Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
Plutarch erwähnet, daß dieser äusserste Grad der mensch-
lichen Fruchtbarkeit, durch die fünf Fackeln, welche den
Neuvermählten vorgetragen wurden, angedeutet werde.

Jch verweise die übrigen Exempel von sechs (q), sie-
ben (r), acht (s), neun (t), von funfzehn (v) auf einmal
gebohrnen Früchten in ihre Fabelzeiten zurükk.

Man sehe wie der Herr von Uffenbach, in der
Sprache der Fabeln, die drei hundert fünf und sechszig
Kinder erkläre, welche eine Gräfin von Holland gebo-
ren haben soll (x).

Man muß die Ursache von einer vielfachen Befruch-
tung in der Anzahl derjenigen Bläschen suchen, welche
zu einerlei Zeit, und an einem und eben demselben Eier-
stokke reif (y), und den gelben Körper auszumachen,
geschickt werden. Daher kömmt es, daß einige Frauens-
personen, nach dem Exempel mancher Thiere eine gewisse
Anlage zu Zwillingen und zu drei Früchten haben. Die
Alten stimmen darinnen überein, daß in Egypten die
(z)

viel-
(q) [Spaltenumbruch] PARE Bresl. Samml. ann.
1723. m. April. p. 191. RZAC-
ZYNSKI I. p.
309.
(r) ALBUCASIS II. c. 75. im
Ernste TITSING diana p. 436.
Bresl. Samml. 1718. m. Januar.
BIANCHI de gener. p. 249. THO-
RESBY. PLANQUE p.
340. nach
etlichen Tagen. Aus einem an-
dern berichtet auch ein Exempel
VENUSTI discors p. 706. in Egyp-
ten werden 7 auf einmal au die
Welt gebracht TROGUS apud
PLINIUM l. c.
nach einem andern
RHODIUS c. III. obs. 56.
(s) BORELLI l. c. Bresl. Samml.
ann. 1723. p.
652. fünf Früchte,
und 3. Fruchtentwürfe, wie Eiweis
mit roten Gefässen RULEAU
p.
98.
(t) Weitläuftig redet für der-
gleichen Geburten JOUBERT er-
[Spaltenumbruch] ror popular III. c.
1. so RZAS-
CYNSKI II. p.
439.
(v) ALBUCASIS sagt, daß man
es ihm beglaubet gemacht.
(x) Zwillinge habe man für
2 Tage gerechnet, da sie schon
1 Jahr alt waren REIS III. p. 328.
(y) p. 29. 30. &c.
(z) Eine Zwilling gebärende Fa-
milie SCLANV. p. 64. Neunmal
eine drei, oder Zwillinge Gebärende
MORTON Natur. hist. of Nort-
homptonshire p.
454. Eine Frau
brachte zur Welt 53. Söhne, so
daß sie nur 18 Mal ein Kind auf
einmal hatte VOLTER p. 229.
Bresl. Samml. ann. 1721. inaug.

Eine andere gebar 2. 3. & 4. Früch-
te JOUBERT l. c. auf einmal, und
zweimal Zwillinge; eine andre ein-
mal ihrer drei. STORCH. Heb-
ammenk. p. 273.

V. Abſ. Die Geburt.
Plutarch erwaͤhnet, daß dieſer aͤuſſerſte Grad der menſch-
lichen Fruchtbarkeit, durch die fuͤnf Fackeln, welche den
Neuvermaͤhlten vorgetragen wurden, angedeutet werde.

Jch verweiſe die uͤbrigen Exempel von ſechs (q), ſie-
ben (r), acht (s), neun (t), von funfzehn (v) auf einmal
gebohrnen Fruͤchten in ihre Fabelzeiten zuruͤkk.

Man ſehe wie der Herr von Uffenbach, in der
Sprache der Fabeln, die drei hundert fuͤnf und ſechszig
Kinder erklaͤre, welche eine Graͤfin von Holland gebo-
ren haben ſoll (x).

Man muß die Urſache von einer vielfachen Befruch-
tung in der Anzahl derjenigen Blaͤschen ſuchen, welche
zu einerlei Zeit, und an einem und eben demſelben Eier-
ſtokke reif (y), und den gelben Koͤrper auszumachen,
geſchickt werden. Daher koͤmmt es, daß einige Frauens-
perſonen, nach dem Exempel mancher Thiere eine gewiſſe
Anlage zu Zwillingen und zu drei Fruͤchten haben. Die
Alten ſtimmen darinnen uͤberein, daß in Egypten die
(z)

viel-
(q) [Spaltenumbruch] PARE Bresl. Samml. ann.
1723. m. April. p. 191. RZAC-
ZYNSKI I. p.
309.
(r) ALBUCASIS II. c. 75. im
Ernſte TITSING diana p. 436.
Bresl. Samml. 1718. m. Januar.
BIANCHI de gener. p. 249. THO-
RESBY. PLANQUE p.
340. nach
etlichen Tagen. Aus einem an-
dern berichtet auch ein Exempel
VENUSTI diſcors p. 706. in Egyp-
ten werden 7 auf einmal au die
Welt gebracht TROGUS apud
PLINIUM l. c.
nach einem andern
RHODIUS c. III. obſ. 56.
(s) BORELLI l. c. Bresl. Samml.
ann. 1723. p.
652. fuͤnf Fruͤchte,
und 3. Fruchtentwuͤrfe, wie Eiweis
mit roten Gefaͤſſen RULEAU
p.
98.
(t) Weitlaͤuftig redet fuͤr der-
gleichen Geburten JOUBERT er-
[Spaltenumbruch] ror popular III. c.
1. ſo RZAS-
CYNSKI II. p.
439.
(v) ALBUCASIS ſagt, daß man
es ihm beglaubet gemacht.
(x) Zwillinge habe man fuͤr
2 Tage gerechnet, da ſie ſchon
1 Jahr alt waren REIS III. p. 328.
(y) p. 29. 30. &c.
(z) Eine Zwilling gebaͤrende Fa-
milie SCLANV. p. 64. Neunmal
eine drei, oder Zwillinge Gebaͤrende
MORTON Natur. hiſt. of Nort-
homptonshire p.
454. Eine Frau
brachte zur Welt 53. Soͤhne, ſo
daß ſie nur 18 Mal ein Kind auf
einmal hatte VOLTER p. 229.
Bresl. Samml. ann. 1721. inaug.

Eine andere gebar 2. 3. & 4. Fruͤch-
te JOUBERT l. c. auf einmal, und
zweimal Zwillinge; eine andre ein-
mal ihrer drei. STORCH. Heb-
ammenk. p. 273.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0815" n="761[763]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Plutarch</hi> erwa&#x0364;hnet, daß die&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Grad der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Fruchtbarkeit, durch die fu&#x0364;nf Fackeln, welche den<lb/>
Neuverma&#x0364;hlten vorgetragen wurden, angedeutet werde.</p><lb/>
              <p>Jch verwei&#x017F;e die u&#x0364;brigen Exempel von &#x017F;echs <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">PARE Bresl. Samml. ann.<lb/>
1723. m. April. p. 191. <hi rendition="#g">RZAC-</hi><lb/>
ZYNSKI I. p.</hi> 309.</note>, &#x017F;ie-<lb/>
ben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ALBUCASIS II. c.</hi> 75. im<lb/>
Ern&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TITSING</hi> diana p. 436.<lb/>
Bresl. Samml. 1718. m. Januar.<lb/>
BIANCHI de gener. p. 249. THO-<lb/>
RESBY. PLANQUE p.</hi> 340. nach<lb/>
etlichen Tagen. Aus einem an-<lb/>
dern berichtet auch ein Exempel<lb/><hi rendition="#aq">VENUSTI di&#x017F;cors p.</hi> 706. in Egyp-<lb/>
ten werden 7 auf einmal au die<lb/>
Welt gebracht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TROGUS</hi> apud<lb/>
PLINIUM l. c.</hi> nach einem andern<lb/><hi rendition="#aq">RHODIUS c. III. ob&#x017F;.</hi> 56.</note>, acht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BORELLI l. c. Bresl. Samml.<lb/>
ann. 1723. p.</hi> 652. fu&#x0364;nf Fru&#x0364;chte,<lb/>
und 3. Fruchtentwu&#x0364;rfe, wie Eiweis<lb/>
mit roten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RULEAU</hi><lb/>
p.</hi> 98.</note>, neun <note place="foot" n="(t)">Weitla&#x0364;uftig redet fu&#x0364;r der-<lb/>
gleichen Geburten <hi rendition="#aq">JOUBERT er-<lb/><cb/>
ror popular III. c.</hi> 1. &#x017F;o <hi rendition="#aq">RZAS-<lb/>
CYNSKI II. p.</hi> 439.</note>, von funfzehn <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">ALBUCASIS</hi> &#x017F;agt, daß man<lb/>
es ihm beglaubet gemacht.</note> auf einmal<lb/>
gebohrnen Fru&#x0364;chten in ihre Fabelzeiten zuru&#x0364;kk.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;ehe wie der Herr <hi rendition="#fr">von Uffenbach,</hi> in der<lb/>
Sprache der Fabeln, die drei hundert fu&#x0364;nf und &#x017F;echszig<lb/>
Kinder erkla&#x0364;re, welche eine Gra&#x0364;fin von Holland gebo-<lb/>
ren haben &#x017F;oll <note place="foot" n="(x)">Zwillinge habe man fu&#x0364;r<lb/>
2 Tage gerechnet, da &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
1 Jahr alt waren <hi rendition="#aq">REIS III. p.</hi> 328.</note>.</p><lb/>
              <p>Man muß die Ur&#x017F;ache von einer vielfachen Befruch-<lb/>
tung in der Anzahl derjenigen Bla&#x0364;schen &#x017F;uchen, welche<lb/>
zu einerlei Zeit, und an einem und eben dem&#x017F;elben Eier-<lb/>
&#x017F;tokke reif <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p. 29. 30. &amp;c.</hi></note>, und den gelben Ko&#x0364;rper auszumachen,<lb/>
ge&#x017F;chickt werden. Daher ko&#x0364;mmt es, daß einige Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen, nach dem Exempel mancher Thiere eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Anlage zu Zwillingen und zu drei Fru&#x0364;chten haben. Die<lb/>
Alten &#x017F;timmen darinnen u&#x0364;berein, daß in Egypten die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/><note place="foot" n="(z)">Eine Zwilling geba&#x0364;rende Fa-<lb/>
milie <hi rendition="#aq">SCLANV. p.</hi> 64. Neunmal<lb/>
eine drei, oder Zwillinge Geba&#x0364;rende<lb/><hi rendition="#aq">MORTON Natur. hi&#x017F;t. of Nort-<lb/>
homptonshire p.</hi> 454. Eine Frau<lb/>
brachte zur Welt 53. So&#x0364;hne, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie nur 18 Mal ein Kind auf<lb/>
einmal hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VOLTER</hi> p. 229.<lb/>
Bresl. Samml. ann. 1721. inaug.</hi><lb/>
Eine andere gebar 2. 3. <hi rendition="#aq">&amp;</hi> 4. Fru&#x0364;ch-<lb/>
te <hi rendition="#aq">JOUBERT l. c.</hi> auf einmal, und<lb/>
zweimal Zwillinge; eine andre ein-<lb/>
mal ihrer drei. <hi rendition="#aq">STORCH.</hi> Heb-<lb/>
ammenk. <hi rendition="#aq">p.</hi> 273.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761[763]/0815] V. Abſ. Die Geburt. Plutarch erwaͤhnet, daß dieſer aͤuſſerſte Grad der menſch- lichen Fruchtbarkeit, durch die fuͤnf Fackeln, welche den Neuvermaͤhlten vorgetragen wurden, angedeutet werde. Jch verweiſe die uͤbrigen Exempel von ſechs (q), ſie- ben (r), acht (s), neun (t), von funfzehn (v) auf einmal gebohrnen Fruͤchten in ihre Fabelzeiten zuruͤkk. Man ſehe wie der Herr von Uffenbach, in der Sprache der Fabeln, die drei hundert fuͤnf und ſechszig Kinder erklaͤre, welche eine Graͤfin von Holland gebo- ren haben ſoll (x). Man muß die Urſache von einer vielfachen Befruch- tung in der Anzahl derjenigen Blaͤschen ſuchen, welche zu einerlei Zeit, und an einem und eben demſelben Eier- ſtokke reif (y), und den gelben Koͤrper auszumachen, geſchickt werden. Daher koͤmmt es, daß einige Frauens- perſonen, nach dem Exempel mancher Thiere eine gewiſſe Anlage zu Zwillingen und zu drei Fruͤchten haben. Die Alten ſtimmen darinnen uͤberein, daß in Egypten die viel- (z) (q) PARE Bresl. Samml. ann. 1723. m. April. p. 191. RZAC- ZYNSKI I. p. 309. (r) ALBUCASIS II. c. 75. im Ernſte TITSING diana p. 436. Bresl. Samml. 1718. m. Januar. BIANCHI de gener. p. 249. THO- RESBY. PLANQUE p. 340. nach etlichen Tagen. Aus einem an- dern berichtet auch ein Exempel VENUSTI diſcors p. 706. in Egyp- ten werden 7 auf einmal au die Welt gebracht TROGUS apud PLINIUM l. c. nach einem andern RHODIUS c. III. obſ. 56. (s) BORELLI l. c. Bresl. Samml. ann. 1723. p. 652. fuͤnf Fruͤchte, und 3. Fruchtentwuͤrfe, wie Eiweis mit roten Gefaͤſſen RULEAU p. 98. (t) Weitlaͤuftig redet fuͤr der- gleichen Geburten JOUBERT er- ror popular III. c. 1. ſo RZAS- CYNSKI II. p. 439. (v) ALBUCASIS ſagt, daß man es ihm beglaubet gemacht. (x) Zwillinge habe man fuͤr 2 Tage gerechnet, da ſie ſchon 1 Jahr alt waren REIS III. p. 328. (y) p. 29. 30. &c. (z) Eine Zwilling gebaͤrende Fa- milie SCLANV. p. 64. Neunmal eine drei, oder Zwillinge Gebaͤrende MORTON Natur. hiſt. of Nort- homptonshire p. 454. Eine Frau brachte zur Welt 53. Soͤhne, ſo daß ſie nur 18 Mal ein Kind auf einmal hatte VOLTER p. 229. Bresl. Samml. ann. 1721. inaug. Eine andere gebar 2. 3. & 4. Fruͤch- te JOUBERT l. c. auf einmal, und zweimal Zwillinge; eine andre ein- mal ihrer drei. STORCH. Heb- ammenk. p. 273.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/815
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 761[763]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/815>, abgerufen am 10.06.2024.