Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Es muß sich auch oft der Kopf in das Bekken, aber
dergestalt herabsenken, daß das eine Ohr nach vorne (t),
das andere nach hinten gekehrt, und sich das Kinn gegen
die Schulter neigt; diese Meynung wird durch gute Zeu-
gen bestätigt. So soll auch eine wenig vorgerükkte Frucht,
deren gerader Kopf auf das enge Bekken gelehnt war,
dennoch glükklicherweise geboren worden seyn, da man
sie nach den Verordnungen des berühmten Ould auf die
Seite gewandt hatte (v).

Wir übergehen die Lagen in kränklichen Umständen.

Nicht selten siehet das Antlizz vorne herab (x)

Aus diesem zusammengenommenen, ob schon gar zu
sparsamen und zerstreuten Berichten, ziehet man den
Schluß: daß sich die Frucht gegen den siebenten (y)
oder achten Monat (z) der Schwangerschaft, in das
Bekken hinabstürze, und den Kopf gegen den Mutter-
mund anrükken lasse.

Dieser Meynung zuwider (a), versicherten vor kur-
zem einige französische Schriftsteller, sonderlich aber der
berühmte Onymos (b), daß sich der Kopf der Frucht
jederzeit im Bekken befinde, und wenn man die Frucht,
vermittelst eines, in die Scheide gebrachten Fingers be-
rühre, so fühle man allezeit auch den Kopf derselben,

wel-
(t) [Spaltenumbruch] So sagt FIELDING OULD
p.
28. und auf dem Kupfer HUN-
TERI & JENTY.
ferner tab. 8.
SMELLIE
& 9. eines von den
Zwillingen t 10. & ROEDERER
t. 5. & BURTON new. system.
p.
24. und vormals SPIGEL t. 2. 3.
es sei dieses beinahe beständig
SMELLIE cases p. 214. add. p. 217.
(v) BURTON midwifry p. 125.
(x) SIEGMUNDIN p. 69. MAU-
RICEAU obs. 391. 415. p. 234.
L. BOURGEOIS II. p. 178. SCHA-
CHER placent. mul. morb.
(y) BUSSIER art. d'accouchet
p.
51.
(z) [Spaltenumbruch] Den siebenten, achten THE-
BESIUS
auch im neunten p. 48.
MAURICEAU p. 234. ARAND.
p. 33. 35. MANNINGHAM p.
10. HEISTER compend. p. 111.
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3.
obs.
123.
(a) Auch La MOTTE l. c. c.
23 p. 125. J. HORN. Wehmutter
ANCHERSEN de Strophe septi-
mestris fetus.
diese sagen, daß in
der Lage der Frucht nichts gewisses
sei.
(b) In diss. Leid. ann. 1743.
welche wir nochmals auflegen
lassen.
Die Frucht. XXIX. B.

Es muß ſich auch oft der Kopf in das Bekken, aber
dergeſtalt herabſenken, daß das eine Ohr nach vorne (t),
das andere nach hinten gekehrt, und ſich das Kinn gegen
die Schulter neigt; dieſe Meynung wird durch gute Zeu-
gen beſtaͤtigt. So ſoll auch eine wenig vorgeruͤkkte Frucht,
deren gerader Kopf auf das enge Bekken gelehnt war,
dennoch gluͤkklicherweiſe geboren worden ſeyn, da man
ſie nach den Verordnungen des beruͤhmten Ould auf die
Seite gewandt hatte (v).

Wir uͤbergehen die Lagen in kraͤnklichen Umſtaͤnden.

Nicht ſelten ſiehet das Antlizz vorne herab (x)

Aus dieſem zuſammengenommenen, ob ſchon gar zu
ſparſamen und zerſtreuten Berichten, ziehet man den
Schluß: daß ſich die Frucht gegen den ſiebenten (y)
oder achten Monat (z) der Schwangerſchaft, in das
Bekken hinabſtuͤrze, und den Kopf gegen den Mutter-
mund anruͤkken laſſe.

Dieſer Meynung zuwider (a), verſicherten vor kur-
zem einige franzoͤſiſche Schriftſteller, ſonderlich aber der
beruͤhmte Onymos (b), daß ſich der Kopf der Frucht
jederzeit im Bekken befinde, und wenn man die Frucht,
vermittelſt eines, in die Scheide gebrachten Fingers be-
ruͤhre, ſo fuͤhle man allezeit auch den Kopf derſelben,

wel-
(t) [Spaltenumbruch] So ſagt FIELDING OULD
p.
28. und auf dem Kupfer HUN-
TERI & JENTY.
ferner tab. 8.
SMELLIE
& 9. eines von den
Zwillingen t 10. & ROEDERER
t. 5. & BURTON new. ſyſtem.
p.
24. und vormals SPIGEL t. 2. 3.
es ſei dieſes beinahe beſtaͤndig
SMELLIE caſes p. 214. add. p. 217.
(v) BURTON midwifry p. 125.
(x) SIEGMUNDIN p. 69. MAU-
RICEAU obſ. 391. 415. p. 234.
L. BOURGEOIS II. p. 178. SCHA-
CHER placent. mul. morb.
(y) BUSSIER art. d’accouchet
p.
51.
(z) [Spaltenumbruch] Den ſiebenten, achten THE-
BESIUS
auch im neunten p. 48.
MAURICEAU p. 234. ARAND.
p. 33. 35. MANNINGHAM p.
10. HEISTER compend. p. 111.
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3.
obſ.
123.
(a) Auch La MOTTE l. c. c.
23 p. 125. J. HORN. Wehmutter
ANCHERSEN de Strophe ſepti-
meſtris fetus.
dieſe ſagen, daß in
der Lage der Frucht nichts gewiſſes
ſei.
(b) In diſſ. Leid. ann. 1743.
welche wir nochmals auflegen
laſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0738" n="684[686]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es muß &#x017F;ich auch oft der Kopf in das Bekken, aber<lb/>
derge&#x017F;talt herab&#x017F;enken, daß das eine Ohr nach vorne <note place="foot" n="(t)"><cb/>
So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">FIELDING OULD<lb/>
p.</hi> 28. und auf dem Kupfer <hi rendition="#aq">HUN-<lb/>
TERI &amp; JENTY.</hi> ferner <hi rendition="#aq">tab. 8.<lb/>
SMELLIE</hi> &amp; 9. eines von den<lb/>
Zwillingen <hi rendition="#aq">t 10. &amp; ROEDERER<lb/>
t. 5. &amp; BURTON new. &#x017F;y&#x017F;tem.<lb/>
p.</hi> 24. und vormals <hi rendition="#aq">SPIGEL t.</hi> 2. 3.<lb/>
es &#x017F;ei die&#x017F;es beinahe be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/><hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;es p. 214. add. p.</hi> 217.</note>,<lb/>
das andere nach hinten gekehrt, und &#x017F;ich das Kinn gegen<lb/>
die Schulter neigt; die&#x017F;e Meynung wird durch gute Zeu-<lb/>
gen be&#x017F;ta&#x0364;tigt. So &#x017F;oll auch eine wenig vorgeru&#x0364;kkte Frucht,<lb/>
deren gerader Kopf auf das enge Bekken gelehnt war,<lb/>
dennoch glu&#x0364;kklicherwei&#x017F;e geboren worden &#x017F;eyn, da man<lb/>
&#x017F;ie nach den Verordnungen des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Ould</hi> auf die<lb/>
Seite gewandt hatte <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">BURTON midwifry p.</hi> 125.</note>.</p><lb/>
              <p>Wir u&#x0364;bergehen die Lagen in kra&#x0364;nklichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden.</p><lb/>
              <p>Nicht &#x017F;elten &#x017F;iehet das Antlizz vorne herab <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SIEGMUNDIN p. 69. MAU-<lb/>
RICEAU ob&#x017F;. 391. 415. p. 234.<lb/>
L. BOURGEOIS II. p. 178. SCHA-<lb/>
CHER placent. mul. morb.</hi></note></p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;em zu&#x017F;ammengenommenen, ob &#x017F;chon gar zu<lb/>
&#x017F;par&#x017F;amen und zer&#x017F;treuten Berichten, ziehet man den<lb/>
Schluß: daß &#x017F;ich die Frucht gegen den &#x017F;iebenten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BUSSIER art. d&#x2019;accouchet<lb/>
p.</hi> 51.</note><lb/>
oder achten Monat <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Den &#x017F;iebenten, achten <hi rendition="#aq">THE-<lb/>
BESIUS</hi> auch im neunten <hi rendition="#aq">p. 48.<lb/>
MAURICEAU p. 234. ARAND.<lb/>
p. 33. 35. MANNINGHAM p.<lb/>
10. HEISTER compend. p. 111.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 123.</note> der Schwanger&#x017F;chaft, in das<lb/>
Bekken hinab&#x017F;tu&#x0364;rze, und den Kopf gegen den Mutter-<lb/>
mund anru&#x0364;kken la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Meynung zuwider <note place="foot" n="(a)">Auch <hi rendition="#aq">La MOTTE l. c. c.<lb/>
23 p. 125. J. HORN. Wehmutter<lb/>
ANCHERSEN de Strophe &#x017F;epti-<lb/>
me&#x017F;tris fetus.</hi> die&#x017F;e &#x017F;agen, daß in<lb/>
der Lage der Frucht nichts gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ei.</note>, ver&#x017F;icherten vor kur-<lb/>
zem einige franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Schrift&#x017F;teller, &#x017F;onderlich aber der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Onymos</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In di&#x017F;&#x017F;. Leid. ann.</hi> 1743.<lb/>
welche wir nochmals auflegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</note>, daß &#x017F;ich der Kopf der Frucht<lb/>
jederzeit im Bekken befinde, und wenn man die Frucht,<lb/>
vermittel&#x017F;t eines, in die Scheide gebrachten Fingers be-<lb/>
ru&#x0364;hre, &#x017F;o fu&#x0364;hle man allezeit auch den Kopf der&#x017F;elben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684[686]/0738] Die Frucht. XXIX. B. Es muß ſich auch oft der Kopf in das Bekken, aber dergeſtalt herabſenken, daß das eine Ohr nach vorne (t), das andere nach hinten gekehrt, und ſich das Kinn gegen die Schulter neigt; dieſe Meynung wird durch gute Zeu- gen beſtaͤtigt. So ſoll auch eine wenig vorgeruͤkkte Frucht, deren gerader Kopf auf das enge Bekken gelehnt war, dennoch gluͤkklicherweiſe geboren worden ſeyn, da man ſie nach den Verordnungen des beruͤhmten Ould auf die Seite gewandt hatte (v). Wir uͤbergehen die Lagen in kraͤnklichen Umſtaͤnden. Nicht ſelten ſiehet das Antlizz vorne herab (x) Aus dieſem zuſammengenommenen, ob ſchon gar zu ſparſamen und zerſtreuten Berichten, ziehet man den Schluß: daß ſich die Frucht gegen den ſiebenten (y) oder achten Monat (z) der Schwangerſchaft, in das Bekken hinabſtuͤrze, und den Kopf gegen den Mutter- mund anruͤkken laſſe. Dieſer Meynung zuwider (a), verſicherten vor kur- zem einige franzoͤſiſche Schriftſteller, ſonderlich aber der beruͤhmte Onymos (b), daß ſich der Kopf der Frucht jederzeit im Bekken befinde, und wenn man die Frucht, vermittelſt eines, in die Scheide gebrachten Fingers be- ruͤhre, ſo fuͤhle man allezeit auch den Kopf derſelben, wel- (t) So ſagt FIELDING OULD p. 28. und auf dem Kupfer HUN- TERI & JENTY. ferner tab. 8. SMELLIE & 9. eines von den Zwillingen t 10. & ROEDERER t. 5. & BURTON new. ſyſtem. p. 24. und vormals SPIGEL t. 2. 3. es ſei dieſes beinahe beſtaͤndig SMELLIE caſes p. 214. add. p. 217. (v) BURTON midwifry p. 125. (x) SIEGMUNDIN p. 69. MAU- RICEAU obſ. 391. 415. p. 234. L. BOURGEOIS II. p. 178. SCHA- CHER placent. mul. morb. (y) BUSSIER art. d’accouchet p. 51. (z) Den ſiebenten, achten THE- BESIUS auch im neunten p. 48. MAURICEAU p. 234. ARAND. p. 33. 35. MANNINGHAM p. 10. HEISTER compend. p. 111. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3. obſ. 123. (a) Auch La MOTTE l. c. c. 23 p. 125. J. HORN. Wehmutter ANCHERSEN de Strophe ſepti- meſtris fetus. dieſe ſagen, daß in der Lage der Frucht nichts gewiſſes ſei. (b) In diſſ. Leid. ann. 1743. welche wir nochmals auflegen laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/738
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 684[686]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/738>, abgerufen am 10.06.2024.