Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
reisset allererst die Nachgeburt, und es fliesset das Am-
nionswasser fort; obgleich nicht eben gar zu selten, und
bei vollständigen Häuten die Frucht das Licht der Welt
erblikkt. Auf diese Art werfen die Thiere (y) ihre Jun-
gen, ohne daß die Häute zerreissen (z), und es hält der
grosse Börhave (a) dieses für die allerglükklichste Ge-
burt. Es verlangt die Frucht aber kleiner nach Propor-
tion, als das Bekken zu seyn.

Der rechtschaffene La Motte hätte eine dergleichen
Geburt zu Gesichte bekommen, wofern derselbe nicht zu
frühe, um das Kind zu erwürgen, die Häute zerrissen
hätte (b).

Daß die Wasser früher durchbrechen (c), dabei ist
kein Vortheil (d), so wenig als dabei, wenn man die
Geburt zu verzögern wünschte, wenn die Wasser bereits
gesprungen (e) sind: indem eine trokkene Geburt ihre Un-
bequemlichkeiten hat. Der Kopf öfnet sich, vermittelst
des Wasserkegels, dem Muttermund besser (f), und es
treiben nunmehr, nachdem die Wasser gesprungen, die
Lebenskräfte, so auf die Frucht wirken, diese nakkte, un-
gleich grosse (g) und gelenkige Frucht, deren Hände und
Füsse vorrükken, mit ungleichen Pressungen (h), und
nicht so leicht (i) aus der Stelle, als ein vollständiges

und
(y) [Spaltenumbruch] HARVEI ibid. & p. 196.
(z) Auch bey der Frau.
(a) Praelect. T. V. P. II. p. 395.
(b) Obs. 163.
(c) Dieses räth fast überall an
GOURY p. 105. harte Membranen
halten die Geburt nicht auf. BOEH-
MER ad MANNINGHAM
Ueber-
sezzung praef.
(d) DENYS p. 30. SMELLIE
cases I. p. 284. MAURICEAU p.
241. La MOTTE obs.
67. 165.
trokkne Geburten sind gefährlich.
MAURICEAU p. 268. 349. SIEG-
MUNDIN p. 128. J. HORNE p.

48. die meiste schwere Geburten
[Spaltenumbruch] schreibt dem zu wenigen Wasser zu
HUWE' p. 261.
(e) COUNSELL p. 52.
(f) WATTS l. c. p. 3. HORN.
p.
48.
(g) DENYS p. 27. 30. ROE-
DERER p. 85. RIECKE
Unter-
richt p. 222. GIFFARD p. 341.
(h) SCHLICHTING in propr.
diss.
zeigt, die Mutter ziehe sich
sogleich nach den springenden Was-
sern zusammen, und balle die Frucht
zu einer Kugel.
(i) GIFFARD add. GALEN.
util. part. L. XI. c.
5.

V. Abſ. Die Geburt.
reiſſet allererſt die Nachgeburt, und es flieſſet das Am-
nionswaſſer fort; obgleich nicht eben gar zu ſelten, und
bei vollſtaͤndigen Haͤuten die Frucht das Licht der Welt
erblikkt. Auf dieſe Art werfen die Thiere (y) ihre Jun-
gen, ohne daß die Haͤute zerreiſſen (z), und es haͤlt der
groſſe Boͤrhave (a) dieſes fuͤr die allergluͤkklichſte Ge-
burt. Es verlangt die Frucht aber kleiner nach Propor-
tion, als das Bekken zu ſeyn.

Der rechtſchaffene La Motte haͤtte eine dergleichen
Geburt zu Geſichte bekommen, wofern derſelbe nicht zu
fruͤhe, um das Kind zu erwuͤrgen, die Haͤute zerriſſen
haͤtte (b).

Daß die Waſſer fruͤher durchbrechen (c), dabei iſt
kein Vortheil (d), ſo wenig als dabei, wenn man die
Geburt zu verzoͤgern wuͤnſchte, wenn die Waſſer bereits
geſprungen (e) ſind: indem eine trokkene Geburt ihre Un-
bequemlichkeiten hat. Der Kopf oͤfnet ſich, vermittelſt
des Waſſerkegels, dem Muttermund beſſer (f), und es
treiben nunmehr, nachdem die Waſſer geſprungen, die
Lebenskraͤfte, ſo auf die Frucht wirken, dieſe nakkte, un-
gleich groſſe (g) und gelenkige Frucht, deren Haͤnde und
Fuͤſſe vorruͤkken, mit ungleichen Preſſungen (h), und
nicht ſo leicht (i) aus der Stelle, als ein vollſtaͤndiges

und
(y) [Spaltenumbruch] HARVEI ibid. & p. 196.
(z) Auch bey der Frau.
(a) Prælect. T. V. P. II. p. 395.
(b) Obſ. 163.
(c) Dieſes raͤth faſt uͤberall an
GOURY p. 105. harte Membranen
halten die Geburt nicht auf. BOEH-
MER ad MANNINGHAM
Ueber-
ſezzung præf.
(d) DENYS p. 30. SMELLIE
caſes I. p. 284. MAURICEAU p.
241. La MOTTE obſ.
67. 165.
trokkne Geburten ſind gefaͤhrlich.
MAURICEAU p. 268. 349. SIEG-
MUNDIN p. 128. J. HORNE p.

48. die meiſte ſchwere Geburten
[Spaltenumbruch] ſchreibt dem zu wenigen Waſſer zu
HUWE’ p. 261.
(e) COUNSELL p. 52.
(f) WATTS l. c. p. 3. HORN.
p.
48.
(g) DENYS p. 27. 30. ROE-
DERER p. 85. RIECKE
Unter-
richt p. 222. GIFFARD p. 341.
(h) SCHLICHTING in propr.
diſſ.
zeigt, die Mutter ziehe ſich
ſogleich nach den ſpringenden Waſ-
ſern zuſammen, und balle die Frucht
zu einer Kugel.
(i) GIFFARD add. GALEN.
util. part. L. XI. c.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0771" n="717[719]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et allerer&#x017F;t die Nachgeburt, und es flie&#x017F;&#x017F;et das Am-<lb/>
nionswa&#x017F;&#x017F;er fort; obgleich nicht eben gar zu &#x017F;elten, und<lb/>
bei voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ha&#x0364;uten die Frucht das Licht der Welt<lb/>
erblikkt. Auf die&#x017F;e Art werfen die Thiere <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEI ibid. &amp; p.</hi> 196.</note> ihre Jun-<lb/>
gen, ohne daß die Ha&#x0364;ute zerrei&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(z)">Auch bey der Frau.</note>, und es ha&#x0364;lt der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhave</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Prælect. T. V. P. II. p.</hi> 395.</note> die&#x017F;es fu&#x0364;r die allerglu&#x0364;kklich&#x017F;te Ge-<lb/>
burt. Es verlangt die Frucht aber kleiner nach Propor-<lb/>
tion, als das Bekken zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Der recht&#x017F;chaffene <hi rendition="#fr">La Motte</hi> ha&#x0364;tte eine dergleichen<lb/>
Geburt zu Ge&#x017F;ichte bekommen, wofern der&#x017F;elbe nicht zu<lb/>
fru&#x0364;he, um das Kind zu erwu&#x0364;rgen, die Ha&#x0364;ute zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 163.</note>.</p><lb/>
              <p>Daß die Wa&#x017F;&#x017F;er fru&#x0364;her durchbrechen <note place="foot" n="(c)">Die&#x017F;es ra&#x0364;th fa&#x017F;t u&#x0364;berall an<lb/><hi rendition="#aq">GOURY p.</hi> 105. harte Membranen<lb/>
halten die Geburt nicht auf. <hi rendition="#aq">BOEH-<lb/>
MER ad MANNINGHAM</hi> Ueber-<lb/>
&#x017F;ezzung <hi rendition="#aq">præf.</hi></note>, dabei i&#x017F;t<lb/>
kein Vortheil <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">DENYS p. 30. SMELLIE<lb/>
ca&#x017F;es I. p. 284. MAURICEAU p.<lb/>
241. La <hi rendition="#g">MOTTE</hi> ob&#x017F;.</hi> 67. 165.<lb/>
trokkne Geburten &#x017F;ind gefa&#x0364;hrlich.<lb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU p. 268. 349. SIEG-<lb/>
MUNDIN p. 128. J. HORNE p.</hi><lb/>
48. die mei&#x017F;te &#x017F;chwere Geburten<lb/><cb/>
&#x017F;chreibt dem zu wenigen Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/><hi rendition="#aq">HUWE&#x2019; p.</hi> 261.</note>, &#x017F;o wenig als dabei, wenn man die<lb/>
Geburt zu verzo&#x0364;gern wu&#x0364;n&#x017F;chte, wenn die Wa&#x017F;&#x017F;er bereits<lb/>
ge&#x017F;prungen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">COUNSELL p.</hi> 52.</note> &#x017F;ind: indem eine trokkene Geburt ihre Un-<lb/>
bequemlichkeiten hat. Der Kopf o&#x0364;fnet &#x017F;ich, vermittel&#x017F;t<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;erkegels, dem Muttermund be&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WATTS l. c. p. 3. HORN.<lb/>
p.</hi> 48.</note>, und es<lb/>
treiben nunmehr, nachdem die Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;prungen, die<lb/>
Lebenskra&#x0364;fte, &#x017F;o auf die Frucht wirken, die&#x017F;e nakkte, un-<lb/>
gleich gro&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">DENYS p. 27. 30. ROE-<lb/>
DERER p. 85. RIECKE</hi> Unter-<lb/>
richt <hi rendition="#aq">p. 222. GIFFARD p.</hi> 341.</note> und gelenkige Frucht, deren Ha&#x0364;nde und<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorru&#x0364;kken, mit ungleichen Pre&#x017F;&#x017F;ungen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SCHLICHTING in propr.<lb/>
di&#x017F;&#x017F;.</hi> zeigt, die Mutter ziehe &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ogleich nach den &#x017F;pringenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern zu&#x017F;ammen, und balle die Frucht<lb/>
zu einer Kugel.</note>, und<lb/>
nicht &#x017F;o leicht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GIFFARD add. GALEN.<lb/>
util. part. L. XI. c.</hi> 5.</note> aus der Stelle, als ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717[719]/0771] V. Abſ. Die Geburt. reiſſet allererſt die Nachgeburt, und es flieſſet das Am- nionswaſſer fort; obgleich nicht eben gar zu ſelten, und bei vollſtaͤndigen Haͤuten die Frucht das Licht der Welt erblikkt. Auf dieſe Art werfen die Thiere (y) ihre Jun- gen, ohne daß die Haͤute zerreiſſen (z), und es haͤlt der groſſe Boͤrhave (a) dieſes fuͤr die allergluͤkklichſte Ge- burt. Es verlangt die Frucht aber kleiner nach Propor- tion, als das Bekken zu ſeyn. Der rechtſchaffene La Motte haͤtte eine dergleichen Geburt zu Geſichte bekommen, wofern derſelbe nicht zu fruͤhe, um das Kind zu erwuͤrgen, die Haͤute zerriſſen haͤtte (b). Daß die Waſſer fruͤher durchbrechen (c), dabei iſt kein Vortheil (d), ſo wenig als dabei, wenn man die Geburt zu verzoͤgern wuͤnſchte, wenn die Waſſer bereits geſprungen (e) ſind: indem eine trokkene Geburt ihre Un- bequemlichkeiten hat. Der Kopf oͤfnet ſich, vermittelſt des Waſſerkegels, dem Muttermund beſſer (f), und es treiben nunmehr, nachdem die Waſſer geſprungen, die Lebenskraͤfte, ſo auf die Frucht wirken, dieſe nakkte, un- gleich groſſe (g) und gelenkige Frucht, deren Haͤnde und Fuͤſſe vorruͤkken, mit ungleichen Preſſungen (h), und nicht ſo leicht (i) aus der Stelle, als ein vollſtaͤndiges und (y) HARVEI ibid. & p. 196. (z) Auch bey der Frau. (a) Prælect. T. V. P. II. p. 395. (b) Obſ. 163. (c) Dieſes raͤth faſt uͤberall an GOURY p. 105. harte Membranen halten die Geburt nicht auf. BOEH- MER ad MANNINGHAM Ueber- ſezzung præf. (d) DENYS p. 30. SMELLIE caſes I. p. 284. MAURICEAU p. 241. La MOTTE obſ. 67. 165. trokkne Geburten ſind gefaͤhrlich. MAURICEAU p. 268. 349. SIEG- MUNDIN p. 128. J. HORNE p. 48. die meiſte ſchwere Geburten ſchreibt dem zu wenigen Waſſer zu HUWE’ p. 261. (e) COUNSELL p. 52. (f) WATTS l. c. p. 3. HORN. p. 48. (g) DENYS p. 27. 30. ROE- DERER p. 85. RIECKE Unter- richt p. 222. GIFFARD p. 341. (h) SCHLICHTING in propr. diſſ. zeigt, die Mutter ziehe ſich ſogleich nach den ſpringenden Waſ- ſern zuſammen, und balle die Frucht zu einer Kugel. (i) GIFFARD add. GALEN. util. part. L. XI. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/771
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 717[719]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/771>, abgerufen am 11.06.2024.