Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.nehmen lasterhafte Menschen aus der Langmüh- tigkeit Gottes noch vielmehr einen Schein-Grund/ das Gemüht bey ihren Sünden einzuschläffern: Wie läst sich aber daher behaupten/ daß GOttes Langmuht den Lastern die Thür öfne? Jmmittelst ist es eine unstreitige Warheit/ über
nehmen laſterhafte Menſchen aus der Langmuͤh- tigkeit Gottes noch vielmehr einen Schein-Grund/ das Gemuͤht bey ihren Suͤnden einzuſchlaͤffern: Wie laͤſt ſich aber daher behaupten/ daß GOttes Langmuht den Laſtern die Thuͤr oͤfne? Jmmittelſt iſt es eine unſtreitige Warheit/ uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="164"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nehmen laſterhafte Menſchen aus der Langmuͤh-<lb/> tigkeit Gottes noch vielmehr einen Schein-Grund/<lb/> das Gemuͤht bey ihren Suͤnden einzuſchlaͤffern:<lb/> Wie laͤſt ſich aber daher behaupten/ daß GOttes<lb/> Langmuht den Laſtern die Thuͤr oͤfne?</p><lb/> <p>Jmmittelſt iſt es eine unſtreitige Warheit/<lb/> daß nach der Beſchaffenheit des <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Sy-<lb/> ſtematis</hi> denen ſuͤndlichen Neigungen der Men-<lb/> ſchen viel Raum und Platz gemacht werde. Es<lb/> wird darin dem Heyland der Welt die Achtung/<lb/> welche ihm als Mittlern zwiſchen GOtt und<lb/> Menſchen gehoͤret genommen und davor ein Be-<lb/> griff <hi rendition="#aq">ſubſtitui</hi>ret/ der ihn ſo weit herunter ſetzt/ daß<lb/> er mit ſeinen Apoſteln und Maͤrtyrern faſt in ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Claſſe</hi> kommt/ und ihm wenig mehr uͤbrig bleibt<lb/> als daß er etwa <hi rendition="#aq">primus inter pares</hi> (Erl. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 67.)<lb/><hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> ſiehet die Vergebung der Suͤnden<lb/> nicht als Gnaden-Werck Gottes an; Er meynet<lb/> die begange Suͤnden fallen bey der Sinnes-An-<lb/> derung von ſelbſt weg. Damit gehen alſo alle<lb/> Begriff/ die wir uns von Chriſto als dem Suͤn-<lb/> den-Buͤſſer machen/ auf einmahl fort. Sie koͤn-<lb/> nen folglich auch das Gemuͤht nicht zur Gegen-<lb/> Liebe bewegen. Alle Vorſtellungen/ daß der Hey-<lb/> land unter der Laſt unſerer Miſſethaten ſich fuͤr<lb/> uns in den Todt dahin gegeben/ gelten nichts. Da-<lb/> mit ſind dann auch die Bewegungs-Gruͤnde/<lb/> welche die Schrifft ſelbſt fuͤr die kraͤftigſten aus-<lb/> gibt (2 <hi rendition="#aq">Cor. V. 15. Eph. V. 2. Col. III. 5. Tit. II.</hi><lb/> 14.) verlohren. Dieſe <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſche Lehre muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0216]
nehmen laſterhafte Menſchen aus der Langmuͤh-
tigkeit Gottes noch vielmehr einen Schein-Grund/
das Gemuͤht bey ihren Suͤnden einzuſchlaͤffern:
Wie laͤſt ſich aber daher behaupten/ daß GOttes
Langmuht den Laſtern die Thuͤr oͤfne?
Jmmittelſt iſt es eine unſtreitige Warheit/
daß nach der Beſchaffenheit des Dippelſchen Sy-
ſtematis denen ſuͤndlichen Neigungen der Men-
ſchen viel Raum und Platz gemacht werde. Es
wird darin dem Heyland der Welt die Achtung/
welche ihm als Mittlern zwiſchen GOtt und
Menſchen gehoͤret genommen und davor ein Be-
griff ſubſtituiret/ der ihn ſo weit herunter ſetzt/ daß
er mit ſeinen Apoſteln und Maͤrtyrern faſt in ei-
ne Claſſe kommt/ und ihm wenig mehr uͤbrig bleibt
als daß er etwa primus inter pares (Erl. quæſt. 67.)
J. C. Dippel ſiehet die Vergebung der Suͤnden
nicht als Gnaden-Werck Gottes an; Er meynet
die begange Suͤnden fallen bey der Sinnes-An-
derung von ſelbſt weg. Damit gehen alſo alle
Begriff/ die wir uns von Chriſto als dem Suͤn-
den-Buͤſſer machen/ auf einmahl fort. Sie koͤn-
nen folglich auch das Gemuͤht nicht zur Gegen-
Liebe bewegen. Alle Vorſtellungen/ daß der Hey-
land unter der Laſt unſerer Miſſethaten ſich fuͤr
uns in den Todt dahin gegeben/ gelten nichts. Da-
mit ſind dann auch die Bewegungs-Gruͤnde/
welche die Schrifft ſelbſt fuͤr die kraͤftigſten aus-
gibt (2 Cor. V. 15. Eph. V. 2. Col. III. 5. Tit. II.
14.) verlohren. Dieſe Dippelſche Lehre muß
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/216 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/216>, abgerufen am 16.02.2025. |