Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Glaubens suchen zu zernichten/ das menschliche Geschlecht derje- nigen Glaubens-Warheiten be- rauben/ in welchen nicht |nur der Ursprung aller seeligen Empfin- dungen des Geistes verborgen/ sondern auch die Bewegungs-Ur- sachen zu einem H. Leben gegrün- det/ folglich viele Seelen in einen unseligen Zustand wenigstens ih- rer Bemühung nach setzen? Erläuterung. Die Begriffe und Empfindungen machen Zu-
Glaubens ſuchen zu zernichten/ das menſchliche Geſchlecht derje- nigen Glaubens-Warheiten be- rauben/ in welchen nicht |nur der Urſprung aller ſeeligen Empfin- dungen des Geiſtes verborgen/ ſondern auch die Bewegungs-Ur- ſachen zu einem H. Leben gegruͤn- det/ folglich viele Seelen in einen unſeligen Zuſtand wenigſtens ih- rer Bemuͤhung nach ſetzen? Erlaͤuterung. Die Begriffe und Empfindungen machen Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0252" n="200"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">Glaubens ſuchen zu zernichten/<lb/> das menſchliche Geſchlecht derje-<lb/> nigen Glaubens-Warheiten be-<lb/> rauben/ in welchen nicht |nur der<lb/> Urſprung aller ſeeligen Empfin-<lb/> dungen des Geiſtes verborgen/<lb/> ſondern auch die Bewegungs-Ur-<lb/> ſachen zu einem H. Leben gegruͤn-<lb/> det/ folglich viele Seelen in einen<lb/> unſeligen Zuſtand wenigſtens ih-<lb/> rer Bemuͤhung nach ſetzen?</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Die Begriffe und Empfindungen machen<lb/> durch ihre Guͤte den Gluͤcksſtand unſers Geiſtes<lb/> aus. Dieſer iſt um deſto groͤſſer/ je heilſamer die Be-<lb/> griffe und je angenehmer die Empfindungen ſind.<lb/> Auf ſolche Art iſt der Begriff von der Gnade<lb/> GOttes der allerkoͤſtlichſte und der Wirckung<lb/> nach der angenehmſte. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 37.) Darum eben<lb/> iſt der natuͤrliche Zuſtand des Menſchen unſelig/<lb/> weil wir ſolchen in demſelben nicht haben koͤnnen.<lb/> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 38.) Ohne dieſen bleibt die gantze Laſt der<lb/> Suͤnden auf dem Gewiſſen liegen. (Erl. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi><lb/> 56.) Welches nicht nur den Menſchen in dieſer<lb/> Welt elend macht/ ſondern ihn auch wegen des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0252]
Glaubens ſuchen zu zernichten/
das menſchliche Geſchlecht derje-
nigen Glaubens-Warheiten be-
rauben/ in welchen nicht |nur der
Urſprung aller ſeeligen Empfin-
dungen des Geiſtes verborgen/
ſondern auch die Bewegungs-Ur-
ſachen zu einem H. Leben gegruͤn-
det/ folglich viele Seelen in einen
unſeligen Zuſtand wenigſtens ih-
rer Bemuͤhung nach ſetzen?
Erlaͤuterung.
Die Begriffe und Empfindungen machen
durch ihre Guͤte den Gluͤcksſtand unſers Geiſtes
aus. Dieſer iſt um deſto groͤſſer/ je heilſamer die Be-
griffe und je angenehmer die Empfindungen ſind.
Auf ſolche Art iſt der Begriff von der Gnade
GOttes der allerkoͤſtlichſte und der Wirckung
nach der angenehmſte. (quæſt. 37.) Darum eben
iſt der natuͤrliche Zuſtand des Menſchen unſelig/
weil wir ſolchen in demſelben nicht haben koͤnnen.
(quæſt. 38.) Ohne dieſen bleibt die gantze Laſt der
Suͤnden auf dem Gewiſſen liegen. (Erl. quæſt.
56.) Welches nicht nur den Menſchen in dieſer
Welt elend macht/ ſondern ihn auch wegen des
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/252 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/252>, abgerufen am 16.02.2025. |