Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
auch andere in einem Alter von 105 (l), von 109 (m),
von 110 (m*), 112 (n), 115 (o), 117 (p), 121 (q), 130 (q*),
noch munter genug. Ein Greis von sechs und neunzig
Jahren bezeigte sich noch ausserordentlich verliebt und leb-
haft (r). Man erzählt von einem Bräutigam von hun-
dert einem Jahre (s). So wie von einem hundertjähri-
gen Vater (s*).

Endlich wird man viel leichter zugeben, daß so viele
Ursachen, die unsere Tage verkürzen, auch den Termin
des menschlichen Lebens sehr vermindern können; man
behaupten sollte, daß bei den wenigen Sterblichen, welche
zu einem hohen Alter gelangt sind, eine neue Ursache zur
Verlängerung ihres Lebens hinzugekommen wäre, davon
die übrigen nichts wüsten.

Endlich glaube ich, daß uns bereits von der Natur
die lezzte Gränze der Lebensjahre vorgezeichnet worden,
die ein Mensch erreichen kann, und daß diese Gränze
durch irgend einen Zufall, und durch äusserliche Be-
schädigungen bei den meisten Menschen verkürzt werde.

Die alten Egyptier sezzten den Lebenstermin, wiewohl
nach einer wunderthätigen Theorie, auf das hunderte Jahr.
Sie glaubten nämlich, daß das Herz bei dem Menschen
in jedem Jahre um zwey Quentchen bis ins funfzigste
Jahr fortwachse: es nehme aber in einem jeden der fol-
genden funfzig Jahre wiederum um zwei Quentchens ab,

und
(l) [Spaltenumbruch] DONIUS p. 92. und der
Portugiefische Gesandte.
(m) Lond. Magaz. ann. 1763.
m. April.
(m*) Da er in diesem Jahre
noch ein Kind gezeugt. MARTIN.
p.
368.
(n) KALM calajoki sokn. p. 18.
(o) Della VALLE T. VIII. p.
252. BAYNAND. p.
408 der da
sagt, daß er den Frauens nachge-
laufen.
(p) MANETTI de modo, quo
medicam. n.
29.
(q) [Spaltenumbruch] Lond. Chron. ann. 1759.
p.
424. und ein Vischof in Opslo
von hundert ein und zwanzig Jah-
ren HOLBERG Dan. hist. II. p. 377.
(q*) Johannes BAYLIES gieng
wenigstens im 118 Jahre noch zu
Fusse. Phil. trans. n. 306
(r) Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs.
102.
(s) LEHMAN p. 762.
(s*) Der Großvater PLATERI
obs. L. I.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
auch andere in einem Alter von 105 (l), von 109 (m),
von 110 (m*), 112 (n), 115 (o), 117 (p), 121 (q), 130 (q*),
noch munter genug. Ein Greis von ſechs und neunzig
Jahren bezeigte ſich noch auſſerordentlich verliebt und leb-
haft (r). Man erzaͤhlt von einem Braͤutigam von hun-
dert einem Jahre (s). So wie von einem hundertjaͤhri-
gen Vater (s*).

Endlich wird man viel leichter zugeben, daß ſo viele
Urſachen, die unſere Tage verkuͤrzen, auch den Termin
des menſchlichen Lebens ſehr vermindern koͤnnen; man
behaupten ſollte, daß bei den wenigen Sterblichen, welche
zu einem hohen Alter gelangt ſind, eine neue Urſache zur
Verlaͤngerung ihres Lebens hinzugekommen waͤre, davon
die uͤbrigen nichts wuͤſten.

Endlich glaube ich, daß uns bereits von der Natur
die lezzte Graͤnze der Lebensjahre vorgezeichnet worden,
die ein Menſch erreichen kann, und daß dieſe Graͤnze
durch irgend einen Zufall, und durch aͤuſſerliche Be-
ſchaͤdigungen bei den meiſten Menſchen verkuͤrzt werde.

Die alten Egyptier ſezzten den Lebenstermin, wiewohl
nach einer wunderthaͤtigen Theorie, auf das hunderte Jahr.
Sie glaubten naͤmlich, daß das Herz bei dem Menſchen
in jedem Jahre um zwey Quentchen bis ins funfzigſte
Jahr fortwachſe: es nehme aber in einem jeden der fol-
genden funfzig Jahre wiederum um zwei Quentchens ab,

und
(l) [Spaltenumbruch] DONIUS p. 92. und der
Portugiefiſche Geſandte.
(m) Lond. Magaz. ann. 1763.
m. April.
(m*) Da er in dieſem Jahre
noch ein Kind gezeugt. MARTIN.
p.
368.
(n) KALM calajoki ſokn. p. 18.
(o) Della VALLE T. VIII. p.
252. BAYNAND. p.
408 der da
ſagt, daß er den Frauens nachge-
laufen.
(p) MANETTI de modo, quo
medicam. n.
29.
(q) [Spaltenumbruch] Lond. Chron. ann. 1759.
p.
424. und ein Viſchof in Opslo
von hundert ein und zwanzig Jah-
ren HOLBERG Dan. hiſt. II. p. 377.
(q*) Johannes BAYLIES gieng
wenigſtens im 118 Jahre noch zu
Fuſſe. Phil. tranſ. n. 306
(r) Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ.
102.
(s) LEHMAN p. 762.
(s*) Der Großvater PLATERI
obſ. L. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0994" n="940[942]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
auch andere in einem Alter von 105 <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">DONIUS p.</hi> 92. und der<lb/>
Portugiefi&#x017F;che Ge&#x017F;andte.</note>, von 109 <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Lond. Magaz. ann. 1763.<lb/>
m. April.</hi></note>,<lb/>
von 110 <note place="foot" n="(m*)">Da er in die&#x017F;em Jahre<lb/>
noch ein Kind gezeugt. <hi rendition="#aq">MARTIN.<lb/>
p.</hi> 368.</note>, 112 <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">KALM calajoki &#x017F;okn. p.</hi> 18.</note>, 115 <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Della VALLE T. VIII. p.<lb/>
252. BAYNAND. p.</hi> 408 der da<lb/>
&#x017F;agt, daß er den Frauens nachge-<lb/>
laufen.</note>, 117 <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MANETTI de modo, quo<lb/>
medicam. n.</hi> 29.</note>, 121 <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Lond. Chron. ann. 1759.<lb/>
p.</hi> 424. und ein Vi&#x017F;chof in <hi rendition="#aq">Opslo</hi><lb/>
von hundert ein und zwanzig Jah-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">HOLBERG Dan. hi&#x017F;t. II. p.</hi> 377.</note>, 130 <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">Johannes BAYLIES</hi> gieng<lb/>
wenig&#x017F;tens im 118 Jahre noch zu<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 306</note>,<lb/>
noch munter genug. Ein Greis von &#x017F;echs und neunzig<lb/>
Jahren bezeigte &#x017F;ich noch au&#x017F;&#x017F;erordentlich verliebt und leb-<lb/>
haft <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. X. ob&#x017F;.</hi><lb/>
102.</note>. Man erza&#x0364;hlt von einem Bra&#x0364;utigam von hun-<lb/>
dert einem Jahre <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">LEHMAN p.</hi> 762.</note>. So wie von einem hundertja&#x0364;hri-<lb/>
gen Vater <note place="foot" n="(s*)">Der Großvater <hi rendition="#aq">PLATERI<lb/>
ob&#x017F;. L. I.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Endlich wird man viel leichter zugeben, daß &#x017F;o viele<lb/>
Ur&#x017F;achen, die un&#x017F;ere Tage verku&#x0364;rzen, auch den Termin<lb/>
des men&#x017F;chlichen Lebens &#x017F;ehr vermindern ko&#x0364;nnen; man<lb/>
behaupten &#x017F;ollte, daß bei den wenigen Sterblichen, welche<lb/>
zu einem hohen Alter gelangt &#x017F;ind, eine neue Ur&#x017F;ache zur<lb/>
Verla&#x0364;ngerung ihres Lebens hinzugekommen wa&#x0364;re, davon<lb/>
die u&#x0364;brigen nichts wu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Endlich glaube ich, daß uns bereits von der Natur<lb/>
die lezzte Gra&#x0364;nze der Lebensjahre vorgezeichnet worden,<lb/>
die ein Men&#x017F;ch erreichen kann, und daß die&#x017F;e Gra&#x0364;nze<lb/>
durch irgend einen Zufall, und durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digungen bei den mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen verku&#x0364;rzt werde.</p><lb/>
              <p>Die alten Egyptier &#x017F;ezzten den Lebenstermin, wiewohl<lb/>
nach einer wundertha&#x0364;tigen Theorie, auf das hunderte Jahr.<lb/>
Sie glaubten na&#x0364;mlich, daß das Herz bei dem Men&#x017F;chen<lb/>
in jedem Jahre um zwey Quentchen bis ins funfzig&#x017F;te<lb/>
Jahr fortwach&#x017F;e: es nehme aber in einem jeden der fol-<lb/>
genden funfzig Jahre wiederum um zwei Quentchens ab,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940[942]/0994] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. auch andere in einem Alter von 105 (l), von 109 (m), von 110 (m*), 112 (n), 115 (o), 117 (p), 121 (q), 130 (q*), noch munter genug. Ein Greis von ſechs und neunzig Jahren bezeigte ſich noch auſſerordentlich verliebt und leb- haft (r). Man erzaͤhlt von einem Braͤutigam von hun- dert einem Jahre (s). So wie von einem hundertjaͤhri- gen Vater (s*). Endlich wird man viel leichter zugeben, daß ſo viele Urſachen, die unſere Tage verkuͤrzen, auch den Termin des menſchlichen Lebens ſehr vermindern koͤnnen; man behaupten ſollte, daß bei den wenigen Sterblichen, welche zu einem hohen Alter gelangt ſind, eine neue Urſache zur Verlaͤngerung ihres Lebens hinzugekommen waͤre, davon die uͤbrigen nichts wuͤſten. Endlich glaube ich, daß uns bereits von der Natur die lezzte Graͤnze der Lebensjahre vorgezeichnet worden, die ein Menſch erreichen kann, und daß dieſe Graͤnze durch irgend einen Zufall, und durch aͤuſſerliche Be- ſchaͤdigungen bei den meiſten Menſchen verkuͤrzt werde. Die alten Egyptier ſezzten den Lebenstermin, wiewohl nach einer wunderthaͤtigen Theorie, auf das hunderte Jahr. Sie glaubten naͤmlich, daß das Herz bei dem Menſchen in jedem Jahre um zwey Quentchen bis ins funfzigſte Jahr fortwachſe: es nehme aber in einem jeden der fol- genden funfzig Jahre wiederum um zwei Quentchens ab, und (l) DONIUS p. 92. und der Portugiefiſche Geſandte. (m) Lond. Magaz. ann. 1763. m. April. (m*) Da er in dieſem Jahre noch ein Kind gezeugt. MARTIN. p. 368. (n) KALM calajoki ſokn. p. 18. (o) Della VALLE T. VIII. p. 252. BAYNAND. p. 408 der da ſagt, daß er den Frauens nachge- laufen. (p) MANETTI de modo, quo medicam. n. 29. (q) Lond. Chron. ann. 1759. p. 424. und ein Viſchof in Opslo von hundert ein und zwanzig Jah- ren HOLBERG Dan. hiſt. II. p. 377. (q*) Johannes BAYLIES gieng wenigſtens im 118 Jahre noch zu Fuſſe. Phil. tranſ. n. 306 (r) Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 102. (s) LEHMAN p. 762. (s*) Der Großvater PLATERI obſ. L. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/994
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 940[942]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/994>, abgerufen am 22.07.2024.