Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356.seyn, es könte aber auch
solches auf zweyerley Weise geschehen: 79. Es sind auch gewisse Neben-Dictionaria so
zu sagen, so die 80. Die Reinigkeit der Sprache, Rede und Schrifft
bestehet darin, 81. Was die Wort und Weisen zu reden betrifft, so muss man 82. Unanständige Worte sind die niederträchtige, offt etwas Gröb- seyn, es könte aber auch
solches auf zweyerley Weise geschehen: 79. Es sind auch gewisse Neben-Dictionaria so
zu sagen, so die 80. Die Reinigkeit der Sprache, Rede und Schrifft
bestehet darin, 81. Was die Wort und Weisen zu reden betrifft, so muss man 82. Unanständige Worte sind die niederträchtige, offt etwas Gröb- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#0023" n="349"/> seyn, es könte aber auch solches auf zweyerley Weise geschehen:<lb/> nach der ietzigen Aussprache, und nach dem Ursprung, wenn man<lb/> nemlich nach seinen Grund-Wurtzeln gehen, und ieder Wurtzel, oder<lb/> iedem Stamm seine Sprossen anfügen wolte; welches auf gewisse masse<lb/> sehr dienlich, auch eine Ordnung mit der andern zu vereinigen nütz-<lb/> lich wäre. Der Sprach-Schatz aber, darin alle Kunst-Worte begriffen,<lb/> wäre besser und nützlicher nach den Arten der Dinge, als nach den<lb/> Buchstaben der Worte abzufassen, weilen alda die verwandten Dinge<lb/> einander erklären helffen, obschon letztens ein Alphabetisches Register<lb/> beyzufügen. Aber die Wort und Reden des durchgehenden Gebrauchs<lb/> könten nützlich auf beyde Weise vermittelst eines Deutungs-Buchs<lb/> (<hi rendition="#aq">Lexici</hi>) nach dem Alphabet, und vermittelst eines Nahm-Buchs nach<lb/> den Sorten der Dinge dargestellet werden; beydes könte den Nahmen<lb/> eines <foreign xml:lang="lat">Dictionarii</foreign> oder <hi rendition="#i">Wörter-Buchs</hi> verdienen, und beydes würde seinen<lb/> besondern, die letzte Art aber meines Erachtens den grösten Nutzen haben.</p><lb/> <p>79. Es sind auch gewisse Neben-<foreign xml:lang="lat">Dictionaria</foreign> so zu sagen, so die<lb/> Lateiner und Griechen brauchen und bey den Teutschen dermahleins<lb/> nicht allerdings ausser Augen zu setzen, als <hi rendition="#aq">Particularum, Epithetorum,<lb/> Phrasium &c.</hi> der Prosodien und Reim-Register zu geschweigen;<lb/> welches alles aber, wann das Haupt-Werck gehoben, sich mit der Zeit<lb/> von selbsten finden wird. <hi rendition="#g">Biss hieher vom Reichthum der Sprache.</hi></p><lb/> <p>80. Die <hi rendition="#g">Reinigkeit</hi> der Sprache, Rede und Schrifft bestehet darin,<lb/> dass so wol die Worte und Red-Arten gut Teutsch lauten, als dass<lb/> die Grammatic oder Sprach-Kunst gebührend beobachtet, mithin auch<lb/> der Teutsche <foreign xml:lang="lat">Priscianus</foreign> verschonet werde.</p><lb/> <p>81. Was die Wort und Weisen zu reden betrifft, so muss man<lb/> sich hüten vor Unanständigen, Ohnvernehmlichen und Fremden oder<lb/> Unteutschen.</p><lb/> <p>82. Unanständige Worte sind die niederträchtige, offt etwas Gröb-<lb/> liches andeutende Worte, die der Pöbel braucht, <foreign xml:lang="lat">plebeja & rustica<lb/> verba,</foreign> wo sie nicht eine sonderliche Artigkeit haben und gar wol zu<lb/> passe kommen, oder zum schertz mit guter Manier anbracht werden.<lb/> Es giebt auch gewisse niedrige Worte, so man im Schreiben so wol,<lb/> als ernsthafften förmlichen Reden gern vermeidet, dergleichen zu be-<lb/> zeichnen wären, damit man dessfalls sich besser in acht nehmen könte.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0023]
seyn, es könte aber auch solches auf zweyerley Weise geschehen:
nach der ietzigen Aussprache, und nach dem Ursprung, wenn man
nemlich nach seinen Grund-Wurtzeln gehen, und ieder Wurtzel, oder
iedem Stamm seine Sprossen anfügen wolte; welches auf gewisse masse
sehr dienlich, auch eine Ordnung mit der andern zu vereinigen nütz-
lich wäre. Der Sprach-Schatz aber, darin alle Kunst-Worte begriffen,
wäre besser und nützlicher nach den Arten der Dinge, als nach den
Buchstaben der Worte abzufassen, weilen alda die verwandten Dinge
einander erklären helffen, obschon letztens ein Alphabetisches Register
beyzufügen. Aber die Wort und Reden des durchgehenden Gebrauchs
könten nützlich auf beyde Weise vermittelst eines Deutungs-Buchs
(Lexici) nach dem Alphabet, und vermittelst eines Nahm-Buchs nach
den Sorten der Dinge dargestellet werden; beydes könte den Nahmen
eines Dictionarii oder Wörter-Buchs verdienen, und beydes würde seinen
besondern, die letzte Art aber meines Erachtens den grösten Nutzen haben.
79. Es sind auch gewisse Neben-Dictionaria so zu sagen, so die
Lateiner und Griechen brauchen und bey den Teutschen dermahleins
nicht allerdings ausser Augen zu setzen, als Particularum, Epithetorum,
Phrasium &c. der Prosodien und Reim-Register zu geschweigen;
welches alles aber, wann das Haupt-Werck gehoben, sich mit der Zeit
von selbsten finden wird. Biss hieher vom Reichthum der Sprache.
80. Die Reinigkeit der Sprache, Rede und Schrifft bestehet darin,
dass so wol die Worte und Red-Arten gut Teutsch lauten, als dass
die Grammatic oder Sprach-Kunst gebührend beobachtet, mithin auch
der Teutsche Priscianus verschonet werde.
81. Was die Wort und Weisen zu reden betrifft, so muss man
sich hüten vor Unanständigen, Ohnvernehmlichen und Fremden oder
Unteutschen.
82. Unanständige Worte sind die niederträchtige, offt etwas Gröb-
liches andeutende Worte, die der Pöbel braucht, plebeja & rustica
verba, wo sie nicht eine sonderliche Artigkeit haben und gar wol zu
passe kommen, oder zum schertz mit guter Manier anbracht werden.
Es giebt auch gewisse niedrige Worte, so man im Schreiben so wol,
als ernsthafften förmlichen Reden gern vermeidet, dergleichen zu be-
zeichnen wären, damit man dessfalls sich besser in acht nehmen könte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-05T14:54:07Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-05T14:54:07Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Die Transkription beruht auf dem Abdruck in Pietsch, Paul (Hg.): Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356. Pietsch stützte sich vor allem auf den Druck von 1717, zog für die Textherstellung aber auch die drei Handschriften A, B, C, alle in Hannover,heran. Der abweichende Schluß der ältesten Handschrift A wird unten in den Paragraphen A114 bis A119 wiedergegeben. Digitale Fassung bearbeitet von Thomas Gloning, Stand 22.7.2000. Korrekturhinweis 20.9.2013: hospes korr. zu hostes (freundlicher Hinweis von Dieter Maue). In A118, Z. 2 wurde "uach" zu "auch" korrigiert, in A119,4 "vermitttelst" zu "vermittelst" (Druckfehler).
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |