Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
indem sich auch bei dieser beherzten Verrichtung, die
Gebärmutter, sobald sie von der Frucht entledigt wor-
den, zu ihrer kleinen Figur einkriecht. Man weiß, daß
die Wunde an einer Gebärmutter, welche in der Ge-
burt zerrissen war, nach der Geburt wieder geschlossen
gewesen (y). Eben so wenig sind die Wasser aus der
Wunde einer schwangern Gebärmutter herausgeflos-
sen (y*).

Hieraus siehet man, warum die Flußleerung der
Gebärmutter in der Blutstürzung einen Stillstand macht.

Nothwendig muß aber dieselbige leer seyn, denn
wenn der Kuchen (z) oder ein ziemliches Stükk davon,
oder auch ziemlich grosse Blutklümpe (a), oder irgend
ein dergleichen Körper (b) in der Gebärmutter stecken
geblieben; so kann sich die auseinander gedehnte Ge-
bärmutter auf keinerlei Weise zu ihrer nothwendigen
Kürze zurükk ziehen; und es hört also auch nicht (c) das
aus den offenen Wunden der Gebärmutter strömende
Blut zu fliessen auf (d).

Folglich hält der Blutsturz noch immer an, und
bei diesen hat man sich für zweierlei Schaden zu fürchten,
nemlich sowol viel Blut zu verlieren, als eine nahe Fäul-
niß voraus zu sehen. Es schliesset sich nemlich der Mut-
termund, der sich ungemein selten durch irgend einen
dazwischen liegenden Körper offen erhalten läst, sogleich

zu,
(y) [Spaltenumbruch] REICHARD in eigner Dis-
sert.
(y*) Idem. c. 2.
(z) PUZOS p. 151. von verhal-
tenen Kuchen eine Blutung GIF-
FARD case
107. 109. 113. diese
ward der Person tödtlich. 124. 127.
134. 138. 194. Von einem, an den
Muttermund angewachsenen Ku-
chen, zog sich der uterus ungleich
zusammen, und bis 9. 10. Linien,
und darauf bis zu der Hälfte LE-
VRET Suite d'observations p.
82.
(a) [Spaltenumbruch] GIFFARD cas. 105. 111. 178.
(b) Wegen eines Mondkalbes
zog sich nicht der uterus zusammen
HARVEI p. 274. wegen des vor-
gerükkten Arms. BURTON system.
p.
258.
(c) DIONIS accouchem. p. 334.
(d) Wegen einer Art des Mond-
kalbes. Es hörte auf, da dieses
weggieng. RAYMOND maladies
dangereuses. a guerir. p.
287. we-
gen der Blutklümpe GIFFARD
cas.
105. 111.
B b b 2

V. Abſ. Die Geburt.
indem ſich auch bei dieſer beherzten Verrichtung, die
Gebaͤrmutter, ſobald ſie von der Frucht entledigt wor-
den, zu ihrer kleinen Figur einkriecht. Man weiß, daß
die Wunde an einer Gebaͤrmutter, welche in der Ge-
burt zerriſſen war, nach der Geburt wieder geſchloſſen
geweſen (y). Eben ſo wenig ſind die Waſſer aus der
Wunde einer ſchwangern Gebaͤrmutter herausgefloſ-
ſen (y*).

Hieraus ſiehet man, warum die Flußleerung der
Gebaͤrmutter in der Blutſtuͤrzung einen Stillſtand macht.

Nothwendig muß aber dieſelbige leer ſeyn, denn
wenn der Kuchen (z) oder ein ziemliches Stuͤkk davon,
oder auch ziemlich groſſe Blutkluͤmpe (a), oder irgend
ein dergleichen Koͤrper (b) in der Gebaͤrmutter ſtecken
geblieben; ſo kann ſich die auseinander gedehnte Ge-
baͤrmutter auf keinerlei Weiſe zu ihrer nothwendigen
Kuͤrze zuruͤkk ziehen; und es hoͤrt alſo auch nicht (c) das
aus den offenen Wunden der Gebaͤrmutter ſtroͤmende
Blut zu flieſſen auf (d).

Folglich haͤlt der Blutſturz noch immer an, und
bei dieſen hat man ſich fuͤr zweierlei Schaden zu fuͤrchten,
nemlich ſowol viel Blut zu verlieren, als eine nahe Faͤul-
niß voraus zu ſehen. Es ſchlieſſet ſich nemlich der Mut-
termund, der ſich ungemein ſelten durch irgend einen
dazwiſchen liegenden Koͤrper offen erhalten laͤſt, ſogleich

zu,
(y) [Spaltenumbruch] REICHARD in eigner Diſ-
ſert.
(y*) Idem. c. 2.
(z) PUZOS p. 151. von verhal-
tenen Kuchen eine Blutung GIF-
FARD caſe
107. 109. 113. dieſe
ward der Perſon toͤdtlich. 124. 127.
134. 138. 194. Von einem, an den
Muttermund angewachſenen Ku-
chen, zog ſich der uterus ungleich
zuſammen, und bis 9. 10. Linien,
und darauf bis zu der Haͤlfte LE-
VRET Suite d’obſervations p.
82.
(a) [Spaltenumbruch] GIFFARD caſ. 105. 111. 178.
(b) Wegen eines Mondkalbes
zog ſich nicht der uterus zuſammen
HARVEI p. 274. wegen des vor-
geruͤkkten Arms. BURTON ſyſtem.
p.
258.
(c) DIONIS accouchem. p. 334.
(d) Wegen einer Art des Mond-
kalbes. Es hoͤrte auf, da dieſes
weggieng. RAYMOND maladies
dangereuſes. a guerir. p.
287. we-
gen der Blutkluͤmpe GIFFARD
caſ.
105. 111.
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0807" n="753[755]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
indem &#x017F;ich auch bei die&#x017F;er beherzten Verrichtung, die<lb/>
Geba&#x0364;rmutter, &#x017F;obald &#x017F;ie von der Frucht entledigt wor-<lb/>
den, zu ihrer kleinen Figur einkriecht. Man weiß, daß<lb/>
die Wunde an einer Geba&#x0364;rmutter, welche in der Ge-<lb/>
burt zerri&#x017F;&#x017F;en war, nach der Geburt wieder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">REICHARD</hi> in eigner Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert.</note>. Eben &#x017F;o wenig &#x017F;ind die Wa&#x017F;&#x017F;er aus der<lb/>
Wunde einer &#x017F;chwangern Geba&#x0364;rmutter herausgeflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> c.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Hieraus &#x017F;iehet man, warum die Flußleerung der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter in der Blut&#x017F;tu&#x0364;rzung einen Still&#x017F;tand macht.</p><lb/>
              <p>Nothwendig muß aber die&#x017F;elbige leer &#x017F;eyn, denn<lb/>
wenn der Kuchen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 151. von verhal-<lb/>
tenen Kuchen eine Blutung <hi rendition="#aq">GIF-<lb/>
FARD ca&#x017F;e</hi> 107. 109. 113. die&#x017F;e<lb/>
ward der Per&#x017F;on to&#x0364;dtlich. 124. 127.<lb/>
134. 138. 194. Von einem, an den<lb/>
Muttermund angewach&#x017F;enen Ku-<lb/>
chen, zog &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">uterus</hi> ungleich<lb/>
zu&#x017F;ammen, und bis 9. 10. Linien,<lb/>
und darauf bis zu der Ha&#x0364;lfte <hi rendition="#aq">LE-<lb/>
VRET Suite d&#x2019;ob&#x017F;ervations p.</hi> 82.</note> oder ein ziemliches Stu&#x0364;kk davon,<lb/>
oder auch ziemlich gro&#x017F;&#x017F;e Blutklu&#x0364;mpe <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">GIFFARD ca&#x017F;.</hi> 105. 111. 178.</note>, oder irgend<lb/>
ein dergleichen Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(b)">Wegen eines Mondkalbes<lb/>
zog &#x017F;ich nicht der <hi rendition="#aq">uterus</hi> zu&#x017F;ammen<lb/><hi rendition="#aq">HARVEI p.</hi> 274. wegen des vor-<lb/>
geru&#x0364;kkten Arms. <hi rendition="#aq">BURTON &#x017F;y&#x017F;tem.<lb/>
p.</hi> 258.</note> in der Geba&#x0364;rmutter &#x017F;tecken<lb/>
geblieben; &#x017F;o kann &#x017F;ich die auseinander gedehnte Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter auf keinerlei Wei&#x017F;e zu ihrer nothwendigen<lb/>
Ku&#x0364;rze zuru&#x0364;kk ziehen; und es ho&#x0364;rt al&#x017F;o auch nicht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">DIONIS accouchem. p.</hi> 334.</note> das<lb/>
aus den offenen Wunden der Geba&#x0364;rmutter &#x017F;tro&#x0364;mende<lb/>
Blut zu flie&#x017F;&#x017F;en auf <note place="foot" n="(d)">Wegen einer Art des Mond-<lb/>
kalbes. Es ho&#x0364;rte auf, da die&#x017F;es<lb/>
weggieng. <hi rendition="#aq">RAYMOND maladies<lb/>
dangereu&#x017F;es. a guerir. p.</hi> 287. we-<lb/>
gen der Blutklu&#x0364;mpe <hi rendition="#aq">GIFFARD<lb/>
ca&#x017F;.</hi> 105. 111.</note>.</p><lb/>
              <p>Folglich ha&#x0364;lt der Blut&#x017F;turz noch immer an, und<lb/>
bei die&#x017F;en hat man &#x017F;ich fu&#x0364;r zweierlei Schaden zu fu&#x0364;rchten,<lb/>
nemlich &#x017F;owol viel Blut zu verlieren, als eine nahe Fa&#x0364;ul-<lb/>
niß voraus zu &#x017F;ehen. Es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nemlich der Mut-<lb/>
termund, der &#x017F;ich ungemein &#x017F;elten durch irgend einen<lb/>
dazwi&#x017F;chen liegenden Ko&#x0364;rper offen erhalten la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;ogleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753[755]/0807] V. Abſ. Die Geburt. indem ſich auch bei dieſer beherzten Verrichtung, die Gebaͤrmutter, ſobald ſie von der Frucht entledigt wor- den, zu ihrer kleinen Figur einkriecht. Man weiß, daß die Wunde an einer Gebaͤrmutter, welche in der Ge- burt zerriſſen war, nach der Geburt wieder geſchloſſen geweſen (y). Eben ſo wenig ſind die Waſſer aus der Wunde einer ſchwangern Gebaͤrmutter herausgefloſ- ſen (y*). Hieraus ſiehet man, warum die Flußleerung der Gebaͤrmutter in der Blutſtuͤrzung einen Stillſtand macht. Nothwendig muß aber dieſelbige leer ſeyn, denn wenn der Kuchen (z) oder ein ziemliches Stuͤkk davon, oder auch ziemlich groſſe Blutkluͤmpe (a), oder irgend ein dergleichen Koͤrper (b) in der Gebaͤrmutter ſtecken geblieben; ſo kann ſich die auseinander gedehnte Ge- baͤrmutter auf keinerlei Weiſe zu ihrer nothwendigen Kuͤrze zuruͤkk ziehen; und es hoͤrt alſo auch nicht (c) das aus den offenen Wunden der Gebaͤrmutter ſtroͤmende Blut zu flieſſen auf (d). Folglich haͤlt der Blutſturz noch immer an, und bei dieſen hat man ſich fuͤr zweierlei Schaden zu fuͤrchten, nemlich ſowol viel Blut zu verlieren, als eine nahe Faͤul- niß voraus zu ſehen. Es ſchlieſſet ſich nemlich der Mut- termund, der ſich ungemein ſelten durch irgend einen dazwiſchen liegenden Koͤrper offen erhalten laͤſt, ſogleich zu, (y) REICHARD in eigner Diſ- ſert. (y*) Idem. c. 2. (z) PUZOS p. 151. von verhal- tenen Kuchen eine Blutung GIF- FARD caſe 107. 109. 113. dieſe ward der Perſon toͤdtlich. 124. 127. 134. 138. 194. Von einem, an den Muttermund angewachſenen Ku- chen, zog ſich der uterus ungleich zuſammen, und bis 9. 10. Linien, und darauf bis zu der Haͤlfte LE- VRET Suite d’obſervations p. 82. (a) GIFFARD caſ. 105. 111. 178. (b) Wegen eines Mondkalbes zog ſich nicht der uterus zuſammen HARVEI p. 274. wegen des vor- geruͤkkten Arms. BURTON ſyſtem. p. 258. (c) DIONIS accouchem. p. 334. (d) Wegen einer Art des Mond- kalbes. Es hoͤrte auf, da dieſes weggieng. RAYMOND maladies dangereuſes. a guerir. p. 287. we- gen der Blutkluͤmpe GIFFARD caſ. 105. 111. B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/807
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 753[755]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/807>, abgerufen am 10.06.2024.