Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
den Frucht aufgetrieben worden, daß sie freilich Schmer-
zen erregen müsse. Daher geschehen auch die Entbin-
dungen von Zwillingsfrüchten schneller (a), so wie todte
Früchte über die Zeit getragen werden (b). Diese wach-
sen nämlich so wenig, als sie sich herum werfen. Und
daher rühret das Unrichtiggehen von den Fleischgewächsen,
und von den Verhärtungen an der Gebärmutter her,
denn diese verstatten nicht, daß sich dieses Eingeweide
mit einer gleichförmigen Gewalt auszudehnen vermag (c).

Alles dieses gehet nun zwar langsam, aber dennoch
mit einer gewissen Verzerrung der Nerven von statten (d).

Zu dessen Bestätigung wollen wir diejenigen Um-
stände in Augenschein nehmen, welche auf die Unter-
drükkung der monatlichen Reinigung, und so gar nach
einem oder dem andern Monate (e) zu erfolgen pflegen:
denn oft macht schon die blosse Anstrengung des Monats-
flusses, um sich den gehörigen Weg, durch welchen
sich derselbe den Ausgang verschaffen muß, zu bahnen,
solche Schmerzen, wie eine Kolik mit sich führt, die fast
unerträglich werden, und welche bei vielen Frauensper-
sonen periodisch wiederkommen. Aus diesen Gründen
scheinet man nicht zweifeln zu dürfen, daß nicht eine von
neun Monaten her aufgesammelte Vollblütigkeit (g) nur
dergleichen, sondern noch viel grössere Beschwerlichkeiten
verursachen werde. Jch weis, daß man einwendet, eine
Frucht wiege gegen zwölf Pfunde, und das periodische
Bluten der neun Monaten, betrage dieses Gewicht noch
nicht (h). Doch es ist nur ein geringer Theil der Frucht
Blut, und es stekkt in diesem Gewichte von zwölf Pfun-
den eine grosse Menge Wasser zugleich mit: und es kann
(f)

der
(a) [Spaltenumbruch] HORN praelect. p. 55.
(b) Ad HAMBERGER p. 477.
DENYS p.
314.
(c) FASCH Sterilit. davon der
uterus in der Geburt zerborsten.
(d) [Spaltenumbruch] Add. Mad. CHARON de
partus causa.
(e) L. XXVIII. p. 157.
(g) BUFFON II. p. 411. u. s. w.
(h) L. XXVIII. p. 145.
(f) Ib. p. 146.
X x 3

V. Abſ. Die Geburt.
den Frucht aufgetrieben worden, daß ſie freilich Schmer-
zen erregen muͤſſe. Daher geſchehen auch die Entbin-
dungen von Zwillingsfruͤchten ſchneller (a), ſo wie todte
Fruͤchte uͤber die Zeit getragen werden (b). Dieſe wach-
ſen naͤmlich ſo wenig, als ſie ſich herum werfen. Und
daher ruͤhret das Unrichtiggehen von den Fleiſchgewaͤchſen,
und von den Verhaͤrtungen an der Gebaͤrmutter her,
denn dieſe verſtatten nicht, daß ſich dieſes Eingeweide
mit einer gleichfoͤrmigen Gewalt auszudehnen vermag (c).

Alles dieſes gehet nun zwar langſam, aber dennoch
mit einer gewiſſen Verzerrung der Nerven von ſtatten (d).

Zu deſſen Beſtaͤtigung wollen wir diejenigen Um-
ſtaͤnde in Augenſchein nehmen, welche auf die Unter-
druͤkkung der monatlichen Reinigung, und ſo gar nach
einem oder dem andern Monate (e) zu erfolgen pflegen:
denn oft macht ſchon die bloſſe Anſtrengung des Monats-
fluſſes, um ſich den gehoͤrigen Weg, durch welchen
ſich derſelbe den Ausgang verſchaffen muß, zu bahnen,
ſolche Schmerzen, wie eine Kolik mit ſich fuͤhrt, die faſt
unertraͤglich werden, und welche bei vielen Frauensper-
ſonen periodiſch wiederkommen. Aus dieſen Gruͤnden
ſcheinet man nicht zweifeln zu duͤrfen, daß nicht eine von
neun Monaten her aufgeſammelte Vollbluͤtigkeit (g) nur
dergleichen, ſondern noch viel groͤſſere Beſchwerlichkeiten
verurſachen werde. Jch weis, daß man einwendet, eine
Frucht wiege gegen zwoͤlf Pfunde, und das periodiſche
Bluten der neun Monaten, betrage dieſes Gewicht noch
nicht (h). Doch es iſt nur ein geringer Theil der Frucht
Blut, und es ſtekkt in dieſem Gewichte von zwoͤlf Pfun-
den eine groſſe Menge Waſſer zugleich mit: und es kann
(f)

der
(a) [Spaltenumbruch] HORN prælect. p. 55.
(b) Ad HAMBERGER p. 477.
DENYS p.
314.
(c) FASCH Sterilit. davon der
uterus in der Geburt zerborſten.
(d) [Spaltenumbruch] Add. Mad. CHARON de
partus cauſa.
(e) L. XXVIII. p. 157.
(g) BUFFON II. p. 411. u. ſ. w.
(h) L. XXVIII. p. 145.
(f) Ib. p. 146.
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0745" n="691[693]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
den Frucht aufgetrieben worden, daß &#x017F;ie freilich Schmer-<lb/>
zen erregen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daher ge&#x017F;chehen auch die Entbin-<lb/>
dungen von Zwillingsfru&#x0364;chten &#x017F;chneller <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">HORN prælect. p.</hi> 55.</note>, &#x017F;o wie todte<lb/>
Fru&#x0364;chte u&#x0364;ber die Zeit getragen werden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ad HAMBERGER p. 477.<lb/>
DENYS p.</hi> 314.</note>. Die&#x017F;e wach-<lb/>
&#x017F;en na&#x0364;mlich &#x017F;o wenig, als &#x017F;ie &#x017F;ich herum werfen. Und<lb/>
daher ru&#x0364;hret das Unrichtiggehen von den Flei&#x017F;chgewa&#x0364;ch&#x017F;en,<lb/>
und von den Verha&#x0364;rtungen an der Geba&#x0364;rmutter her,<lb/>
denn die&#x017F;e ver&#x017F;tatten nicht, daß &#x017F;ich die&#x017F;es Eingeweide<lb/>
mit einer gleichfo&#x0364;rmigen Gewalt auszudehnen vermag <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FASCH Sterilit.</hi> davon der<lb/><hi rendition="#aq">uterus</hi> in der Geburt zerbor&#x017F;ten.</note>.</p><lb/>
              <p>Alles die&#x017F;es gehet nun zwar lang&#x017F;am, aber dennoch<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verzerrung der Nerven von &#x017F;tatten <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. Mad. CHARON de<lb/>
partus cau&#x017F;a.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Zu de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;ta&#x0364;tigung wollen wir diejenigen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde in Augen&#x017F;chein nehmen, welche auf die Unter-<lb/>
dru&#x0364;kkung der monatlichen Reinigung, und &#x017F;o gar nach<lb/>
einem oder dem andern Monate <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 157.</note> zu erfolgen pflegen:<lb/>
denn oft macht &#x017F;chon die blo&#x017F;&#x017F;e An&#x017F;trengung des Monats-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es, um &#x017F;ich den geho&#x0364;rigen Weg, durch welchen<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elbe den Ausgang ver&#x017F;chaffen muß, zu bahnen,<lb/>
&#x017F;olche Schmerzen, wie eine Kolik mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, die fa&#x017F;t<lb/>
unertra&#x0364;glich werden, und welche bei vielen Frauensper-<lb/>
&#x017F;onen periodi&#x017F;ch wiederkommen. Aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;cheinet man nicht zweifeln zu du&#x0364;rfen, daß nicht eine von<lb/>
neun Monaten her aufge&#x017F;ammelte Vollblu&#x0364;tigkeit <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BUFFON II. p.</hi> 411. u. &#x017F;. w.</note> nur<lb/>
dergleichen, &#x017F;ondern noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Be&#x017F;chwerlichkeiten<lb/>
verur&#x017F;achen werde. Jch weis, daß man einwendet, eine<lb/>
Frucht wiege gegen zwo&#x0364;lf Pfunde, und das periodi&#x017F;che<lb/>
Bluten der neun Monaten, betrage die&#x017F;es Gewicht noch<lb/>
nicht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 145.</note>. Doch es i&#x017F;t nur ein geringer Theil der Frucht<lb/>
Blut, und es &#x017F;tekkt in die&#x017F;em Gewichte von zwo&#x0364;lf Pfun-<lb/>
den eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;er zugleich mit: und es kann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ib. p.</hi> 146.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691[693]/0745] V. Abſ. Die Geburt. den Frucht aufgetrieben worden, daß ſie freilich Schmer- zen erregen muͤſſe. Daher geſchehen auch die Entbin- dungen von Zwillingsfruͤchten ſchneller (a), ſo wie todte Fruͤchte uͤber die Zeit getragen werden (b). Dieſe wach- ſen naͤmlich ſo wenig, als ſie ſich herum werfen. Und daher ruͤhret das Unrichtiggehen von den Fleiſchgewaͤchſen, und von den Verhaͤrtungen an der Gebaͤrmutter her, denn dieſe verſtatten nicht, daß ſich dieſes Eingeweide mit einer gleichfoͤrmigen Gewalt auszudehnen vermag (c). Alles dieſes gehet nun zwar langſam, aber dennoch mit einer gewiſſen Verzerrung der Nerven von ſtatten (d). Zu deſſen Beſtaͤtigung wollen wir diejenigen Um- ſtaͤnde in Augenſchein nehmen, welche auf die Unter- druͤkkung der monatlichen Reinigung, und ſo gar nach einem oder dem andern Monate (e) zu erfolgen pflegen: denn oft macht ſchon die bloſſe Anſtrengung des Monats- fluſſes, um ſich den gehoͤrigen Weg, durch welchen ſich derſelbe den Ausgang verſchaffen muß, zu bahnen, ſolche Schmerzen, wie eine Kolik mit ſich fuͤhrt, die faſt unertraͤglich werden, und welche bei vielen Frauensper- ſonen periodiſch wiederkommen. Aus dieſen Gruͤnden ſcheinet man nicht zweifeln zu duͤrfen, daß nicht eine von neun Monaten her aufgeſammelte Vollbluͤtigkeit (g) nur dergleichen, ſondern noch viel groͤſſere Beſchwerlichkeiten verurſachen werde. Jch weis, daß man einwendet, eine Frucht wiege gegen zwoͤlf Pfunde, und das periodiſche Bluten der neun Monaten, betrage dieſes Gewicht noch nicht (h). Doch es iſt nur ein geringer Theil der Frucht Blut, und es ſtekkt in dieſem Gewichte von zwoͤlf Pfun- den eine groſſe Menge Waſſer zugleich mit: und es kann der (f) (a) HORN prælect. p. 55. (b) Ad HAMBERGER p. 477. DENYS p. 314. (c) FASCH Sterilit. davon der uterus in der Geburt zerborſten. (d) Add. Mad. CHARON de partus cauſa. (e) L. XXVIII. p. 157. (g) BUFFON II. p. 411. u. ſ. w. (h) L. XXVIII. p. 145. (f) Ib. p. 146. X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/745
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 691[693]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/745>, abgerufen am 11.06.2024.