Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite
Oesterreichisches Wein-

Der Erste fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander
ein Feldung/ so gilt regula quinque, dann jede einfache leng muß zweymal gesetzt
vnd zusamen multiplicirt werden/ damit sie auch zum Feld werde/ vnd alßdann
gilt erst die regel detri, Exempel; in einem Circkel 19 Schuch brait am diameter
wurden eingefangen 100 stuck Feldes einer gewissen Maaß/ wievil deren stuck
kämen einem Circkel/ dessen braitte am diameter 22 Schuch. Allhie gelten die
19 vnnd die 22 nur eine einfache zwerlini deß diameters/ da doch der Circkel vber-
zwer vnnd den langen weg so brait ist/ vnnd mit disem beding genommen wirdt.
Hingegen die 100/ bedeuten das vmbzirckte Feld/ setz es der halben durch die
regula quinque also

19. 19gibt 100was 22. 22
MultiplicirtMultiplicirt
361484
folgt 134/ sovil ist deß Feldes im Circkel von
22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemessen.

Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd sein
Sohn Hänßl ist gleich halb so lang als der Vatter/ wolt jhme gern auß einerley
Zeug ein gleiches Klaid machen lassen/ der Schneider macht jhme die rechnung/
weil der Sohn halb so lang/ müß er auch halb sovil Zeugs das ist 6 Elen haben/
obs recht gerechnet sey? Antwort/ der Schneider hette an dem Sohn 3 Elen zum
besten. Dann der Vatter ist nicht nur an der leng grösser dann der Sohn/ son-
dern auch an der zwehr vnd dicke. Derohalben ist er zweymal so lang/ so hatt er
viermal sovil an der Haut vnd achtmal sovil am Leib. Weil aber die Klaidung
nach der Hautt gehet/ vnd nicht nach dem jnnerlichen Leib oder schwäre/ so kompt
derowegen auff den Sohn nur der vierte theil Zeugs/ nämlich 3 Elen.

Noch eins/ vnd zwar ein vermischtes. Ein Binder hat ein gerades feuch-
tens Faß ohne Boden/ wann ers auff das Flötz stürtzet/ so gehen drey Metzen
Habern darein. Er schneidet daß Faß oder die Taufeln mitten enzwey/ vnnd
macht ein anders Faß oder Botung darauß/ also das die Taufeln alle darein
kommen/ wievil Habern wirdt in diß nider Faß gehen. Setz anfangs es sey so
hoch als das vorige. Demnach nun ein jede Taufel zwifach inn das newe Faß
kommen/ so ist sein vmbkreiß zweymal so weit als deß vorigen/ das runde Feld
aber am Boden ist viermal sovil als zuvor. Wann es nun die vorige höch behielt/
so lägen auff jedem vierten theil am Boden drey Metzen Habern/ dz weren also 12
Metzen/ weil es aber nur halb so hoch/ so seind der Metzen noch 6. Wirt also das
nidere Faß 2mal soviel fassen als das höhere/ vnangesehen einerley runde feldung
oder Taufeln aussen herumb geordnet seind.

Doch merck/ das diser proceß nur alsdann zuverstehen/ wann die Felder
baider orten einander ehnlich seind/ als im ersten vnd dritten Exempel/ seind bai-
der orten Circkel/ im andern Exempel baider orten gleich gefurmbte Klaider.

Sonsten wann sie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der regula quinque
nach gewonlicher weise. Als 12 Elen halb Elen brait geben ein Klaid/ was ge-
ben 41 Elen zwo Elen brait. Sprich 12 halb nemlich 6/. gibt 1. was 41 zwey-
mal/ das ist 84/ kompt 14.

Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder höhen/ vnd dreyfal-
tige Maaß als Gewicht/ Raum oder Leib vndereinander kommen: so setze die ein-
fache jede dreymal/ das es regula septem werde/ vnd multiplicirs vnder einander/
damit wann auß der einfachen auch ein dryfache wirt/ man hernach die rechnung
durch die Regel detri vollführen könde.

Ein
Oeſterreichiſches Wein-

Der Erſte fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander
ein Feldung/ ſo gilt regula quinque, dann jede einfache leng muß zweymal geſetzt
vnd zuſamen multiplicirt werden/ damit ſie auch zum Feld werde/ vnd alßdann
gilt erſt die regel detri, Exempel; in einem Circkel 19 Schuch brait am diameter
wurden eingefangen 100 ſtuck Feldes einer gewiſſen Maaß/ wievil deren ſtuck
kaͤmen einem Circkel/ deſſen braitte am diameter 22 Schuch. Allhie gelten die
19 vnnd die 22 nur eine einfache zwerlini deß diameters/ da doch der Circkel vber-
zwer vnnd den langen weg ſo brait iſt/ vnnd mit diſem beding genommen wirdt.
Hingegen die 100/ bedeuten das vmbzirckte Feld/ ſetz es der halben durch die
regula quinque alſo

19. 19gibt 100was 22. 22
MultiplicirtMultiplicirt
361484
folgt 134/ ſovil iſt deß Feldes im Circkel von
22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemeſſen.

Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd ſein
Sohn Haͤnßl iſt gleich halb ſo lang als der Vatter/ wolt jhme gern auß einerley
Zeug ein gleiches Klaid machen laſſen/ der Schneider macht jhme die rechnung/
weil der Sohn halb ſo lang/ muͤß er auch halb ſovil Zeugs das iſt 6 Elen haben/
obs recht gerechnet ſey? Antwort/ der Schneider hette an dem Sohn 3 Elen zum
beſten. Dann der Vatter iſt nicht nur an der leng groͤſſer dann der Sohn/ ſon-
dern auch an der zwehr vnd dicke. Derohalben iſt er zweymal ſo lang/ ſo hatt er
viermal ſovil an der Haut vnd achtmal ſovil am Leib. Weil aber die Klaidung
nach der Hautt gehet/ vnd nicht nach dem jnnerlichen Leib oder ſchwaͤre/ ſo kompt
derowegen auff den Sohn nur der vierte theil Zeugs/ naͤmlich 3 Elen.

Noch eins/ vnd zwar ein vermiſchtes. Ein Binder hat ein gerades feuch-
tens Faß ohne Boden/ wann ers auff das Floͤtz ſtuͤrtzet/ ſo gehen drey Metzen
Habern darein. Er ſchneidet daß Faß oder die Taufeln mitten enzwey/ vnnd
macht ein anders Faß oder Botung darauß/ alſo das die Taufeln alle darein
kommen/ wievil Habern wirdt in diß nider Faß gehen. Setz anfangs es ſey ſo
hoch als das vorige. Demnach nun ein jede Taufel zwifach inn das newe Faß
kommen/ ſo iſt ſein vmbkreiß zweymal ſo weit als deß vorigen/ das runde Feld
aber am Boden iſt viermal ſovil als zuvor. Wann es nun die vorige hoͤch behielt/
ſo laͤgen auff jedem vierten theil am Boden drey Metzen Habern/ dz weren alſo 12
Metzen/ weil es aber nur halb ſo hoch/ ſo ſeind der Metzen noch 6. Wirt alſo das
nidere Faß 2mal ſoviel faſſen als das hoͤhere/ vnangeſehen einerley runde feldung
oder Taufeln auſſen herumb geordnet ſeind.

Doch merck/ das diſer proceß nur alsdann zuverſtehen/ wann die Felder
baider orten einander ehnlich ſeind/ als im erſten vnd dritten Exempel/ ſeind bai-
der orten Circkel/ im andern Exempel baider orten gleich gefurmbte Klaider.

Sonſten wann ſie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der regula quinque
nach gewonlicher weiſe. Als 12 Elen halb Elen brait geben ein Klaid/ was ge-
ben 41 Elen zwo Elen brait. Sprich 12 halb nemlich 6/. gibt 1. was 41 zwey-
mal/ das iſt 84/ kompt 14.

Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder hoͤhen/ vnd dreyfal-
tige Maaß als Gewicht/ Raum oder Leib vndereinander kommen: ſo ſetze die ein-
fache jede dreymal/ das es regula ſeptem werde/ vnd multiplicirs vnder einander/
damit wann auß der einfachen auch ein dryfache wirt/ man hernach die rechnung
durch die Regel detri vollfuͤhren koͤnde.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0016" n="12"/>
          <fw place="top" type="header">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ches Wein-</fw><lb/>
          <p>Der Er&#x017F;te fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander<lb/>
ein Feldung/ &#x017F;o gilt <hi rendition="#aq">regula quinque,</hi> dann jede einfache leng muß zweymal ge&#x017F;etzt<lb/>
vnd zu&#x017F;amen <hi rendition="#aq">multiplicirt</hi> werden/ damit &#x017F;ie auch zum Feld werde/ vnd alßdann<lb/>
gilt er&#x017F;t die regel <hi rendition="#aq">detri,</hi> Exempel; in einem Circkel 19 Schuch brait am <hi rendition="#aq">diameter</hi><lb/>
wurden eingefangen 100 &#x017F;tuck Feldes einer gewi&#x017F;&#x017F;en Maaß/ wievil deren &#x017F;tuck<lb/>
ka&#x0364;men einem Circkel/ de&#x017F;&#x017F;en braitte am <hi rendition="#aq">diameter</hi> 22 Schuch. Allhie gelten die<lb/>
19 vnnd die 22 nur eine einfache zwerlini deß <hi rendition="#aq">diameters/</hi> da doch der Circkel vber-<lb/>
zwer vnnd den langen weg &#x017F;o brait i&#x017F;t/ vnnd mit di&#x017F;em beding genommen wirdt.<lb/>
Hingegen die 100/ bedeuten das vmbzirckte Feld/ &#x017F;etz es der halben durch die<lb/><hi rendition="#aq">regula quinque</hi> al&#x017F;o<lb/><table><row><cell>19. 19</cell><cell>gibt 100</cell><cell>was 22. 22</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#aq">Multiplicirt</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">Multiplicirt</hi></cell></row><lb/><row><cell>361</cell><cell/><cell>484</cell></row></table><lb/><hi rendition="#et">folgt 134/ &#x017F;ovil i&#x017F;t deß Feldes im Circkel von</hi><lb/>
22 Schuchen/ mit der vorigen Maß geme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd &#x017F;ein<lb/>
Sohn Ha&#x0364;nßl i&#x017F;t gleich halb &#x017F;o lang als der Vatter/ wolt jhme gern auß einerley<lb/>
Zeug ein gleiches Klaid machen la&#x017F;&#x017F;en/ der Schneider macht jhme die rechnung/<lb/>
weil der Sohn halb &#x017F;o lang/ mu&#x0364;ß er auch halb &#x017F;ovil Zeugs das i&#x017F;t 6 Elen haben/<lb/>
obs recht gerechnet &#x017F;ey? Antwort/ der Schneider hette an dem Sohn 3 Elen zum<lb/>
be&#x017F;ten. Dann der Vatter i&#x017F;t nicht nur an der leng gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er dann der Sohn/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch an der zwehr vnd dicke. Derohalben i&#x017F;t er zweymal &#x017F;o lang/ &#x017F;o hatt er<lb/>
viermal &#x017F;ovil an der Haut vnd achtmal &#x017F;ovil am Leib. Weil aber die Klaidung<lb/>
nach der Hautt gehet/ vnd nicht nach dem jnnerlichen Leib oder &#x017F;chwa&#x0364;re/ &#x017F;o kompt<lb/>
derowegen auff den Sohn nur der vierte theil Zeugs/ na&#x0364;mlich 3 Elen.</p><lb/>
          <p>Noch eins/ vnd zwar ein vermi&#x017F;chtes. Ein Binder hat ein gerades feuch-<lb/>
tens Faß ohne Boden/ wann ers auff das Flo&#x0364;tz &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ &#x017F;o gehen drey Metzen<lb/>
Habern darein. Er &#x017F;chneidet daß Faß oder die Taufeln mitten enzwey/ vnnd<lb/>
macht ein anders Faß oder Botung darauß/ al&#x017F;o das die Taufeln alle darein<lb/>
kommen/ wievil Habern wirdt in diß nider Faß gehen. Setz anfangs es &#x017F;ey &#x017F;o<lb/>
hoch als das vorige. Demnach nun ein jede Taufel zwifach inn das newe Faß<lb/>
kommen/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein vmbkreiß zweymal &#x017F;o weit als deß vorigen/ das runde Feld<lb/>
aber am Boden i&#x017F;t viermal &#x017F;ovil als zuvor. Wann es nun die vorige ho&#x0364;ch behielt/<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;gen auff jedem vierten theil am Boden drey Metzen Habern/ dz weren al&#x017F;o 12<lb/>
Metzen/ weil es aber nur halb &#x017F;o hoch/ &#x017F;o &#x017F;eind der Metzen noch 6. Wirt al&#x017F;o das<lb/>
nidere Faß 2mal &#x017F;oviel fa&#x017F;&#x017F;en als das ho&#x0364;here/ vnange&#x017F;ehen einerley runde feldung<lb/>
oder Taufeln au&#x017F;&#x017F;en herumb geordnet &#x017F;eind.</p><lb/>
          <p>Doch merck/ das di&#x017F;er proceß nur alsdann zuver&#x017F;tehen/ wann die Felder<lb/>
baider orten einander ehnlich &#x017F;eind/ als im er&#x017F;ten vnd dritten Exempel/ &#x017F;eind bai-<lb/>
der orten Circkel/ im andern Exempel baider orten gleich gefurmbte Klaider.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;ten wann &#x017F;ie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der <hi rendition="#aq">regula quinque</hi><lb/>
nach gewonlicher wei&#x017F;e. Als 12 Elen halb Elen brait geben ein Klaid/ was ge-<lb/>
ben 41 Elen zwo Elen brait. Sprich 12 halb nemlich 6/. gibt 1. was 41 zwey-<lb/>
mal/ das i&#x017F;t 84/ kompt 14.</p><lb/>
          <p>Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder ho&#x0364;hen/ vnd dreyfal-<lb/>
tige Maaß als Gewicht/ Raum oder Leib vndereinander kommen: &#x017F;o &#x017F;etze die ein-<lb/>
fache jede dreymal/ das es <hi rendition="#aq">regula &#x017F;eptem</hi> werde/ vnd <hi rendition="#aq">multiplicirs</hi> vnder einander/<lb/>
damit wann auß der einfachen auch ein dryfache wirt/ man hernach die rechnung<lb/>
durch die Regel <hi rendition="#aq">detri</hi> vollfu&#x0364;hren ko&#x0364;nde.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0016] Oeſterreichiſches Wein- Der Erſte fall/ wann eine zahl nur die einfache leng bedeuttet/ die ander ein Feldung/ ſo gilt regula quinque, dann jede einfache leng muß zweymal geſetzt vnd zuſamen multiplicirt werden/ damit ſie auch zum Feld werde/ vnd alßdann gilt erſt die regel detri, Exempel; in einem Circkel 19 Schuch brait am diameter wurden eingefangen 100 ſtuck Feldes einer gewiſſen Maaß/ wievil deren ſtuck kaͤmen einem Circkel/ deſſen braitte am diameter 22 Schuch. Allhie gelten die 19 vnnd die 22 nur eine einfache zwerlini deß diameters/ da doch der Circkel vber- zwer vnnd den langen weg ſo brait iſt/ vnnd mit diſem beding genommen wirdt. Hingegen die 100/ bedeuten das vmbzirckte Feld/ ſetz es der halben durch die regula quinque alſo 19. 19 gibt 100 was 22. 22 Multiplicirt Multiplicirt 361 484 folgt 134/ ſovil iſt deß Feldes im Circkel von 22 Schuchen/ mit der vorigen Maß gemeſſen. Ein anders/ Hans braucht 12 Elen zeugs zu einem Klaid/ vnnd ſein Sohn Haͤnßl iſt gleich halb ſo lang als der Vatter/ wolt jhme gern auß einerley Zeug ein gleiches Klaid machen laſſen/ der Schneider macht jhme die rechnung/ weil der Sohn halb ſo lang/ muͤß er auch halb ſovil Zeugs das iſt 6 Elen haben/ obs recht gerechnet ſey? Antwort/ der Schneider hette an dem Sohn 3 Elen zum beſten. Dann der Vatter iſt nicht nur an der leng groͤſſer dann der Sohn/ ſon- dern auch an der zwehr vnd dicke. Derohalben iſt er zweymal ſo lang/ ſo hatt er viermal ſovil an der Haut vnd achtmal ſovil am Leib. Weil aber die Klaidung nach der Hautt gehet/ vnd nicht nach dem jnnerlichen Leib oder ſchwaͤre/ ſo kompt derowegen auff den Sohn nur der vierte theil Zeugs/ naͤmlich 3 Elen. Noch eins/ vnd zwar ein vermiſchtes. Ein Binder hat ein gerades feuch- tens Faß ohne Boden/ wann ers auff das Floͤtz ſtuͤrtzet/ ſo gehen drey Metzen Habern darein. Er ſchneidet daß Faß oder die Taufeln mitten enzwey/ vnnd macht ein anders Faß oder Botung darauß/ alſo das die Taufeln alle darein kommen/ wievil Habern wirdt in diß nider Faß gehen. Setz anfangs es ſey ſo hoch als das vorige. Demnach nun ein jede Taufel zwifach inn das newe Faß kommen/ ſo iſt ſein vmbkreiß zweymal ſo weit als deß vorigen/ das runde Feld aber am Boden iſt viermal ſovil als zuvor. Wann es nun die vorige hoͤch behielt/ ſo laͤgen auff jedem vierten theil am Boden drey Metzen Habern/ dz weren alſo 12 Metzen/ weil es aber nur halb ſo hoch/ ſo ſeind der Metzen noch 6. Wirt alſo das nidere Faß 2mal ſoviel faſſen als das hoͤhere/ vnangeſehen einerley runde feldung oder Taufeln auſſen herumb geordnet ſeind. Doch merck/ das diſer proceß nur alsdann zuverſtehen/ wann die Felder baider orten einander ehnlich ſeind/ als im erſten vnd dritten Exempel/ ſeind bai- der orten Circkel/ im andern Exempel baider orten gleich gefurmbte Klaider. Sonſten wann ſie einander nicht ehnlich/ bleibt es bey der regula quinque nach gewonlicher weiſe. Als 12 Elen halb Elen brait geben ein Klaid/ was ge- ben 41 Elen zwo Elen brait. Sprich 12 halb nemlich 6/. gibt 1. was 41 zwey- mal/ das iſt 84/ kompt 14. Der ander fall/ wann einfache lengen/ braitten oder hoͤhen/ vnd dreyfal- tige Maaß als Gewicht/ Raum oder Leib vndereinander kommen: ſo ſetze die ein- fache jede dreymal/ das es regula ſeptem werde/ vnd multiplicirs vnder einander/ damit wann auß der einfachen auch ein dryfache wirt/ man hernach die rechnung durch die Regel detri vollfuͤhren koͤnde. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/16
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/16>, abgerufen am 29.11.2024.