Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
solch einen starcken Widerschall gibt auch eine leise Red gegen dieses
Bild gerichtet.

Er begeg-
nete aber
den bändi-
gen Ein-
würffen
einsten
seiner Zu-
höreren
damit,

§. 13. Hierauf schüttelte jemand von den Zuhörern den Kopff,
sagend: das sind gar zu ungewisse Ding, die einen verdächtigen
Grund haben, ich will mich lieber eintzig an die heilige Schrifft hal-
ten a, diese lehret mich, daß JEsus GOtt seye, voller Gnad und
Wahrheit b, der allenthalben und zu allen Zeiten gegenwärtig, al-
len Gewalt im Himmel und auf Erden vom Vatter empfangen ha-
be c, daß alle Heilige und Seelige alles aus seiner Fülle empfan-
gen d, und durch seine Gnade solche worden seyen e; es zeugen auch
die Heilige Apostel von ihme einträchtiglich, daß in seinem Nahmen
Vergebung der Sünden empfahe f ein jeder der da glaubt, daß JE-
sus ein stäts lauffender Brunn sey der Erleuchtung, Rechtfertigung,
Heiligung und Seeligkeit, den man Tag und Nacht, daheim und
auf dem Feld, in Leyd und Freud bey sich haben könne; das Bild
hingegen könne nicht ein Wort sprechen, nicht ein Schritt weit ge-
hen, wäre auch ein unförmlicher Klotz geblieben, wann nicht jener
versoffene Bildhauer seine Kunst an ihm bewiesen hätte g; Es seye
ja wahnsinnig an einem weisen, verständigen Mann, Holtz oder
Stein das er selbst geschnitzt und gebildet habe, anzubetten und zu
glauben, daß die Verklärte im Himmel so grosse Lust an dergleichen
Pupen-Werck haben, daß sie so viele Millionen allerschönster von
Englischer Weißheit und Heiligkeit gläntzender, lebendiger Bilder
GOttes verlassen sollten, ihre Einflüsse und Würckungen bey leblo-
sem Holtz und Stein zu haben, das weder GOtt noch Menschen
lieben kan; Zudem könne er zu keinem Heiligen, wann er auch schon
selbst leibhafftig zugegen wäre, solche Zuversicht schöpfen als wie zu
JEsu h, dann der habe seine Sünden getragen i, seye aus Liebe zu ihm
in die Hölle gefahren, in Noth und Tod, sey ein Fluch und Feg-
Opfer vor ihne worden, solche Liebe könne ihm kein Geschöpf erwei-
sen k; Uber dieses seye dieser sein höchst-gebenedeyter HERR JE-
sus kein veränderlicher Mensch, sondern der unwandelbahre GOtt l,
und nehme sich heutigs Tags aller Gnaden-dürfftigen Sündern eben

so
a 2 Petr. I. 19.
b Joh. I. 14. 16.
c Matth. XXVIII. 18. 20.
d 1 Cor.
XV.
10.
e Rom. III. 24.
f Act. X. 43.
g Esai. XLIV. 9 20.
h Act.
IV.
12.
i 1 Pet. I. 8. 18. 19.
k Rom. V. 7. 8.
l Jes. LIV. 10.

Zuſchrifft.
ſolch einen ſtarcken Widerſchall gibt auch eine leiſe Red gegen dieſes
Bild gerichtet.

Er begeg-
nete aber
den baͤndi-
gen Ein-
wuͤrffen
einſten
ſeiner Zu-
hoͤreren
damit,

§. 13. Hierauf ſchuͤttelte jemand von den Zuhoͤrern den Kopff,
ſagend: das ſind gar zu ungewiſſe Ding, die einen verdaͤchtigen
Grund haben, ich will mich lieber eintzig an die heilige Schrifft hal-
ten a, dieſe lehret mich, daß JEſus GOtt ſeye, voller Gnad und
Wahrheit b, der allenthalben und zu allen Zeiten gegenwaͤrtig, al-
len Gewalt im Himmel und auf Erden vom Vatter empfangen ha-
be c, daß alle Heilige und Seelige alles aus ſeiner Fuͤlle empfan-
gen d, und durch ſeine Gnade ſolche worden ſeyen e; es zeugen auch
die Heilige Apoſtel von ihme eintraͤchtiglich, daß in ſeinem Nahmen
Vergebung der Suͤnden empfahe f ein jeder der da glaubt, daß JE-
ſus ein ſtaͤts lauffender Brunn ſey der Erleuchtung, Rechtfertigung,
Heiligung und Seeligkeit, den man Tag und Nacht, daheim und
auf dem Feld, in Leyd und Freud bey ſich haben koͤnne; das Bild
hingegen koͤnne nicht ein Wort ſprechen, nicht ein Schritt weit ge-
hen, waͤre auch ein unfoͤrmlicher Klotz geblieben, wann nicht jener
verſoffene Bildhauer ſeine Kunſt an ihm bewieſen haͤtte g; Es ſeye
ja wahnſinnig an einem weiſen, verſtaͤndigen Mann, Holtz oder
Stein das er ſelbſt geſchnitzt und gebildet habe, anzubetten und zu
glauben, daß die Verklaͤrte im Himmel ſo groſſe Luſt an dergleichen
Pupen-Werck haben, daß ſie ſo viele Millionen allerſchoͤnſter von
Engliſcher Weißheit und Heiligkeit glaͤntzender, lebendiger Bilder
GOttes verlaſſen ſollten, ihre Einfluͤſſe und Wuͤrckungen bey leblo-
ſem Holtz und Stein zu haben, das weder GOtt noch Menſchen
lieben kan; Zudem koͤnne er zu keinem Heiligen, wann er auch ſchon
ſelbſt leibhafftig zugegen waͤre, ſolche Zuverſicht ſchoͤpfen als wie zu
JEſu h, dann der habe ſeine Suͤnden getragen i, ſeye aus Liebe zu ihm
in die Hoͤlle gefahren, in Noth und Tod, ſey ein Fluch und Feg-
Opfer vor ihne worden, ſolche Liebe koͤnne ihm kein Geſchoͤpf erwei-
ſen k; Uber dieſes ſeye dieſer ſein hoͤchſt-gebenedeyter HERR JE-
ſus kein veraͤnderlicher Menſch, ſondern der unwandelbahre GOtt l,
und nehme ſich heutigs Tags aller Gnaden-duͤrfftigen Suͤndern eben

ſo
a 2 Petr. I. 19.
b Joh. I. 14. 16.
c Matth. XXVIII. 18. 20.
d 1 Cor.
XV.
10.
e Rom. III. 24.
f Act. X. 43.
g Eſai. XLIV. 9 20.
h Act.
IV.
12.
i 1 Pet. I. 8. 18. 19.
k Rom. V. 7. 8.
l Jeſ. LIV. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0652" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olch einen &#x017F;tarcken Wider&#x017F;chall gibt auch eine lei&#x017F;e Red gegen die&#x017F;es<lb/>
Bild gerichtet.</p><lb/>
          <note place="left">Er begeg-<lb/>
nete aber<lb/>
den ba&#x0364;ndi-<lb/>
gen Ein-<lb/>
wu&#x0364;rffen<lb/>
ein&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;einer Zu-<lb/>
ho&#x0364;reren<lb/>
damit,</note>
          <p>§. 13. Hierauf &#x017F;chu&#x0364;ttelte jemand von den Zuho&#x0364;rern den Kopff,<lb/>
&#x017F;agend: das &#x017F;ind gar zu ungewi&#x017F;&#x017F;e Ding, die einen verda&#x0364;chtigen<lb/>
Grund haben, ich will mich lieber eintzig an die heilige Schrifft hal-<lb/>
ten <note place="foot" n="a">2 <hi rendition="#aq">Petr. I.</hi> 19.</note>, die&#x017F;e lehret mich, daß JE&#x017F;us GOtt &#x017F;eye, voller Gnad und<lb/>
Wahrheit <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Joh. I.</hi> 14. 16.</note>, der allenthalben und zu allen Zeiten gegenwa&#x0364;rtig, al-<lb/>
len Gewalt im Himmel und auf Erden vom Vatter empfangen ha-<lb/>
be <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Matth. XXVIII.</hi> 18. 20.</note>, daß alle Heilige und Seelige alles aus &#x017F;einer Fu&#x0364;lle empfan-<lb/>
gen <note place="foot" n="d">1 <hi rendition="#aq">Cor.<lb/>
XV.</hi> 10.</note>, und durch &#x017F;eine Gnade &#x017F;olche worden &#x017F;eyen <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">Rom. III.</hi> 24.</note>; es zeugen auch<lb/>
die Heilige Apo&#x017F;tel von ihme eintra&#x0364;chtiglich, daß in &#x017F;einem Nahmen<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nden empfahe <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">Act. X.</hi> 43.</note> ein jeder der da glaubt, daß JE-<lb/>
&#x017F;us ein &#x017F;ta&#x0364;ts lauffender Brunn &#x017F;ey der Erleuchtung, Rechtfertigung,<lb/>
Heiligung und Seeligkeit, den man Tag und Nacht, daheim und<lb/>
auf dem Feld, in Leyd und Freud bey &#x017F;ich haben ko&#x0364;nne; das Bild<lb/>
hingegen ko&#x0364;nne nicht ein Wort &#x017F;prechen, nicht ein Schritt weit ge-<lb/>
hen, wa&#x0364;re auch ein unfo&#x0364;rmlicher Klotz geblieben, wann nicht jener<lb/>
ver&#x017F;offene Bildhauer &#x017F;eine Kun&#x017F;t an ihm bewie&#x017F;en ha&#x0364;tte <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">E&#x017F;ai. XLIV.</hi> 9 20.</note>; Es &#x017F;eye<lb/>
ja wahn&#x017F;innig an einem wei&#x017F;en, ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mann, Holtz oder<lb/>
Stein das er &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chnitzt und gebildet habe, anzubetten und zu<lb/>
glauben, daß die Verkla&#x0364;rte im Himmel &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t an dergleichen<lb/>
Pupen-Werck haben, daß &#x017F;ie &#x017F;o viele Millionen aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter von<lb/>
Engli&#x017F;cher Weißheit und Heiligkeit gla&#x0364;ntzender, lebendiger Bilder<lb/>
GOttes verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten, ihre Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wu&#x0364;rckungen bey leblo-<lb/>
&#x017F;em Holtz und Stein zu haben, das weder GOtt noch Men&#x017F;chen<lb/>
lieben kan; Zudem ko&#x0364;nne er zu keinem Heiligen, wann er auch &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t leibhafftig zugegen wa&#x0364;re, &#x017F;olche Zuver&#x017F;icht &#x017F;cho&#x0364;pfen als wie zu<lb/>
JE&#x017F;u <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">Act.<lb/>
IV.</hi> 12.</note>, dann der habe &#x017F;eine Su&#x0364;nden getragen <note place="foot" n="i">1 <hi rendition="#aq">Pet. I.</hi> 8. 18. 19.</note>, &#x017F;eye aus Liebe zu ihm<lb/>
in die Ho&#x0364;lle gefahren, in Noth und Tod, &#x017F;ey ein Fluch und Feg-<lb/>
Opfer vor ihne worden, &#x017F;olche Liebe ko&#x0364;nne ihm kein Ge&#x017F;cho&#x0364;pf erwei-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq">Rom. V.</hi> 7. 8.</note>; Uber die&#x017F;es &#x017F;eye die&#x017F;er &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;t-gebenedeyter HERR JE-<lb/>
&#x017F;us kein vera&#x0364;nderlicher Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern der unwandelbahre GOtt <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq">Je&#x017F;. LIV.</hi> 10.</note>,<lb/>
und nehme &#x017F;ich heutigs Tags aller Gnaden-du&#x0364;rfftigen Su&#x0364;ndern eben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0652] Zuſchrifft. ſolch einen ſtarcken Widerſchall gibt auch eine leiſe Red gegen dieſes Bild gerichtet. §. 13. Hierauf ſchuͤttelte jemand von den Zuhoͤrern den Kopff, ſagend: das ſind gar zu ungewiſſe Ding, die einen verdaͤchtigen Grund haben, ich will mich lieber eintzig an die heilige Schrifft hal- ten a, dieſe lehret mich, daß JEſus GOtt ſeye, voller Gnad und Wahrheit b, der allenthalben und zu allen Zeiten gegenwaͤrtig, al- len Gewalt im Himmel und auf Erden vom Vatter empfangen ha- be c, daß alle Heilige und Seelige alles aus ſeiner Fuͤlle empfan- gen d, und durch ſeine Gnade ſolche worden ſeyen e; es zeugen auch die Heilige Apoſtel von ihme eintraͤchtiglich, daß in ſeinem Nahmen Vergebung der Suͤnden empfahe f ein jeder der da glaubt, daß JE- ſus ein ſtaͤts lauffender Brunn ſey der Erleuchtung, Rechtfertigung, Heiligung und Seeligkeit, den man Tag und Nacht, daheim und auf dem Feld, in Leyd und Freud bey ſich haben koͤnne; das Bild hingegen koͤnne nicht ein Wort ſprechen, nicht ein Schritt weit ge- hen, waͤre auch ein unfoͤrmlicher Klotz geblieben, wann nicht jener verſoffene Bildhauer ſeine Kunſt an ihm bewieſen haͤtte g; Es ſeye ja wahnſinnig an einem weiſen, verſtaͤndigen Mann, Holtz oder Stein das er ſelbſt geſchnitzt und gebildet habe, anzubetten und zu glauben, daß die Verklaͤrte im Himmel ſo groſſe Luſt an dergleichen Pupen-Werck haben, daß ſie ſo viele Millionen allerſchoͤnſter von Engliſcher Weißheit und Heiligkeit glaͤntzender, lebendiger Bilder GOttes verlaſſen ſollten, ihre Einfluͤſſe und Wuͤrckungen bey leblo- ſem Holtz und Stein zu haben, das weder GOtt noch Menſchen lieben kan; Zudem koͤnne er zu keinem Heiligen, wann er auch ſchon ſelbſt leibhafftig zugegen waͤre, ſolche Zuverſicht ſchoͤpfen als wie zu JEſu h, dann der habe ſeine Suͤnden getragen i, ſeye aus Liebe zu ihm in die Hoͤlle gefahren, in Noth und Tod, ſey ein Fluch und Feg- Opfer vor ihne worden, ſolche Liebe koͤnne ihm kein Geſchoͤpf erwei- ſen k; Uber dieſes ſeye dieſer ſein hoͤchſt-gebenedeyter HERR JE- ſus kein veraͤnderlicher Menſch, ſondern der unwandelbahre GOtt l, und nehme ſich heutigs Tags aller Gnaden-duͤrfftigen Suͤndern eben ſo a 2 Petr. I. 19. b Joh. I. 14. 16. c Matth. XXVIII. 18. 20. d 1 Cor. XV. 10. e Rom. III. 24. f Act. X. 43. g Eſai. XLIV. 9 20. h Act. IV. 12. i 1 Pet. I. 8. 18. 19. k Rom. V. 7. 8. l Jeſ. LIV. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/652
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/652>, abgerufen am 13.06.2024.