Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356.74. Erdenckung neuer Worte oder eines neuen Gebrauchs alter Worte, 75. Jemehr nun die Gleichheit beobachtet wird, und je weniger man sich 76. Weil aber viel gute und wolgemachte Worte auf die Erde 77. Ehe ich den Punct des Reichthums der Sprache beschliesse, 78. Und solte ich dafür halten, es würde zwar das Glossarium 74. Erdenckung neuer Worte oder eines neuen Gebrauchs alter Worte, 75. Jemehr nun die Gleichheit beobachtet wird, und je weniger man sich 76. Weil aber viel gute und wolgemachte Worte auf die Erde 77. Ehe ich den Punct des Reichthums der Sprache beschliesse, 78. Und solte ich dafür halten, es würde zwar das Glossarium <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#0022" n="348"/> <p>74. Erdenckung neuer Worte oder eines neuen Gebrauchs alter Worte,<lb/> wäre das letzte Mittel zu Bereicherung der Sprache. Es bestehen nun die<lb/> neuen Worte gemeiniglich in einer Gleichheit mit den alten, welche man<lb/> Analogie, das ist Ebenmass nennet, und so wol in der Zusammensetzung<lb/> als Abführung (<hi rendition="#aq">Compositione & Derivatione</hi>) in Obacht zu nehmen hat.</p><lb/> <p>75. Jemehr nun die Gleichheit beobachtet wird, und je weniger man sich<lb/> von dem so bereits in Ubung, entfernet; je mehr auch der Wolklang, und<lb/> eine gewisse Leichtigkeit der Aussprache dabey statt findet, jemehr ist das<lb/> Schmieden neuer Wörter nicht nur zu entschuldigen, sondern auch zu loben.</p><lb/> <p>76. Weil aber viel gute und wolgemachte Worte auf die Erde<lb/> fallen und verlohren gehen, indem sie niemand bemercket oder bey-<lb/> behält, also dass es bissher auf das blinde Glück dissfalls ankommen,<lb/> so würde man auch darinn Nutzen schaffen, wenn durch grund-<lb/> gelehrter Kenner Urtheil, Ansehen und Beyspiel dergleichen wol er-<lb/> wogen, nach Gutbefinden erhalten und in Ubung bracht würde.</p><lb/> <p>77. Ehe ich den Punct des Reichthums der Sprache beschliesse,<lb/> so will erwehnen, dass die Worte oder die Benennung aller Dinge<lb/> und Verrichtungen auf zweyerley Weise in ein Register zu bringen:<lb/> nach dem Alphabet und nach der Natur. Die erste Weise ist der<lb/><foreign xml:lang="lat">Lexicorum</foreign> oder Deutungs-Bücher, und am meisten gebräuchlich. Die<lb/> andere Weise ist der <hi rendition="#aq">Nomenclatoren</hi> oder Nahm-Bücher, und geht<lb/> nach den Sorten der Dinge. Ist von Stephano Doleto, Hadriano<lb/> Junio, Nicodemo Frischlino, Johanne Jonstono, und andern nicht<lb/> übel getrieben worden: Und zeiget sonderlich der Sprache Reich-<lb/> thum und Armuth, oder die sogenannte <foreign xml:lang="lat">Copiam Verborum;</foreign> daher<lb/> auch ein Italiäner (<hi rendition="#aq">Alunno</hi>) sein dergestalt eingerichtetes Buch, <hi rendition="#aq">Ric-<lb/> chezza della Lingua volgare</hi> benennet.. Die Deutungs-Bücher dienen<lb/> eigentlich, wenn man wissen will, <hi rendition="#g">was</hi> ein vorgegebenes Wort <hi rendition="#g">bedeute;</hi><lb/> und die Nahm-Bücher, wie eine vorgegebene Sache zu <hi rendition="#g">nennen.</hi> Jene<lb/> gehen von dem Worte zur Sache, diese von der Sache zum Wort.</p><lb/> <p>78. Und solte ich dafür halten, es würde zwar das <foreign xml:lang="lat">Glossarium<lb/> Etymologicum,</foreign> oder der Sprach-Qvell nach den Buchstaben zu ordnen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0022]
74. Erdenckung neuer Worte oder eines neuen Gebrauchs alter Worte,
wäre das letzte Mittel zu Bereicherung der Sprache. Es bestehen nun die
neuen Worte gemeiniglich in einer Gleichheit mit den alten, welche man
Analogie, das ist Ebenmass nennet, und so wol in der Zusammensetzung
als Abführung (Compositione & Derivatione) in Obacht zu nehmen hat.
75. Jemehr nun die Gleichheit beobachtet wird, und je weniger man sich
von dem so bereits in Ubung, entfernet; je mehr auch der Wolklang, und
eine gewisse Leichtigkeit der Aussprache dabey statt findet, jemehr ist das
Schmieden neuer Wörter nicht nur zu entschuldigen, sondern auch zu loben.
76. Weil aber viel gute und wolgemachte Worte auf die Erde
fallen und verlohren gehen, indem sie niemand bemercket oder bey-
behält, also dass es bissher auf das blinde Glück dissfalls ankommen,
so würde man auch darinn Nutzen schaffen, wenn durch grund-
gelehrter Kenner Urtheil, Ansehen und Beyspiel dergleichen wol er-
wogen, nach Gutbefinden erhalten und in Ubung bracht würde.
77. Ehe ich den Punct des Reichthums der Sprache beschliesse,
so will erwehnen, dass die Worte oder die Benennung aller Dinge
und Verrichtungen auf zweyerley Weise in ein Register zu bringen:
nach dem Alphabet und nach der Natur. Die erste Weise ist der
Lexicorum oder Deutungs-Bücher, und am meisten gebräuchlich. Die
andere Weise ist der Nomenclatoren oder Nahm-Bücher, und geht
nach den Sorten der Dinge. Ist von Stephano Doleto, Hadriano
Junio, Nicodemo Frischlino, Johanne Jonstono, und andern nicht
übel getrieben worden: Und zeiget sonderlich der Sprache Reich-
thum und Armuth, oder die sogenannte Copiam Verborum; daher
auch ein Italiäner (Alunno) sein dergestalt eingerichtetes Buch, Ric-
chezza della Lingua volgare benennet.. Die Deutungs-Bücher dienen
eigentlich, wenn man wissen will, was ein vorgegebenes Wort bedeute;
und die Nahm-Bücher, wie eine vorgegebene Sache zu nennen. Jene
gehen von dem Worte zur Sache, diese von der Sache zum Wort.
78. Und solte ich dafür halten, es würde zwar das Glossarium
Etymologicum, oder der Sprach-Qvell nach den Buchstaben zu ordnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-05T14:54:07Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-05T14:54:07Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Die Transkription beruht auf dem Abdruck in Pietsch, Paul (Hg.): Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356. Pietsch stützte sich vor allem auf den Druck von 1717, zog für die Textherstellung aber auch die drei Handschriften A, B, C, alle in Hannover,heran. Der abweichende Schluß der ältesten Handschrift A wird unten in den Paragraphen A114 bis A119 wiedergegeben. Digitale Fassung bearbeitet von Thomas Gloning, Stand 22.7.2000. Korrekturhinweis 20.9.2013: hospes korr. zu hostes (freundlicher Hinweis von Dieter Maue). In A118, Z. 2 wurde "uach" zu "auch" korrigiert, in A119,4 "vermitttelst" zu "vermittelst" (Druckfehler).
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |