Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Ueberhaupt habe ich bei gebärenden Frauens, welche
sich der Natur ganz überliessen, gesehen, daß dieses eine
Arbeit von neunzig, oder hundert Minuten gewesen.

Folglich verlieret nach und nach, da fast jeder ein-
zelne Schmerz den Muttermund öffnet (i), und die Was-
ser, d. i. die Frucht, welche vor ihrem Kopfe die Wasser
herdrengt, herabstößt (k), um solche als einen Keil
aufzuthürmen, der Muttermund immer mehr und mehr
von seiner geringen Dikke, welche ihm noch übrig geblie-
ben war, es verschwindet sein schliessender Ring, doch
dergestalt, daß sich zuerst dessen hinterer Theil verliert (m);
und endlich wird der Muttermund zu einer sehr weiten
Oefnung (n), er ist alsdenn ungemein dünne (o), und
ohne Leffzen (p), und eben so breit, als die Scheide (q),
so daß sich derselbe nicht weiter zu machen im Stande ist.

Durch diesen Mund dringt der Wasserkeil (r) und
der Hinterkopf zu allerst (s), und hierauf allmählich auch
der Kopfwirbel, endlich empfindet man den Kopf selbst
durch den Muttermund gehen, er dringt in die Scheide
vor, doch ist derselbe noch zur Zeit mit der Kappe der
vollständigen Membranen (t), so in die Scheide vorra-
gen, eingehüllt.

Und nun, oder auch etwas früher, wenn die Wasser
in die Scheide vorgedrungen (v), oder endlich, wenn
selbige bereits ausser der Scheide hervorragen (x), zer-
(l)

reisset
(i) [Spaltenumbruch] Sie machen zugleich einen
Krampf SMELLIE III. p. 184. 186.
(k) Den Gang der Feucht in
den öbersten Hals, siehe bei dem
SMELLIE t. 9. 12. und tiefer in
selbigen herab t. 10.
(m) WATTS painfall. lab. p.
6. PORTAL p.
4. so sey es besser.
(n) Von vier Flngern SMEL-
LIE III.
ungemein weit. Id. p. 345.
(o) SMELLIE III. p. 345. gleich-
sam membranöse.
(p) [Spaltenumbruch] VOIGT cap. abrupt.
(q) STORCH. Weiberkrankheit
V. p. 21. Conf. HEUERMAN IV.
p.
410.
(r) ROEDERER p. 82.
(s) Couronnement. MAURI-
CEAU p.
243.
(t) SMELLIE t. 11.
(v) Mehrentheils mitten in der
Scheide SMELLIE cases p. 232.
(x) ROEDERER p. 83. 85.
LAMBRECHTS obstetr. p.
246.
so geht die Geburt am besten an.
PUZOS p. 6.
(l) Ein, an den Zirkelabschnitt
gepaster Ring LEVRET p. 84.
Die Frucht. XXIX. B.

Ueberhaupt habe ich bei gebaͤrenden Frauens, welche
ſich der Natur ganz uͤberlieſſen, geſehen, daß dieſes eine
Arbeit von neunzig, oder hundert Minuten geweſen.

Folglich verlieret nach und nach, da faſt jeder ein-
zelne Schmerz den Muttermund oͤffnet (i), und die Waſ-
ſer, d. i. die Frucht, welche vor ihrem Kopfe die Waſſer
herdrengt, herabſtoͤßt (k), um ſolche als einen Keil
aufzuthuͤrmen, der Muttermund immer mehr und mehr
von ſeiner geringen Dikke, welche ihm noch uͤbrig geblie-
ben war, es verſchwindet ſein ſchlieſſender Ring, doch
dergeſtalt, daß ſich zuerſt deſſen hinterer Theil verliert (m);
und endlich wird der Muttermund zu einer ſehr weiten
Oefnung (n), er iſt alsdenn ungemein duͤnne (o), und
ohne Leffzen (p), und eben ſo breit, als die Scheide (q),
ſo daß ſich derſelbe nicht weiter zu machen im Stande iſt.

Durch dieſen Mund dringt der Waſſerkeil (r) und
der Hinterkopf zu allerſt (s), und hierauf allmaͤhlich auch
der Kopfwirbel, endlich empfindet man den Kopf ſelbſt
durch den Muttermund gehen, er dringt in die Scheide
vor, doch iſt derſelbe noch zur Zeit mit der Kappe der
vollſtaͤndigen Membranen (t), ſo in die Scheide vorra-
gen, eingehuͤllt.

Und nun, oder auch etwas fruͤher, wenn die Waſſer
in die Scheide vorgedrungen (v), oder endlich, wenn
ſelbige bereits auſſer der Scheide hervorragen (x), zer-
(l)

reiſſet
(i) [Spaltenumbruch] Sie machen zugleich einen
Krampf SMELLIE III. p. 184. 186.
(k) Den Gang der Feucht in
den oͤberſten Hals, ſiehe bei dem
SMELLIE t. 9. 12. und tiefer in
ſelbigen herab t. 10.
(m) WATTS painfall. lab. p.
6. PORTAL p.
4. ſo ſey es beſſer.
(n) Von vier Flngern SMEL-
LIE III.
ungemein weit. Id. p. 345.
(o) SMELLIE III. p. 345. gleich-
ſam membranoͤſe.
(p) [Spaltenumbruch] VOIGT cap. abrupt.
(q) STORCH. Weiberkrankheit
V. p. 21. Conf. HEUERMAN IV.
p.
410.
(r) ROEDERER p. 82.
(s) Couronnement. MAURI-
CEAU p.
243.
(t) SMELLIE t. 11.
(v) Mehrentheils mitten in der
Scheide SMELLIE caſes p. 232.
(x) ROEDERER p. 83. 85.
LAMBRECHTS obſtetr. p.
246.
ſo geht die Geburt am beſten an.
PUZOS p. 6.
(l) Ein, an den Zirkelabſchnitt
gepaſter Ring LEVRET p. 84.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0770" n="716[718]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Ueberhaupt habe ich bei geba&#x0364;renden Frauens, welche<lb/>
&#x017F;ich der Natur ganz u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;ehen, daß die&#x017F;es eine<lb/>
Arbeit von neunzig, oder hundert Minuten gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Folglich verlieret nach und nach, da fa&#x017F;t jeder ein-<lb/>
zelne Schmerz den Muttermund o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Sie machen zugleich einen<lb/>
Krampf <hi rendition="#aq">SMELLIE III. p.</hi> 184. 186.</note>, und die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, d. i. die Frucht, welche vor ihrem Kopfe die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herdrengt, herab&#x017F;to&#x0364;ßt <note place="foot" n="(k)">Den Gang der Feucht in<lb/>
den o&#x0364;ber&#x017F;ten Hals, &#x017F;iehe bei dem<lb/><hi rendition="#aq">SMELLIE t.</hi> 9. 12. und tiefer in<lb/>
&#x017F;elbigen herab <hi rendition="#aq">t.</hi> 10.</note>, um &#x017F;olche als einen Keil<lb/>
aufzuthu&#x0364;rmen, der Muttermund immer mehr und mehr<lb/>
von &#x017F;einer geringen Dikke, welche ihm noch u&#x0364;brig geblie-<lb/>
ben war, es ver&#x017F;chwindet &#x017F;ein &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ender Ring, doch<lb/>
derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ich zuer&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en hinterer Theil verliert <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WATTS painfall. lab. p.<lb/>
6. PORTAL p.</hi> 4. &#x017F;o &#x017F;ey es be&#x017F;&#x017F;er.</note>;<lb/>
und endlich wird der Muttermund zu einer &#x017F;ehr weiten<lb/>
Oefnung <note place="foot" n="(n)">Von vier Flngern <hi rendition="#aq">SMEL-<lb/>
LIE III.</hi> ungemein weit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> p.</hi> 345.</note>, er i&#x017F;t alsdenn ungemein du&#x0364;nne <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SMELLIE III. p.</hi> 345. gleich-<lb/>
&#x017F;am membrano&#x0364;&#x017F;e.</note>, und<lb/>
ohne Leffzen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">VOIGT cap. abrupt.</hi></note>, und eben &#x017F;o breit, als die Scheide <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">STORCH.</hi> Weiberkrankheit<lb/><hi rendition="#aq">V. p. 21. Conf. HEUERMAN IV.<lb/>
p.</hi> 410.</note>,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe nicht weiter zu machen im Stande i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Durch die&#x017F;en Mund dringt der Wa&#x017F;&#x017F;erkeil <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p.</hi> 82.</note> und<lb/>
der Hinterkopf zu aller&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Couronnement. MAURI-<lb/>
CEAU p.</hi> 243.</note>, und hierauf allma&#x0364;hlich auch<lb/>
der Kopfwirbel, endlich empfindet man den Kopf &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch den Muttermund gehen, er dringt in die Scheide<lb/>
vor, doch i&#x017F;t der&#x017F;elbe noch zur Zeit mit der Kappe der<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Membranen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SMELLIE t.</hi> 11.</note>, &#x017F;o in die Scheide vorra-<lb/>
gen, eingehu&#x0364;llt.</p><lb/>
              <p>Und nun, oder auch etwas fru&#x0364;her, wenn die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in die Scheide vorgedrungen <note place="foot" n="(v)">Mehrentheils mitten in der<lb/>
Scheide <hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;es p.</hi> 232.</note>, oder endlich, wenn<lb/>
&#x017F;elbige bereits au&#x017F;&#x017F;er der Scheide hervorragen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p. 83. 85.<lb/>
LAMBRECHTS ob&#x017F;tetr. p.</hi> 246.<lb/>
&#x017F;o geht die Geburt am be&#x017F;ten an.<lb/><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 6.</note>, zer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rei&#x017F;&#x017F;et</fw><lb/><note place="foot" n="(l)">Ein, an den Zirkelab&#x017F;chnitt<lb/>
gepa&#x017F;ter Ring <hi rendition="#aq">LEVRET p.</hi> 84.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716[718]/0770] Die Frucht. XXIX. B. Ueberhaupt habe ich bei gebaͤrenden Frauens, welche ſich der Natur ganz uͤberlieſſen, geſehen, daß dieſes eine Arbeit von neunzig, oder hundert Minuten geweſen. Folglich verlieret nach und nach, da faſt jeder ein- zelne Schmerz den Muttermund oͤffnet (i), und die Waſ- ſer, d. i. die Frucht, welche vor ihrem Kopfe die Waſſer herdrengt, herabſtoͤßt (k), um ſolche als einen Keil aufzuthuͤrmen, der Muttermund immer mehr und mehr von ſeiner geringen Dikke, welche ihm noch uͤbrig geblie- ben war, es verſchwindet ſein ſchlieſſender Ring, doch dergeſtalt, daß ſich zuerſt deſſen hinterer Theil verliert (m); und endlich wird der Muttermund zu einer ſehr weiten Oefnung (n), er iſt alsdenn ungemein duͤnne (o), und ohne Leffzen (p), und eben ſo breit, als die Scheide (q), ſo daß ſich derſelbe nicht weiter zu machen im Stande iſt. Durch dieſen Mund dringt der Waſſerkeil (r) und der Hinterkopf zu allerſt (s), und hierauf allmaͤhlich auch der Kopfwirbel, endlich empfindet man den Kopf ſelbſt durch den Muttermund gehen, er dringt in die Scheide vor, doch iſt derſelbe noch zur Zeit mit der Kappe der vollſtaͤndigen Membranen (t), ſo in die Scheide vorra- gen, eingehuͤllt. Und nun, oder auch etwas fruͤher, wenn die Waſſer in die Scheide vorgedrungen (v), oder endlich, wenn ſelbige bereits auſſer der Scheide hervorragen (x), zer- reiſſet (l) (i) Sie machen zugleich einen Krampf SMELLIE III. p. 184. 186. (k) Den Gang der Feucht in den oͤberſten Hals, ſiehe bei dem SMELLIE t. 9. 12. und tiefer in ſelbigen herab t. 10. (m) WATTS painfall. lab. p. 6. PORTAL p. 4. ſo ſey es beſſer. (n) Von vier Flngern SMEL- LIE III. ungemein weit. Id. p. 345. (o) SMELLIE III. p. 345. gleich- ſam membranoͤſe. (p) VOIGT cap. abrupt. (q) STORCH. Weiberkrankheit V. p. 21. Conf. HEUERMAN IV. p. 410. (r) ROEDERER p. 82. (s) Couronnement. MAURI- CEAU p. 243. (t) SMELLIE t. 11. (v) Mehrentheils mitten in der Scheide SMELLIE caſes p. 232. (x) ROEDERER p. 83. 85. LAMBRECHTS obſtetr. p. 246. ſo geht die Geburt am beſten an. PUZOS p. 6. (l) Ein, an den Zirkelabſchnitt gepaſter Ring LEVRET p. 84.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/770
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 716[718]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/770>, abgerufen am 11.06.2024.