Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 5. Leipzig, 1710.Hochzeit-Gedichte. So wird vielleicht gantz sonnen-klar geschaut,Der frühling sey hier doppelt angegangen. Doch wird ihr glantz noch höher angestrichen Von blumen, die die reine seele nährt; Wie blumen bey einander stärcker riechen, So machen sie die tugenden auch werth. Diß ist der schmuck, dem käyser-cronen weichen, Vor diesem legt das blut der rosen ein. Ja wenn die lust des frühlings wird erbleichen, Wird dieser lentz der tugend ewig seyn. Vorzeiten hieß der lentz das heilge jahr, Dieweil alsdenn das volck gelübde machte, Und vor die hülff aus unglück und gefahr, Offt alle frucht zum götzen-opffer brachte: Sie beyde sind bereits GOtt anvertraut, Als die sich stets der gottes-furcht befleissen, Jedwede nimmt ein geistlicher zur braut, Solt iede nicht ein heilger frühling heissen? Glückseeligs hauß! das ungemeine gaben, Der welt befohln, den sternen zugezehlt, Muß deine lust nicht zweyfach seyn erhaben; Weil du zugleich zwey kinder siehst vermählt. Und hat dein haupt durch hochgelehrte leute Bißher gestützt so lehr-stuhl als altar; So giebt es nun als vater auch zwey bräute Denjenigen, wo es vor lehrer war. Geht, Schönes paar! zum andern paare hin; Und paaret euch zusammen in die wette; Der sternen heer, das kurtz noch munter schien, Geht selber auch zu paaren schon zu bette. Wünscht denen, die noch itzt in freyheit stehn, Und wenig von dergleichen paaren wissen; Die nur mit euch biß an die kammer gehn, Daß sie euch bald zu paaren folgen müssen. Der frühling selbst, indem ihr hochzeit gebet, Verspricht euch nichts, als das vergnügung macht: Wie ihr itzund in lauter freuden lebet, So soll euch seyn eur leben zugebracht. Euch
Hochzeit-Gedichte. So wird vielleicht gantz ſonnen-klar geſchaut,Der fruͤhling ſey hier doppelt angegangen. Doch wird ihr glantz noch hoͤher angeſtrichen Von blumen, die die reine ſeele naͤhrt; Wie blumen bey einander ſtaͤrcker riechen, So machen ſie die tugenden auch werth. Diß iſt der ſchmuck, dem kaͤyſer-cronen weichen, Vor dieſem legt das blut der roſen ein. Ja wenn die luſt des fruͤhlings wird erbleichen, Wird dieſer lentz der tugend ewig ſeyn. Vorzeiten hieß der lentz das heilge jahr, Dieweil alsdenn das volck geluͤbde machte, Und vor die huͤlff aus ungluͤck und gefahr, Offt alle frucht zum goͤtzen-opffer brachte: Sie beyde ſind bereits GOtt anvertraut, Als die ſich ſtets der gottes-furcht befleiſſen, Jedwede nimmt ein geiſtlicher zur braut, Solt iede nicht ein heilger fruͤhling heiſſen? Gluͤckſeeligs hauß! das ungemeine gaben, Der welt befohln, den ſternen zugezehlt, Muß deine luſt nicht zweyfach ſeyn erhaben; Weil du zugleich zwey kinder ſiehſt vermaͤhlt. Und hat dein haupt durch hochgelehrte leute Bißher geſtuͤtzt ſo lehr-ſtuhl als altar; So giebt es nun als vater auch zwey braͤute Denjenigen, wo es vor lehrer war. Geht, Schoͤnes paar! zum andern paare hin; Und paaret euch zuſammen in die wette; Der ſternen heer, das kurtz noch munter ſchien, Geht ſelber auch zu paaren ſchon zu bette. Wuͤnſcht denen, die noch itzt in freyheit ſtehn, Und wenig von dergleichen paaren wiſſen; Die nur mit euch biß an die kammer gehn, Daß ſie euch bald zu paaren folgen muͤſſen. Der fruͤhling ſelbſt, indem ihr hochzeit gebet, Verſpricht euch nichts, als das vergnuͤgung macht: Wie ihr itzund in lauter freuden lebet, So ſoll euch ſeyn eur leben zugebracht. Euch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0077" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So wird vielleicht gantz ſonnen-klar geſchaut,</l><lb/> <l>Der fruͤhling ſey hier doppelt angegangen.</l><lb/> <l>Doch wird ihr glantz noch hoͤher angeſtrichen</l><lb/> <l>Von blumen, die die reine ſeele naͤhrt;</l><lb/> <l>Wie blumen bey einander ſtaͤrcker riechen,</l><lb/> <l>So machen ſie die tugenden auch werth.</l><lb/> <l>Diß iſt der ſchmuck, dem kaͤyſer-cronen weichen,</l><lb/> <l>Vor dieſem legt das blut der roſen ein.</l><lb/> <l>Ja wenn die luſt des fruͤhlings wird erbleichen,</l><lb/> <l>Wird dieſer lentz der tugend ewig ſeyn.</l><lb/> <l>Vorzeiten hieß der lentz das heilge jahr,</l><lb/> <l>Dieweil alsdenn das volck geluͤbde machte,</l><lb/> <l>Und vor die huͤlff aus ungluͤck und gefahr,</l><lb/> <l>Offt alle frucht zum goͤtzen-opffer brachte:</l><lb/> <l>Sie beyde ſind bereits GOtt anvertraut,</l><lb/> <l>Als die ſich ſtets der gottes-furcht befleiſſen,</l><lb/> <l>Jedwede nimmt ein geiſtlicher zur braut,</l><lb/> <l>Solt iede nicht ein heilger fruͤhling heiſſen?</l><lb/> <l>Gluͤckſeeligs hauß! das ungemeine gaben,</l><lb/> <l>Der welt befohln, den ſternen zugezehlt,</l><lb/> <l>Muß deine luſt nicht zweyfach ſeyn erhaben;</l><lb/> <l>Weil du zugleich zwey kinder ſiehſt vermaͤhlt.</l><lb/> <l>Und hat dein haupt durch hochgelehrte leute</l><lb/> <l>Bißher geſtuͤtzt ſo lehr-ſtuhl als altar;</l><lb/> <l>So giebt es nun als vater auch zwey braͤute</l><lb/> <l>Denjenigen, wo es vor lehrer war.</l><lb/> <l>Geht, Schoͤnes paar! zum andern paare hin;</l><lb/> <l>Und paaret euch zuſammen in die wette;</l><lb/> <l>Der ſternen heer, das kurtz noch munter ſchien,</l><lb/> <l>Geht ſelber auch zu paaren ſchon zu bette.</l><lb/> <l>Wuͤnſcht denen, die noch itzt in freyheit ſtehn,</l><lb/> <l>Und wenig von dergleichen paaren wiſſen;</l><lb/> <l>Die nur mit euch biß an die kammer gehn,</l><lb/> <l>Daß ſie euch bald zu paaren folgen muͤſſen.</l><lb/> <l>Der fruͤhling ſelbſt, indem ihr hochzeit gebet,</l><lb/> <l>Verſpricht euch nichts, als das vergnuͤgung macht:</l><lb/> <l>Wie ihr itzund in lauter freuden lebet,</l><lb/> <l>So ſoll euch ſeyn eur leben zugebracht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Euch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [75/0077]
Hochzeit-Gedichte.
So wird vielleicht gantz ſonnen-klar geſchaut,
Der fruͤhling ſey hier doppelt angegangen.
Doch wird ihr glantz noch hoͤher angeſtrichen
Von blumen, die die reine ſeele naͤhrt;
Wie blumen bey einander ſtaͤrcker riechen,
So machen ſie die tugenden auch werth.
Diß iſt der ſchmuck, dem kaͤyſer-cronen weichen,
Vor dieſem legt das blut der roſen ein.
Ja wenn die luſt des fruͤhlings wird erbleichen,
Wird dieſer lentz der tugend ewig ſeyn.
Vorzeiten hieß der lentz das heilge jahr,
Dieweil alsdenn das volck geluͤbde machte,
Und vor die huͤlff aus ungluͤck und gefahr,
Offt alle frucht zum goͤtzen-opffer brachte:
Sie beyde ſind bereits GOtt anvertraut,
Als die ſich ſtets der gottes-furcht befleiſſen,
Jedwede nimmt ein geiſtlicher zur braut,
Solt iede nicht ein heilger fruͤhling heiſſen?
Gluͤckſeeligs hauß! das ungemeine gaben,
Der welt befohln, den ſternen zugezehlt,
Muß deine luſt nicht zweyfach ſeyn erhaben;
Weil du zugleich zwey kinder ſiehſt vermaͤhlt.
Und hat dein haupt durch hochgelehrte leute
Bißher geſtuͤtzt ſo lehr-ſtuhl als altar;
So giebt es nun als vater auch zwey braͤute
Denjenigen, wo es vor lehrer war.
Geht, Schoͤnes paar! zum andern paare hin;
Und paaret euch zuſammen in die wette;
Der ſternen heer, das kurtz noch munter ſchien,
Geht ſelber auch zu paaren ſchon zu bette.
Wuͤnſcht denen, die noch itzt in freyheit ſtehn,
Und wenig von dergleichen paaren wiſſen;
Die nur mit euch biß an die kammer gehn,
Daß ſie euch bald zu paaren folgen muͤſſen.
Der fruͤhling ſelbſt, indem ihr hochzeit gebet,
Verſpricht euch nichts, als das vergnuͤgung macht:
Wie ihr itzund in lauter freuden lebet,
So ſoll euch ſeyn eur leben zugebracht.
Euch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte05_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte05_1710/77 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 5. Leipzig, 1710, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte05_1710/77>, abgerufen am 16.02.2025. |