Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
länger leben als wachsen, wie der Ochse und das Pferd,
so wird sich wohl die lezzte Grenzscheide des menschlichen
Lebens nicht über ein Jahrhundert verrükken lassen; und
damit stimmt auch die Geschichte überein. Jch dürfte
auch das menschliche Leben nicht durch diesen Termin ein-
schränken, und ich könnte aus der spätern Mannbarkeit,
so wie aus den Eheverbindungen, welche man vor der
Sündfluth von sechszig bis hundert Jahren zu schliessen
pflegte, nicht undeutlich behaupten, daß dieser Gränz-
punkt um drei (f) und fünfmal (g) von uns überschritten
werden könne, da nunmehr unser äusserste Termin ist,
wofern die ehemalige Mannbarkeit um drei mal oder
fünfmal später erfolgt ist. Es gehört nemlich nicht zu
der Lebensart unserer Vorfahren mit, daß sich Men-
schen von dem ehelichen Leben enthalten haben sollen, wenn
ihr Alter zu dieser Verbindung geschikkt gewesen.

Auch dieses giebt mir noch Anlaß, die Dauer der
Menschen weiter als gewöhnlich, hinauszusezzen. Man
fand nemlich bei demjenigen Menschen, welcher anderhalb
Jahrhunderte alt wurde (h), und beim andern, welcher et-
was unter diesem Punkte stehen geblieben, noch nicht
die nahen Ursachen zum Tode, als man ihre Körper
öfnete, vorhanden.

Wenigstens konnte Thomas Parre (k), welcher in
einem Alter von hundert und zwei und funfzig Jahren
mit Tode abgieng (k*), nach der Constitution seines Kör-
pers zu urtheilen, noch länger gelebt haben. So waren

auch
(f) [Spaltenumbruch] Cainam im 70 Jahr; Ma-
halael, Henoch.
(g) Seth hat im 105 Jahre ge-
heirathet; Enos im 90 Jahre Ja
red im 162; Methusalah im Jahre
187; Lamech im Jahre 182. diese
haben also um 5 bis 8 mal die Zeit
der Mannbarkeit überschritten.
(h) [Spaltenumbruch] Conf. p. 104.
(k) Jn einer eigenen Schrift des
HARVEII so mit dem Werkchen
des D BETTUS de sanguine her-
ansgekommen.
(k*) Verliebt war PARRE noch
im 140 Jahre, die Ribben waren
bei ihm nicht knochig.

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
laͤnger leben als wachſen, wie der Ochſe und das Pferd,
ſo wird ſich wohl die lezzte Grenzſcheide des menſchlichen
Lebens nicht uͤber ein Jahrhundert verruͤkken laſſen; und
damit ſtimmt auch die Geſchichte uͤberein. Jch duͤrfte
auch das menſchliche Leben nicht durch dieſen Termin ein-
ſchraͤnken, und ich koͤnnte aus der ſpaͤtern Mannbarkeit,
ſo wie aus den Eheverbindungen, welche man vor der
Suͤndfluth von ſechszig bis hundert Jahren zu ſchlieſſen
pflegte, nicht undeutlich behaupten, daß dieſer Graͤnz-
punkt um drei (f) und fuͤnfmal (g) von uns uͤberſchritten
werden koͤnne, da nunmehr unſer aͤuſſerſte Termin iſt,
wofern die ehemalige Mannbarkeit um drei mal oder
fuͤnfmal ſpaͤter erfolgt iſt. Es gehoͤrt nemlich nicht zu
der Lebensart unſerer Vorfahren mit, daß ſich Men-
ſchen von dem ehelichen Leben enthalten haben ſollen, wenn
ihr Alter zu dieſer Verbindung geſchikkt geweſen.

Auch dieſes giebt mir noch Anlaß, die Dauer der
Menſchen weiter als gewoͤhnlich, hinauszuſezzen. Man
fand nemlich bei demjenigen Menſchen, welcher anderhalb
Jahrhunderte alt wurde (h), und beim andern, welcher et-
was unter dieſem Punkte ſtehen geblieben, noch nicht
die nahen Urſachen zum Tode, als man ihre Koͤrper
oͤfnete, vorhanden.

Wenigſtens konnte Thomas Parre (k), welcher in
einem Alter von hundert und zwei und funfzig Jahren
mit Tode abgieng (k*), nach der Conſtitution ſeines Koͤr-
pers zu urtheilen, noch laͤnger gelebt haben. So waren

auch
(f) [Spaltenumbruch] Cainam im 70 Jahr; Ma-
halael, Henoch.
(g) Seth hat im 105 Jahre ge-
heirathet; Enos im 90 Jahre Ja
red im 162; Methuſalah im Jahre
187; Lamech im Jahre 182. dieſe
haben alſo um 5 bis 8 mal die Zeit
der Mannbarkeit uͤberſchritten.
(h) [Spaltenumbruch] Conf. p. 104.
(k) Jn einer eigenen Schrift des
HARVEII ſo mit dem Werkchen
des D BETTUS de ſanguine her-
ansgekommen.
(k*) Verliebt war PARRE noch
im 140 Jahre, die Ribben waren
bei ihm nicht knochig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0993" n="939[941]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;nger leben als wach&#x017F;en, wie der Och&#x017F;e und das Pferd,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ich wohl die lezzte Grenz&#x017F;cheide des men&#x017F;chlichen<lb/>
Lebens nicht u&#x0364;ber ein Jahrhundert verru&#x0364;kken la&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
damit &#x017F;timmt auch die Ge&#x017F;chichte u&#x0364;berein. Jch du&#x0364;rfte<lb/>
auch das men&#x017F;chliche Leben nicht durch die&#x017F;en Termin ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken, und ich ko&#x0364;nnte aus der &#x017F;pa&#x0364;tern Mannbarkeit,<lb/>
&#x017F;o wie aus den Eheverbindungen, welche man vor der<lb/>
Su&#x0364;ndfluth von &#x017F;echszig bis hundert Jahren zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pflegte, nicht undeutlich behaupten, daß die&#x017F;er Gra&#x0364;nz-<lb/>
punkt um drei <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Cainam</hi> im 70 Jahr; <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
halael, Henoch.</hi></note> und fu&#x0364;nfmal <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Seth</hi> hat im 105 Jahre ge-<lb/>
heirathet; Enos im 90 Jahre Ja<lb/>
red im 162; Methu&#x017F;alah im Jahre<lb/>
187; Lamech im Jahre 182. die&#x017F;e<lb/>
haben al&#x017F;o um 5 bis 8 mal die Zeit<lb/>
der Mannbarkeit u&#x0364;ber&#x017F;chritten.</note> von uns u&#x0364;ber&#x017F;chritten<lb/>
werden ko&#x0364;nne, da nunmehr un&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Termin i&#x017F;t,<lb/>
wofern die ehemalige Mannbarkeit um drei mal oder<lb/>
fu&#x0364;nfmal &#x017F;pa&#x0364;ter erfolgt i&#x017F;t. Es geho&#x0364;rt nemlich nicht zu<lb/>
der Lebensart un&#x017F;erer Vorfahren mit, daß &#x017F;ich Men-<lb/>
&#x017F;chen von dem ehelichen Leben enthalten haben &#x017F;ollen, wenn<lb/>
ihr Alter zu die&#x017F;er Verbindung ge&#x017F;chikkt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Auch die&#x017F;es giebt mir noch Anlaß, die Dauer der<lb/>
Men&#x017F;chen weiter als gewo&#x0364;hnlich, hinauszu&#x017F;ezzen. Man<lb/>
fand nemlich bei demjenigen Men&#x017F;chen, welcher anderhalb<lb/>
Jahrhunderte alt wurde <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 104.</note>, und beim andern, welcher et-<lb/>
was unter die&#x017F;em Punkte &#x017F;tehen geblieben, noch nicht<lb/>
die nahen Ur&#x017F;achen zum Tode, als man ihre Ko&#x0364;rper<lb/>
o&#x0364;fnete, vorhanden.</p><lb/>
              <p>Wenig&#x017F;tens konnte Thomas <hi rendition="#fr">Parre</hi> <note place="foot" n="(k)">Jn einer eigenen Schrift des<lb/><hi rendition="#aq">HARVEII</hi> &#x017F;o mit dem Werkchen<lb/>
des <hi rendition="#aq">D BETTUS de &#x017F;anguine</hi> her-<lb/>
ansgekommen.</note>, welcher in<lb/>
einem Alter von hundert und zwei und funfzig Jahren<lb/>
mit Tode abgieng <note place="foot" n="(k*)">Verliebt war <hi rendition="#aq">PARRE</hi> noch<lb/>
im 140 Jahre, die Ribben waren<lb/>
bei ihm nicht knochig.</note>, nach der Con&#x017F;titution &#x017F;eines Ko&#x0364;r-<lb/>
pers zu urtheilen, noch la&#x0364;nger gelebt haben. So waren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939[941]/0993] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. laͤnger leben als wachſen, wie der Ochſe und das Pferd, ſo wird ſich wohl die lezzte Grenzſcheide des menſchlichen Lebens nicht uͤber ein Jahrhundert verruͤkken laſſen; und damit ſtimmt auch die Geſchichte uͤberein. Jch duͤrfte auch das menſchliche Leben nicht durch dieſen Termin ein- ſchraͤnken, und ich koͤnnte aus der ſpaͤtern Mannbarkeit, ſo wie aus den Eheverbindungen, welche man vor der Suͤndfluth von ſechszig bis hundert Jahren zu ſchlieſſen pflegte, nicht undeutlich behaupten, daß dieſer Graͤnz- punkt um drei (f) und fuͤnfmal (g) von uns uͤberſchritten werden koͤnne, da nunmehr unſer aͤuſſerſte Termin iſt, wofern die ehemalige Mannbarkeit um drei mal oder fuͤnfmal ſpaͤter erfolgt iſt. Es gehoͤrt nemlich nicht zu der Lebensart unſerer Vorfahren mit, daß ſich Men- ſchen von dem ehelichen Leben enthalten haben ſollen, wenn ihr Alter zu dieſer Verbindung geſchikkt geweſen. Auch dieſes giebt mir noch Anlaß, die Dauer der Menſchen weiter als gewoͤhnlich, hinauszuſezzen. Man fand nemlich bei demjenigen Menſchen, welcher anderhalb Jahrhunderte alt wurde (h), und beim andern, welcher et- was unter dieſem Punkte ſtehen geblieben, noch nicht die nahen Urſachen zum Tode, als man ihre Koͤrper oͤfnete, vorhanden. Wenigſtens konnte Thomas Parre (k), welcher in einem Alter von hundert und zwei und funfzig Jahren mit Tode abgieng (k*), nach der Conſtitution ſeines Koͤr- pers zu urtheilen, noch laͤnger gelebt haben. So waren auch (f) Cainam im 70 Jahr; Ma- halael, Henoch. (g) Seth hat im 105 Jahre ge- heirathet; Enos im 90 Jahre Ja red im 162; Methuſalah im Jahre 187; Lamech im Jahre 182. dieſe haben alſo um 5 bis 8 mal die Zeit der Mannbarkeit uͤberſchritten. (h) Conf. p. 104. (k) Jn einer eigenen Schrift des HARVEII ſo mit dem Werkchen des D BETTUS de ſanguine her- ansgekommen. (k*) Verliebt war PARRE noch im 140 Jahre, die Ribben waren bei ihm nicht knochig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/993
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 939[941]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/993>, abgerufen am 22.07.2024.