Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.versicht solte rauben lassen. Und diese Zuver- sicht und Erkänntnüß der göttlichen Gnade und Erbarmung macht die Menschen frölich/ muthig/ und hurtig so wohl gegen GOtt als seine Geschöpffe/ welche Hurtigkeit und Freu- de der H. Geist durch den Glauben in ihnen erwecket. Also wird der Mensch ohne Zwang freudig und hurtig gemacht/ daß er allen gu- tes thue/ allen diene/ alles dulde und dieß al- les zur Ehre und zum Lobe GOttes für die Gnade/ da mit er ihn angesehen. Also ist es unmöglich/ die guten Wercke von dem Glau- ben abzusondern/ wie eine brennende Hitze und das Licht vom Feuer nicht kan abgesondert werden. So weit die Sonne leuchtet/ ist keine Sitten-Lehre/ welche uns Bewegungs-Gründe zu einem tugendhaften Wandel an die Hand gibt/ davon die angeführte übertroffen werde. Sie müste uns grössere Wercke/ darin GOttes Liebe sich geoffenbahret/ kund machen: und die sind nicht in der Reihe der möglichen Dinge. GOtt hat kein theureres Gut als seinen eingebohrnen Sohn: und der Glaube/ welcher die Kraft und Würde dieses Geschencks empfindet/ muß nohtwendig den Geist dazu bewegen/ wozu er sonst nicht zu bewegen ist. Sind also Menschen/ die sich Evangelis. Christen nennen/ aus ihre Religion aber Anlaß zum sündlichen Wandel nehmen; so ist es ein Beweiß/ daß sie nicht nach derselben Grund-Lehren/ sondern nach denen Trieben des Fleisches handeln. Auf solche Art neh- L 2
verſicht ſolte rauben laſſen. Und dieſe Zuver- ſicht und Erkaͤnntnuͤß der goͤttlichen Gnade und Erbarmung macht die Menſchen froͤlich/ muthig/ und hurtig ſo wohl gegen GOtt als ſeine Geſchoͤpffe/ welche Hurtigkeit und Freu- de der H. Geiſt durch den Glauben in ihnen erwecket. Alſo wird der Menſch ohne Zwang freudig und hurtig gemacht/ daß er allen gu- tes thue/ allen diene/ alles dulde und dieß al- les zur Ehre und zum Lobe GOttes fuͤr die Gnade/ da mit er ihn angeſehen. Alſo iſt es unmoͤglich/ die guten Wercke von dem Glau- ben abzuſondern/ wie eine brennende Hitze und das Licht vom Feuer nicht kan abgeſondert werden. So weit die Sonne leuchtet/ iſt keine Sitten-Lehre/ welche uns Bewegungs-Gruͤnde zu einem tugendhaften Wandel an die Hand gibt/ davon die angefuͤhrte uͤbertroffen werde. Sie muͤſte uns groͤſſere Wercke/ darin GOttes Liebe ſich geoffenbahret/ kund machen: und die ſind nicht in der Reihe der moͤglichen Dinge. GOtt hat kein theureres Gut als ſeinen eingebohrnen Sohn: und der Glaube/ welcher die Kraft und Wuͤrde dieſes Geſchencks empfindet/ muß nohtwendig den Geiſt dazu bewegen/ wozu er ſonſt nicht zu bewegen iſt. Sind alſo Menſchen/ die ſich Evangeliſ. Chriſten neñen/ aus ihre Religion aber Anlaß zum ſuͤndlichen Wandel nehmen; ſo iſt es ein Beweiß/ daß ſie nicht nach derſelben Grund-Lehren/ ſondern nach denen Trieben des Fleiſches handeln. Auf ſolche Art neh- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="163"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">verſicht ſolte rauben laſſen. Und dieſe Zuver-<lb/> ſicht und Erkaͤnntnuͤß der goͤttlichen Gnade<lb/> und Erbarmung macht die Menſchen froͤlich/<lb/> muthig/ und hurtig ſo wohl gegen GOtt als<lb/> ſeine Geſchoͤpffe/ welche Hurtigkeit und Freu-<lb/> de der H. Geiſt durch den Glauben in ihnen<lb/> erwecket. Alſo wird der Menſch ohne Zwang<lb/> freudig und hurtig gemacht/ daß er allen gu-<lb/> tes thue/ allen diene/ alles dulde und dieß al-<lb/> les zur Ehre und zum Lobe GOttes fuͤr die<lb/> Gnade/ da mit er ihn angeſehen. Alſo iſt es<lb/> unmoͤglich/ die guten Wercke von dem Glau-<lb/> ben abzuſondern/ wie eine brennende Hitze und<lb/> das Licht vom Feuer nicht kan abgeſondert<lb/> werden.</hi> So weit die Sonne leuchtet/ iſt keine<lb/> Sitten-Lehre/ welche uns Bewegungs-Gruͤnde zu<lb/> einem tugendhaften Wandel an die Hand gibt/<lb/> davon die angefuͤhrte uͤbertroffen werde. Sie<lb/> muͤſte uns groͤſſere Wercke/ darin GOttes<lb/> Liebe ſich geoffenbahret/ kund machen: und die ſind<lb/> nicht in der Reihe der moͤglichen Dinge. GOtt hat<lb/> kein theureres Gut als ſeinen eingebohrnen Sohn:<lb/> und der Glaube/ welcher die Kraft und Wuͤrde<lb/> dieſes Geſchencks empfindet/ muß nohtwendig den<lb/> Geiſt dazu bewegen/ wozu er ſonſt nicht zu bewegen<lb/> iſt. Sind alſo Menſchen/ die ſich Evangeliſ. Chriſten<lb/> neñen/ aus ihre Religion aber Anlaß zum ſuͤndlichen<lb/> Wandel nehmen; ſo iſt es ein Beweiß/ daß ſie nicht<lb/> nach derſelben Grund-Lehren/ ſondern nach denen<lb/> Trieben des Fleiſches handeln. Auf ſolche Art<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">neh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0215]
verſicht ſolte rauben laſſen. Und dieſe Zuver-
ſicht und Erkaͤnntnuͤß der goͤttlichen Gnade
und Erbarmung macht die Menſchen froͤlich/
muthig/ und hurtig ſo wohl gegen GOtt als
ſeine Geſchoͤpffe/ welche Hurtigkeit und Freu-
de der H. Geiſt durch den Glauben in ihnen
erwecket. Alſo wird der Menſch ohne Zwang
freudig und hurtig gemacht/ daß er allen gu-
tes thue/ allen diene/ alles dulde und dieß al-
les zur Ehre und zum Lobe GOttes fuͤr die
Gnade/ da mit er ihn angeſehen. Alſo iſt es
unmoͤglich/ die guten Wercke von dem Glau-
ben abzuſondern/ wie eine brennende Hitze und
das Licht vom Feuer nicht kan abgeſondert
werden. So weit die Sonne leuchtet/ iſt keine
Sitten-Lehre/ welche uns Bewegungs-Gruͤnde zu
einem tugendhaften Wandel an die Hand gibt/
davon die angefuͤhrte uͤbertroffen werde. Sie
muͤſte uns groͤſſere Wercke/ darin GOttes
Liebe ſich geoffenbahret/ kund machen: und die ſind
nicht in der Reihe der moͤglichen Dinge. GOtt hat
kein theureres Gut als ſeinen eingebohrnen Sohn:
und der Glaube/ welcher die Kraft und Wuͤrde
dieſes Geſchencks empfindet/ muß nohtwendig den
Geiſt dazu bewegen/ wozu er ſonſt nicht zu bewegen
iſt. Sind alſo Menſchen/ die ſich Evangeliſ. Chriſten
neñen/ aus ihre Religion aber Anlaß zum ſuͤndlichen
Wandel nehmen; ſo iſt es ein Beweiß/ daß ſie nicht
nach derſelben Grund-Lehren/ ſondern nach denen
Trieben des Fleiſches handeln. Auf ſolche Art
neh-
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/215 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/215>, abgerufen am 16.02.2025. |