F;ere Bu&#x0364;rde<lb/>
aufgeladen, und was wir auf Erden ge&#x017F;u&#x0364;ndiget, zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
genommen <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. XL.</hi> 7. 13.</note>. Ander&#x017F;t ko&#x0364;nnte es nicht &#x017F;eyn; will er uns heilig und<lb/>
&#x017F;eelig machen, &#x017F;o muß &#x017F;ein Sehn herhalten; dann GOtt kan ein-<lb/>
mahl die Su&#x0364;nd unmo&#x0364;glich unge&#x017F;trafft la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <note place="left">Die Hei-<lb/>
ligkeit<lb/>
GOttes,</note>
          <p>§. 4. <hi rendition="#aq">I.</hi> Wegen &#x017F;einer allerheilig&#x017F;ten Natur hat er einen unendli-<lb/>
chen <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Hab. I.</hi> 13.</note> Haß wider die Su&#x0364;nd, als den unfla&#x0364;tig&#x017F;ten Wu&#x017F;t, der &#x017F;eines<lb/>
gleichen nicht hat, er kan &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht verla&#x0364;ugnen. Will er Su&#x0364;n-<lb/>
der in &#x017F;einer innig&#x017F;ten Gemein&#x017F;chafft haben, &#x017F;o mußte das hold&#x017F;eelige<lb/>
JE&#x017F;ulein, das Hertzens-Kindelein, das liebe La&#x0364;mmlein, an un&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tatt den er&#x017F;chro&#x0364;cklichen Fluch und Tod tragen, dargegen <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Gal.<lb/>
III.</hi> 13. 14.</note> die Por-<lb/>
ten der Seeligkeit und des Lebens aufthun <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">Matth. XXVII.</hi> 51.</note>, und al&#x017F;o mußte der<lb/>
Hertzog der Seeligkeit durch GOttes Gnad fu&#x0364;r alle den Tod &#x017F;chme-<lb/>
cken, und durch Leiden vollendet werden <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">Hebr. II.</hi> 9. 10.</note>: Das liebe Hertzlein<lb/>
wußte &#x017F;chon in der Krippen, was meinetwegen auf es wartete.</p><lb/>
          <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
rechtigkeit</note>
          <p>§. 5. <hi rendition="#aq">II.</hi> Weilen GOtt ein gerechter Richter i&#x017F;t, darum muß<lb/>
die Schmach &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t angethan, und die Ubertrettung &#x017F;einer<lb/>
allerheilig&#x017F;ten Ge&#x017F;a&#x0364;tzen gerochen &#x017F;eyn: Oder kan er darzu &#x017F;chwei-<lb/>
gen <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">Jerem. III.</hi><lb/>
13. 31.</note>, wann man zwey Hertzen haben will, eines vor ihn, und das<lb/>
andere vor den Welt-Gei&#x017F;t, da die&#x017F;er noch die Ober-Stelle hat,<lb/>
den be&#x017F;ten Ort im Hertzen, grundliche Hochachtung und willigen<lb/>
Gehor&#x017F;am, indem man mehr um &#x017F;einetwillen thut, als aus Liebe zu<lb/>
GOtt: Sollte nun un&#x017F;er allgemeine HErr die&#x017F;en Schimpff nicht<lb/>
ahnden <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">Hag. I.</hi> 4.</note>? Ach das gehet alles u&#x0364;ber die&#x017F;es allerheilig&#x017F;te un&#x017F;chuldig&#x017F;te<lb/>
Kind aus, alle un&#x017F;ere Boßheiten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 6. <hi rendition="#aq">III.</hi> We-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0694] Weyhnachts-Gedancken. §. 3. Und daß ihne nichts als das brauſende Eingeweid ſeiner Er- barmungen a gegen ſeine verarmete, Lands-vertriebene, umher ſchweif- fende, in die Sclaverey und Leibeigenſchafft verkauffte, unter der Suͤnd, Teufel, Tod, Hoͤll und Geſetzes-Verdammung im Gewiſ- ſen gefangene Bruͤder, in diß Jammerthal herab gebracht, ware bereits daraus abzunehmen, weilen kein Bettel-Kind erbaͤrmlicher tractiert, und elendiger accommodiert und zugeruͤſtet werden kan, als dieſer Schoͤpffer, Erhalter und Beſitzer Himmels und der Er- den, bey ſeiner Geburt; da er im erſten Augenblick ſeines Le- bens zeigte, daß er ſich in unſere Schulden geſteckt, unſere Buͤrde aufgeladen, und was wir auf Erden geſuͤndiget, zu buͤſſen uͤber ſich genommen b. Anderſt koͤnnte es nicht ſeyn; will er uns heilig und ſeelig machen, ſo muß ſein Sehn herhalten; dann GOtt kan ein- mahl die Suͤnd unmoͤglich ungeſtrafft laſſen. §. 4. I. Wegen ſeiner allerheiligſten Natur hat er einen unendli- chen c Haß wider die Suͤnd, als den unflaͤtigſten Wuſt, der ſeines gleichen nicht hat, er kan ſich ſelbſt nicht verlaͤugnen. Will er Suͤn- der in ſeiner innigſten Gemeinſchafft haben, ſo mußte das holdſeelige JEſulein, das Hertzens-Kindelein, das liebe Laͤmmlein, an unſer ſtatt den erſchroͤcklichen Fluch und Tod tragen, dargegen d die Por- ten der Seeligkeit und des Lebens aufthun e, und alſo mußte der Hertzog der Seeligkeit durch GOttes Gnad fuͤr alle den Tod ſchme- cken, und durch Leiden vollendet werden f: Das liebe Hertzlein wußte ſchon in der Krippen, was meinetwegen auf es wartete. §. 5. II. Weilen GOtt ein gerechter Richter iſt, darum muß die Schmach ſeiner Majeſtaͤt angethan, und die Ubertrettung ſeiner allerheiligſten Geſaͤtzen gerochen ſeyn: Oder kan er darzu ſchwei- gen g, wann man zwey Hertzen haben will, eines vor ihn, und das andere vor den Welt-Geiſt, da dieſer noch die Ober-Stelle hat, den beſten Ort im Hertzen, grundliche Hochachtung und willigen Gehorſam, indem man mehr um ſeinetwillen thut, als aus Liebe zu GOtt: Sollte nun unſer allgemeine HErr dieſen Schimpff nicht ahnden h? Ach das gehet alles uͤber dieſes allerheiligſte unſchuldigſte Kind aus, alle unſere Boßheiten. §. 6. III. We- a Jeſ. LIII. & XLIII. 24. b Pſ. XL. 7. 13. c Hab. I. 13. d Gal. III. 13. 14. e Matth. XXVII. 51. f Hebr. II. 9. 10. g Jerem. III. 13. 31. h Hag. I. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/694
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/694>, abgerufen am 13.06.2024.