Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
wie das gegenseitige Zusammenziehen des Mundes von
dieser Klasse eine Zeitlang im Gleichgewichte erhalten (t).

Endlich siegen die stärkere Kräfte des Muttergrun-
des, und es verwandle sich der überwältigte Hals, den
der Fruchtkopf aus einander drengt, und ungemein dün-
ne macht, in einen blossen Kanal, indessen daß die nie-
derdrükkende Kräfte die Geburt zu Stande bringen.

Beide Kräfte hätten jede, ihre eigene Fasern, welche
ich an einem andern Orte vor Augen gelegt habe (v),
und es erfahre mehr als zu oft die Hand der Wehmut-
ter (x), die Stärke dieser Fasern an sich.

Diese Kraft, sich zusammen zu ziehen, so die Mut-
ter und Scheide besizze (y), steige so gar bis zu einem
Krampfe.

Sie sei noch nach dem Tode zugegen (z), sie presse
die Frucht heraus, wofern selbige sich wohl befindet, und
der Mund der Mutter breit genug ist.

Endlich wären die wahre Geburtswehen (a) eine
Wirkung der niederdrükkenden Schmerzen, von welchen
die schmerzende Gebärmutter gegen die Frucht zu getrie-
ben wird.

Einige sagen noch, daß das Zusammenziehen des
Muttermundes die falsche Wehen erregen (b) soll.

ueber alle diese Dinge sehe ich mich beinahe wider
meinen Willen fast zu zweifeln genöthigt.

Wir kennen die Muskeln der Gebärmutter noch zur
Zeit nicht so genau (c), daß wir gerade Muskeln, oder
welche vom Grunde nach dem Mutterhalse gehen, und

un-
(t) [Spaltenumbruch] Mem. de chir. III. p. 227.
(v) L. XXVIII. p. 59. u. s. w.
(x) RIECKE p. 49.
(y) DENYS p. 390. Conf. p. 60.
(z) p. 420.
(a) ROEDERER p. 46. LEV-
RET. p. 92. SCHLICHTING p.

37. von den Kuchenzizzen, welche
aus den Sinussen des uteri hervor
[Spaltenumbruch] kommen. BUFFON II. p. 389. es
können aber Wehen, ohne dieses
Zizzenausziehen, entstehen, und bei
dem sehr feste anhängenden Ku-
chen vorfallen.
(b) MULLER uter. rupt. p. 20.
SIEGMUNDIN p. 5. DEVENTER
J. HORN &c.
(c) Conf. L. XXIIX. p. 65. 66.
Z z 5

V. Abſ. Die Geburt.
wie das gegenſeitige Zuſammenziehen des Mundes von
dieſer Klaſſe eine Zeitlang im Gleichgewichte erhalten (t).

Endlich ſiegen die ſtaͤrkere Kraͤfte des Muttergrun-
des, und es verwandle ſich der uͤberwaͤltigte Hals, den
der Fruchtkopf aus einander drengt, und ungemein duͤn-
ne macht, in einen bloſſen Kanal, indeſſen daß die nie-
derdruͤkkende Kraͤfte die Geburt zu Stande bringen.

Beide Kraͤfte haͤtten jede, ihre eigene Faſern, welche
ich an einem andern Orte vor Augen gelegt habe (v),
und es erfahre mehr als zu oft die Hand der Wehmut-
ter (x), die Staͤrke dieſer Faſern an ſich.

Dieſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, ſo die Mut-
ter und Scheide beſizze (y), ſteige ſo gar bis zu einem
Krampfe.

Sie ſei noch nach dem Tode zugegen (z), ſie preſſe
die Frucht heraus, wofern ſelbige ſich wohl befindet, und
der Mund der Mutter breit genug iſt.

Endlich waͤren die wahre Geburtswehen (a) eine
Wirkung der niederdruͤkkenden Schmerzen, von welchen
die ſchmerzende Gebaͤrmutter gegen die Frucht zu getrie-
ben wird.

Einige ſagen noch, daß das Zuſammenziehen des
Muttermundes die falſche Wehen erregen (b) ſoll.

ueber alle dieſe Dinge ſehe ich mich beinahe wider
meinen Willen faſt zu zweifeln genoͤthigt.

Wir kennen die Muskeln der Gebaͤrmutter noch zur
Zeit nicht ſo genau (c), daß wir gerade Muskeln, oder
welche vom Grunde nach dem Mutterhalſe gehen, und

un-
(t) [Spaltenumbruch] Mem. de chir. III. p. 227.
(v) L. XXVIII. p. 59. u. ſ. w.
(x) RIECKE p. 49.
(y) DENYS p. 390. Conf. p. 60.
(z) p. 420.
(a) ROEDERER p. 46. LEV-
RET. p. 92. SCHLICHTING p.

37. von den Kuchenzizzen, welche
aus den Sinuſſen des uteri hervor
[Spaltenumbruch] kommen. BUFFON II. p. 389. es
koͤnnen aber Wehen, ohne dieſes
Zizzenausziehen, entſtehen, und bei
dem ſehr feſte anhaͤngenden Ku-
chen vorfallen.
(b) MULLER uter. rupt. p. 20.
SIEGMUNDIN p. 5. DEVENTER
J. HORN &c.
(c) Conf. L. XXIIX. p. 65. 66.
Z z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0781" n="727[729]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
wie das gegen&#x017F;eitige Zu&#x017F;ammenziehen des Mundes von<lb/>
die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e eine Zeitlang im Gleichgewichte erhalten <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. de chir. III. p.</hi> 227.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;iegen die &#x017F;ta&#x0364;rkere Kra&#x0364;fte des Muttergrun-<lb/>
des, und es verwandle &#x017F;ich der u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte Hals, den<lb/>
der Fruchtkopf aus einander drengt, und ungemein du&#x0364;n-<lb/>
ne macht, in einen blo&#x017F;&#x017F;en Kanal, inde&#x017F;&#x017F;en daß die nie-<lb/>
derdru&#x0364;kkende Kra&#x0364;fte die Geburt zu Stande bringen.</p><lb/>
              <p>Beide Kra&#x0364;fte ha&#x0364;tten jede, ihre eigene Fa&#x017F;ern, welche<lb/>
ich an einem andern Orte vor Augen gelegt habe <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 59. u. &#x017F;. w.</note>,<lb/>
und es erfahre mehr als zu oft die Hand der Wehmut-<lb/>
ter <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RIECKE p.</hi> 49.</note>, die Sta&#x0364;rke die&#x017F;er Fa&#x017F;ern an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kraft, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, &#x017F;o die Mut-<lb/>
ter und Scheide be&#x017F;izze <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DENYS p. 390. Conf. p.</hi> 60.</note>, &#x017F;teige &#x017F;o gar bis zu einem<lb/>
Krampfe.</p><lb/>
              <p>Sie &#x017F;ei noch nach dem Tode zugegen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 420.</note>, &#x017F;ie pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die Frucht heraus, wofern &#x017F;elbige &#x017F;ich wohl befindet, und<lb/>
der Mund der Mutter breit genug i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Endlich wa&#x0364;ren die wahre Geburtswehen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p. 46. LEV-<lb/>
RET. p. 92. SCHLICHTING p.</hi><lb/>
37. von den Kuchenzizzen, welche<lb/>
aus den Sinu&#x017F;&#x017F;en des <hi rendition="#aq">uteri</hi> hervor<lb/><cb/>
kommen. <hi rendition="#aq">BUFFON II. p.</hi> 389. es<lb/>
ko&#x0364;nnen aber Wehen, ohne die&#x017F;es<lb/>
Zizzenausziehen, ent&#x017F;tehen, und bei<lb/>
dem &#x017F;ehr fe&#x017F;te anha&#x0364;ngenden Ku-<lb/>
chen vorfallen.</note> eine<lb/>
Wirkung der niederdru&#x0364;kkenden Schmerzen, von welchen<lb/>
die &#x017F;chmerzende Geba&#x0364;rmutter gegen die Frucht zu getrie-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
              <p>Einige &#x017F;agen noch, daß das Zu&#x017F;ammenziehen des<lb/>
Muttermundes die fal&#x017F;che Wehen erregen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MULLER uter. rupt. p. 20.<lb/>
SIEGMUNDIN p. 5. DEVENTER<lb/>
J. HORN &amp;c.</hi></note> &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>ueber alle die&#x017F;e Dinge &#x017F;ehe ich mich beinahe wider<lb/>
meinen Willen fa&#x017F;t zu zweifeln geno&#x0364;thigt.</p><lb/>
              <p>Wir kennen die Muskeln der Geba&#x0364;rmutter noch zur<lb/>
Zeit nicht &#x017F;o genau <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XXIIX. p.</hi> 65. 66.</note>, daß wir gerade Muskeln, oder<lb/>
welche vom Grunde nach dem Mutterhal&#x017F;e gehen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727[729]/0781] V. Abſ. Die Geburt. wie das gegenſeitige Zuſammenziehen des Mundes von dieſer Klaſſe eine Zeitlang im Gleichgewichte erhalten (t). Endlich ſiegen die ſtaͤrkere Kraͤfte des Muttergrun- des, und es verwandle ſich der uͤberwaͤltigte Hals, den der Fruchtkopf aus einander drengt, und ungemein duͤn- ne macht, in einen bloſſen Kanal, indeſſen daß die nie- derdruͤkkende Kraͤfte die Geburt zu Stande bringen. Beide Kraͤfte haͤtten jede, ihre eigene Faſern, welche ich an einem andern Orte vor Augen gelegt habe (v), und es erfahre mehr als zu oft die Hand der Wehmut- ter (x), die Staͤrke dieſer Faſern an ſich. Dieſe Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, ſo die Mut- ter und Scheide beſizze (y), ſteige ſo gar bis zu einem Krampfe. Sie ſei noch nach dem Tode zugegen (z), ſie preſſe die Frucht heraus, wofern ſelbige ſich wohl befindet, und der Mund der Mutter breit genug iſt. Endlich waͤren die wahre Geburtswehen (a) eine Wirkung der niederdruͤkkenden Schmerzen, von welchen die ſchmerzende Gebaͤrmutter gegen die Frucht zu getrie- ben wird. Einige ſagen noch, daß das Zuſammenziehen des Muttermundes die falſche Wehen erregen (b) ſoll. ueber alle dieſe Dinge ſehe ich mich beinahe wider meinen Willen faſt zu zweifeln genoͤthigt. Wir kennen die Muskeln der Gebaͤrmutter noch zur Zeit nicht ſo genau (c), daß wir gerade Muskeln, oder welche vom Grunde nach dem Mutterhalſe gehen, und un- (t) Mem. de chir. III. p. 227. (v) L. XXVIII. p. 59. u. ſ. w. (x) RIECKE p. 49. (y) DENYS p. 390. Conf. p. 60. (z) p. 420. (a) ROEDERER p. 46. LEV- RET. p. 92. SCHLICHTING p. 37. von den Kuchenzizzen, welche aus den Sinuſſen des uteri hervor kommen. BUFFON II. p. 389. es koͤnnen aber Wehen, ohne dieſes Zizzenausziehen, entſtehen, und bei dem ſehr feſte anhaͤngenden Ku- chen vorfallen. (b) MULLER uter. rupt. p. 20. SIEGMUNDIN p. 5. DEVENTER J. HORN &c. (c) Conf. L. XXIIX. p. 65. 66. Z z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/781
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 727[729]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/781>, abgerufen am 11.06.2024.