Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
vielgebärende Thiere (a) sehr gemein sind. Man weiß
es aber aus den neuern Nachrichten, daß in dem heissen
Jndien (b) schwerlich Zwillinge geboren werden, und
daß man in dem gemäßigten Pensylvanien (c), wie auch
in dem nordlichen Englande (d), und so auch auf den
kalten Jnseln mehrere Geburten zu vermuthen habe (e).

Es kömmt der Mensch, in Absicht auf die Menge
der Früchte und der Brüste der Klasse der Krautthiere
nahe, indem dieselbe, wenigstens die meisten unter ih-
nen nur wenig Früchte auf einmal zur Welt bringen (f).

So wie hingegen die Fleischthiere viele Eiter haben,
so gebären sie auch viele Jungen, und es ist davon kein
einziges ausgenommen. Dahin gehört der Löwe, der
Tyger, das Katzengeschlecht, das Geschlecht der Hun-
de (f), die Bärenklasse, das Wieselgeschlechte (g), die
Arten der Mäuse, zu denen man auch die Hasen und
Kaninchen mitrechnen kann (h), indem sie in der That
keine Krautthiere sind, ihre eigene Jungen auffressen,
sich vom Menschenblute sättigen, und ich rechne noch
hierzu die, alles fressende Schweine, welche unter allen
vierfüßigen Thieren die meisten Jungen bringen, so wie
sie an ihren Eierstöcken eine grosse Menge Bläschen ha-
ben. Einer jeden Klasse hat die Natur ihre gewisse An-
zahl vorgeschrieben.

Unter den Vögeln legen einige zwei Eier (i), und
diese führen ein eheliches Leben: die meisten legen viel
Eier, so wie überhaupt das Geschlecht der eierlegenden

Thiere
(a) [Spaltenumbruch] ARISTOTELES l. c. auch
MAILLET ein fabelhafter Autor.
(b) DAELMANS gebouw. p.
142.
(c) ACRELL. nyl. swerige. Oft
gebären Weiber zwei Kinder, und
Kühe 2. 3. 5. Kälber auf einmal.
(d) THORESBY.
(e) Auf den Orkaden MARTIN
l. c.
(f) [Spaltenumbruch] Eine Wölfin das erste mal
2. 3. nachher mehrere. HILLER-
STROM jämtel. diurfange p.
37.
(f) [Spaltenumbruch] Eine Wölfin das erste mal
2. 3. nachher mehrere. HILLER-
STROM jämtel. diurfange p.
37.
(g) Die Marder haben 6. 8.
DOEBEL p. 41.
(h) Werfen 5. 6. 7. Junge BUF-
FON VI. p.
307. der Hase 6. 7.
DOEBEL p. 34.
(i) Die Tauben HARVEI p.
84. Oecon. V. p.
96. 97. doch le-
gen sie das Jahr über achtmal.

Die Frucht. XXIX. B.
vielgebaͤrende Thiere (a) ſehr gemein ſind. Man weiß
es aber aus den neuern Nachrichten, daß in dem heiſſen
Jndien (b) ſchwerlich Zwillinge geboren werden, und
daß man in dem gemaͤßigten Penſylvanien (c), wie auch
in dem nordlichen Englande (d), und ſo auch auf den
kalten Jnſeln mehrere Geburten zu vermuthen habe (e).

Es koͤmmt der Menſch, in Abſicht auf die Menge
der Fruͤchte und der Bruͤſte der Klaſſe der Krautthiere
nahe, indem dieſelbe, wenigſtens die meiſten unter ih-
nen nur wenig Fruͤchte auf einmal zur Welt bringen (f).

So wie hingegen die Fleiſchthiere viele Eiter haben,
ſo gebaͤren ſie auch viele Jungen, und es iſt davon kein
einziges ausgenommen. Dahin gehoͤrt der Loͤwe, der
Tyger, das Katzengeſchlecht, das Geſchlecht der Hun-
de (f), die Baͤrenklaſſe, das Wieſelgeſchlechte (g), die
Arten der Maͤuſe, zu denen man auch die Haſen und
Kaninchen mitrechnen kann (h), indem ſie in der That
keine Krautthiere ſind, ihre eigene Jungen auffreſſen,
ſich vom Menſchenblute ſaͤttigen, und ich rechne noch
hierzu die, alles freſſende Schweine, welche unter allen
vierfuͤßigen Thieren die meiſten Jungen bringen, ſo wie
ſie an ihren Eierſtoͤcken eine groſſe Menge Blaͤschen ha-
ben. Einer jeden Klaſſe hat die Natur ihre gewiſſe An-
zahl vorgeſchrieben.

Unter den Voͤgeln legen einige zwei Eier (i), und
dieſe fuͤhren ein eheliches Leben: die meiſten legen viel
Eier, ſo wie uͤberhaupt das Geſchlecht der eierlegenden

Thiere
(a) [Spaltenumbruch] ARISTOTELES l. c. auch
MAILLET ein fabelhafter Autor.
(b) DAELMANS gebouw. p.
142.
(c) ACRELL. nyl. ſwerige. Oft
gebaͤren Weiber zwei Kinder, und
Kuͤhe 2. 3. 5. Kaͤlber auf einmal.
(d) THORESBY.
(e) Auf den Orkaden MARTIN
l. c.
(f) [Spaltenumbruch] Eine Woͤlfin das erſte mal
2. 3. nachher mehrere. HILLER-
STROM jämtel. diurfange p.
37.
(f) [Spaltenumbruch] Eine Woͤlfin das erſte mal
2. 3. nachher mehrere. HILLER-
STROM jämtel. diurfange p.
37.
(g) Die Marder haben 6. 8.
DOEBEL p. 41.
(h) Werfen 5. 6. 7. Junge BUF-
FON VI. p.
307. der Haſe 6. 7.
DOEBEL p. 34.
(i) Die Tauben HARVEI p.
84. Oecon. V. p.
96. 97. doch le-
gen ſie das Jahr uͤber achtmal.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0816" n="762[764]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
vielgeba&#x0364;rende Thiere <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">ARISTOTELES l. c.</hi> auch<lb/><hi rendition="#aq">MAILLET</hi> ein fabelhafter Autor.</note> &#x017F;ehr gemein &#x017F;ind. Man weiß<lb/>
es aber aus den neuern Nachrichten, daß in dem hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Jndien <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DAELMANS gebouw. p.</hi><lb/>
142.</note> &#x017F;chwerlich Zwillinge geboren werden, und<lb/>
daß man in dem gema&#x0364;ßigten Pen&#x017F;ylvanien <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ACRELL. nyl. &#x017F;werige.</hi> Oft<lb/>
geba&#x0364;ren Weiber zwei Kinder, und<lb/>
Ku&#x0364;he 2. 3. 5. Ka&#x0364;lber auf einmal.</note>, wie auch<lb/>
in dem nordlichen Englande <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">THORESBY.</hi></note>, und &#x017F;o auch auf den<lb/>
kalten Jn&#x017F;eln mehrere Geburten zu vermuthen habe <note place="foot" n="(e)">Auf den Orkaden <hi rendition="#aq">MARTIN<lb/>
l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es ko&#x0364;mmt der Men&#x017F;ch, in Ab&#x017F;icht auf die Menge<lb/>
der Fru&#x0364;chte und der Bru&#x0364;&#x017F;te der Kla&#x017F;&#x017F;e der Krautthiere<lb/>
nahe, indem die&#x017F;elbe, wenig&#x017F;tens die mei&#x017F;ten unter ih-<lb/>
nen nur wenig Fru&#x0364;chte auf einmal zur Welt bringen <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Eine Wo&#x0364;lfin das er&#x017F;te mal<lb/>
2. 3. nachher mehrere. <hi rendition="#aq">HILLER-<lb/>
STROM jämtel. diurfange p.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
              <p>So wie hingegen die Flei&#x017F;chthiere viele Eiter haben,<lb/>
&#x017F;o geba&#x0364;ren &#x017F;ie auch viele Jungen, und es i&#x017F;t davon kein<lb/>
einziges ausgenommen. Dahin geho&#x0364;rt der Lo&#x0364;we, der<lb/>
Tyger, das Katzenge&#x017F;chlecht, das Ge&#x017F;chlecht der Hun-<lb/>
de <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Eine Wo&#x0364;lfin das er&#x017F;te mal<lb/>
2. 3. nachher mehrere. <hi rendition="#aq">HILLER-<lb/>
STROM jämtel. diurfange p.</hi> 37.</note>, die Ba&#x0364;renkla&#x017F;&#x017F;e, das Wie&#x017F;elge&#x017F;chlechte <note place="foot" n="(g)">Die Marder haben 6. 8.<lb/><hi rendition="#aq">DOEBEL p.</hi> 41.</note>, die<lb/>
Arten der Ma&#x0364;u&#x017F;e, zu denen man auch die Ha&#x017F;en und<lb/>
Kaninchen mitrechnen kann <note place="foot" n="(h)">Werfen 5. 6. 7. Junge <hi rendition="#aq">BUF-<lb/>
FON VI. p.</hi> 307. der Ha&#x017F;e 6. 7.<lb/><hi rendition="#aq">DOEBEL p.</hi> 34.</note>, indem &#x017F;ie in der That<lb/>
keine Krautthiere &#x017F;ind, ihre eigene Jungen auffre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ich vom Men&#x017F;chenblute &#x017F;a&#x0364;ttigen, und ich rechne noch<lb/>
hierzu die, alles fre&#x017F;&#x017F;ende Schweine, welche unter allen<lb/>
vierfu&#x0364;ßigen Thieren die mei&#x017F;ten Jungen bringen, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ie an ihren Eier&#x017F;to&#x0364;cken eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Bla&#x0364;schen ha-<lb/>
ben. Einer jeden Kla&#x017F;&#x017F;e hat die Natur ihre gewi&#x017F;&#x017F;e An-<lb/>
zahl vorge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <p>Unter den Vo&#x0364;geln legen einige zwei Eier <note place="foot" n="(i)">Die Tauben <hi rendition="#aq">HARVEI p.<lb/>
84. Oecon. V. p.</hi> 96. 97. doch le-<lb/>
gen &#x017F;ie das Jahr u&#x0364;ber achtmal.</note>, und<lb/>
die&#x017F;e fu&#x0364;hren ein eheliches Leben: die mei&#x017F;ten legen viel<lb/>
Eier, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt das Ge&#x017F;chlecht der eierlegenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thiere</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762[764]/0816] Die Frucht. XXIX. B. vielgebaͤrende Thiere (a) ſehr gemein ſind. Man weiß es aber aus den neuern Nachrichten, daß in dem heiſſen Jndien (b) ſchwerlich Zwillinge geboren werden, und daß man in dem gemaͤßigten Penſylvanien (c), wie auch in dem nordlichen Englande (d), und ſo auch auf den kalten Jnſeln mehrere Geburten zu vermuthen habe (e). Es koͤmmt der Menſch, in Abſicht auf die Menge der Fruͤchte und der Bruͤſte der Klaſſe der Krautthiere nahe, indem dieſelbe, wenigſtens die meiſten unter ih- nen nur wenig Fruͤchte auf einmal zur Welt bringen (f). So wie hingegen die Fleiſchthiere viele Eiter haben, ſo gebaͤren ſie auch viele Jungen, und es iſt davon kein einziges ausgenommen. Dahin gehoͤrt der Loͤwe, der Tyger, das Katzengeſchlecht, das Geſchlecht der Hun- de (f), die Baͤrenklaſſe, das Wieſelgeſchlechte (g), die Arten der Maͤuſe, zu denen man auch die Haſen und Kaninchen mitrechnen kann (h), indem ſie in der That keine Krautthiere ſind, ihre eigene Jungen auffreſſen, ſich vom Menſchenblute ſaͤttigen, und ich rechne noch hierzu die, alles freſſende Schweine, welche unter allen vierfuͤßigen Thieren die meiſten Jungen bringen, ſo wie ſie an ihren Eierſtoͤcken eine groſſe Menge Blaͤschen ha- ben. Einer jeden Klaſſe hat die Natur ihre gewiſſe An- zahl vorgeſchrieben. Unter den Voͤgeln legen einige zwei Eier (i), und dieſe fuͤhren ein eheliches Leben: die meiſten legen viel Eier, ſo wie uͤberhaupt das Geſchlecht der eierlegenden Thiere (a) ARISTOTELES l. c. auch MAILLET ein fabelhafter Autor. (b) DAELMANS gebouw. p. 142. (c) ACRELL. nyl. ſwerige. Oft gebaͤren Weiber zwei Kinder, und Kuͤhe 2. 3. 5. Kaͤlber auf einmal. (d) THORESBY. (e) Auf den Orkaden MARTIN l. c. (f) Eine Woͤlfin das erſte mal 2. 3. nachher mehrere. HILLER- STROM jämtel. diurfange p. 37. (f) Eine Woͤlfin das erſte mal 2. 3. nachher mehrere. HILLER- STROM jämtel. diurfange p. 37. (g) Die Marder haben 6. 8. DOEBEL p. 41. (h) Werfen 5. 6. 7. Junge BUF- FON VI. p. 307. der Haſe 6. 7. DOEBEL p. 34. (i) Die Tauben HARVEI p. 84. Oecon. V. p. 96. 97. doch le- gen ſie das Jahr uͤber achtmal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/816
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 762[764]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/816>, abgerufen am 10.06.2024.