Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
zugleich das ganze Ei hernieder, und treiben es in den
Hals (l), und mit dem Halse in die Scheide fort.

Man glaubt aber, daß eben diese Kräfte den Hals
nach allen Seiten verzerren (m), um selbigen nach allen
Punkten eines grössern Zirkels auszudehnen.

Die zirkelrunde und schiefe Fasern unterscheidet Rö-
derer
(n) als solche, welche am Grunde der Gebärmut-
ter vorkommen, und welche ebenfalls den Grund herab-
ziehen, und zugleich die Mutter enge machen sollen.

Dieser berühmte Mann füget noch andere Queerfa-
sern an dem Mutterkörper hinzu, welche, wenn sie sich
zusammen ziehen (o), das Ei tragen. Diese Fasern wer-
den von andern übergangen.

Man siehet die zusammenziehende Kräfte des Halses
gleichsam als Schliesmuskeln an (p), und man stellt sich
vor, daß die herumgezogene Fasern seine Mündung ver-
engern, den langen Fasern Widerstand thun (q), und
folglich das Er über sich zurükke stossen, und in so fern
die Geburt verzögern (r).

Diese zusammenziehende Kräfte des Mutterhalses (s)
würden in der Geburt geschwächt, indem sich der Kopf
der Frucht gegen selbige stark bewege, und auf die Ner-
ven des Halses drükke, wodurch selbiger endlich seine reiz-
bare Kraft, wie bei allen Muskeln geschieht, wenn solche
heftig gedrükkt werden, verliere.

Und auf solche Art würden die wechselweise Stiche
der Schmerzen, von der nieder gepresten Frucht, von
den vorragenden Wassern, von der Erweiterung des
Muttermundes, durch die vorige Klasse der Kräfte; so

wie
(l) [Spaltenumbruch] ROEDER. p. 45. LEVRET.
(m) ROED. p. 45. LEVRET.
p. 86. 92. Mem. de chir. l. c.
(n) ROEDERER p. 42.
(o) Id. p. 45. Mem. de chir.
l. c. &c.
(p) Zween Muskeln, so den
Mund an einer Kindbetterin ver-
[Spaltenumbruch] schliessen. TARGIONI osserv. p.
93. u. s. w.
(q) ROEDERER p. 43.
(r) Id. p. 45.
(s) ROEDERER p. 44. ehedem
von den Kühen VERHEYEN L. II.
p.
389.

Die Frucht. XXIX. B.
zugleich das ganze Ei hernieder, und treiben es in den
Hals (l), und mit dem Halſe in die Scheide fort.

Man glaubt aber, daß eben dieſe Kraͤfte den Hals
nach allen Seiten verzerren (m), um ſelbigen nach allen
Punkten eines groͤſſern Zirkels auszudehnen.

Die zirkelrunde und ſchiefe Faſern unterſcheidet Roͤ-
derer
(n) als ſolche, welche am Grunde der Gebaͤrmut-
ter vorkommen, und welche ebenfalls den Grund herab-
ziehen, und zugleich die Mutter enge machen ſollen.

Dieſer beruͤhmte Mann fuͤget noch andere Queerfa-
ſern an dem Mutterkoͤrper hinzu, welche, wenn ſie ſich
zuſammen ziehen (o), das Ei tragen. Dieſe Faſern wer-
den von andern uͤbergangen.

Man ſiehet die zuſammenziehende Kraͤfte des Halſes
gleichſam als Schliesmuskeln an (p), und man ſtellt ſich
vor, daß die herumgezogene Faſern ſeine Muͤndung ver-
engern, den langen Faſern Widerſtand thun (q), und
folglich das Er uͤber ſich zuruͤkke ſtoſſen, und in ſo fern
die Geburt verzoͤgern (r).

Dieſe zuſammenziehende Kraͤfte des Mutterhalſes (s)
wuͤrden in der Geburt geſchwaͤcht, indem ſich der Kopf
der Frucht gegen ſelbige ſtark bewege, und auf die Ner-
ven des Halſes druͤkke, wodurch ſelbiger endlich ſeine reiz-
bare Kraft, wie bei allen Muskeln geſchieht, wenn ſolche
heftig gedruͤkkt werden, verliere.

Und auf ſolche Art wuͤrden die wechſelweiſe Stiche
der Schmerzen, von der nieder gepreſten Frucht, von
den vorragenden Waſſern, von der Erweiterung des
Muttermundes, durch die vorige Klaſſe der Kraͤfte; ſo

wie
(l) [Spaltenumbruch] ROEDER. p. 45. LEVRET.
(m) ROED. p. 45. LEVRET.
p. 86. 92. Mem. de chir. l. c.
(n) ROEDERER p. 42.
(o) Id. p. 45. Mem. de chir.
l. c. &c.
(p) Zween Muskeln, ſo den
Mund an einer Kindbetterin ver-
[Spaltenumbruch] ſchlieſſen. TARGIONI oſſerv. p.
93. u. ſ. w.
(q) ROEDERER p. 43.
(r) Id. p. 45.
(s) ROEDERER p. 44. ehedem
von den Kuͤhen VERHEYEN L. II.
p.
389.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0780" n="726[728]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
zugleich das ganze Ei hernieder, und treiben es in den<lb/>
Hals <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ROEDER. p. 45. LEVRET.</hi></note>, und mit dem Hal&#x017F;e in die Scheide fort.</p><lb/>
              <p>Man glaubt aber, daß eben die&#x017F;e Kra&#x0364;fte den Hals<lb/>
nach allen Seiten verzerren <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ROED. p. 45. LEVRET.<lb/>
p. 86. 92. Mem. de chir. l. c.</hi></note>, um &#x017F;elbigen nach allen<lb/>
Punkten eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zirkels auszudehnen.</p><lb/>
              <p>Die zirkelrunde und &#x017F;chiefe Fa&#x017F;ern unter&#x017F;cheidet <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;-<lb/>
derer</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p.</hi> 42.</note> als &#x017F;olche, welche am Grunde der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter vorkommen, und welche ebenfalls den Grund herab-<lb/>
ziehen, und zugleich die Mutter enge machen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann fu&#x0364;get noch andere Queerfa-<lb/>
&#x017F;ern an dem Mutterko&#x0364;rper hinzu, welche, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen ziehen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> p. 45. Mem. de chir.<lb/>
l. c. &amp;c.</hi></note>, das Ei tragen. Die&#x017F;e Fa&#x017F;ern wer-<lb/>
den von andern u&#x0364;bergangen.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet die zu&#x017F;ammenziehende Kra&#x0364;fte des Hal&#x017F;es<lb/>
gleich&#x017F;am als Schliesmuskeln an <note place="foot" n="(p)">Zween Muskeln, &#x017F;o den<lb/>
Mund an einer Kindbetterin ver-<lb/><cb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">TARGIONI o&#x017F;&#x017F;erv. p.</hi><lb/>
93. u. &#x017F;. w.</note>, und man &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
vor, daß die herumgezogene Fa&#x017F;ern &#x017F;eine Mu&#x0364;ndung ver-<lb/>
engern, den langen Fa&#x017F;ern Wider&#x017F;tand thun <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p.</hi> 43.</note>, und<lb/>
folglich das Er u&#x0364;ber &#x017F;ich zuru&#x0364;kke &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und in &#x017F;o fern<lb/>
die Geburt verzo&#x0364;gern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> p.</hi> 45.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e zu&#x017F;ammenziehende Kra&#x0364;fte des Mutterhal&#x017F;es <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p.</hi> 44. ehedem<lb/>
von den Ku&#x0364;hen <hi rendition="#aq">VERHEYEN L. II.<lb/>
p.</hi> 389.</note><lb/>
wu&#x0364;rden in der Geburt ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, indem &#x017F;ich der Kopf<lb/>
der Frucht gegen &#x017F;elbige &#x017F;tark bewege, und auf die Ner-<lb/>
ven des Hal&#x017F;es dru&#x0364;kke, wodurch &#x017F;elbiger endlich &#x017F;eine reiz-<lb/>
bare Kraft, wie bei allen Muskeln ge&#x017F;chieht, wenn &#x017F;olche<lb/>
heftig gedru&#x0364;kkt werden, verliere.</p><lb/>
              <p>Und auf &#x017F;olche Art wu&#x0364;rden die wech&#x017F;elwei&#x017F;e Stiche<lb/>
der Schmerzen, von der nieder gepre&#x017F;ten Frucht, von<lb/>
den vorragenden Wa&#x017F;&#x017F;ern, von der Erweiterung des<lb/>
Muttermundes, durch die vorige Kla&#x017F;&#x017F;e der Kra&#x0364;fte; &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726[728]/0780] Die Frucht. XXIX. B. zugleich das ganze Ei hernieder, und treiben es in den Hals (l), und mit dem Halſe in die Scheide fort. Man glaubt aber, daß eben dieſe Kraͤfte den Hals nach allen Seiten verzerren (m), um ſelbigen nach allen Punkten eines groͤſſern Zirkels auszudehnen. Die zirkelrunde und ſchiefe Faſern unterſcheidet Roͤ- derer (n) als ſolche, welche am Grunde der Gebaͤrmut- ter vorkommen, und welche ebenfalls den Grund herab- ziehen, und zugleich die Mutter enge machen ſollen. Dieſer beruͤhmte Mann fuͤget noch andere Queerfa- ſern an dem Mutterkoͤrper hinzu, welche, wenn ſie ſich zuſammen ziehen (o), das Ei tragen. Dieſe Faſern wer- den von andern uͤbergangen. Man ſiehet die zuſammenziehende Kraͤfte des Halſes gleichſam als Schliesmuskeln an (p), und man ſtellt ſich vor, daß die herumgezogene Faſern ſeine Muͤndung ver- engern, den langen Faſern Widerſtand thun (q), und folglich das Er uͤber ſich zuruͤkke ſtoſſen, und in ſo fern die Geburt verzoͤgern (r). Dieſe zuſammenziehende Kraͤfte des Mutterhalſes (s) wuͤrden in der Geburt geſchwaͤcht, indem ſich der Kopf der Frucht gegen ſelbige ſtark bewege, und auf die Ner- ven des Halſes druͤkke, wodurch ſelbiger endlich ſeine reiz- bare Kraft, wie bei allen Muskeln geſchieht, wenn ſolche heftig gedruͤkkt werden, verliere. Und auf ſolche Art wuͤrden die wechſelweiſe Stiche der Schmerzen, von der nieder gepreſten Frucht, von den vorragenden Waſſern, von der Erweiterung des Muttermundes, durch die vorige Klaſſe der Kraͤfte; ſo wie (l) ROEDER. p. 45. LEVRET. (m) ROED. p. 45. LEVRET. p. 86. 92. Mem. de chir. l. c. (n) ROEDERER p. 42. (o) Id. p. 45. Mem. de chir. l. c. &c. (p) Zween Muskeln, ſo den Mund an einer Kindbetterin ver- ſchlieſſen. TARGIONI oſſerv. p. 93. u. ſ. w. (q) ROEDERER p. 43. (r) Id. p. 45. (s) ROEDERER p. 44. ehedem von den Kuͤhen VERHEYEN L. II. p. 389.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/780
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 726[728]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/780>, abgerufen am 11.06.2024.