Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
Gänseeie hat, immer stärker (o), sie zieht den Kopf ge-
gen die Füsse, und die Füsse gegen den Kopf heran.

Die Alten (p) und alle Neuere (q) beschreiben die
Frucht dergestalt, daß sie, als eine zusammengezogene
Kugel, mit den Kopfe zwischen den Füssen, mit den Fer-
sen an dem Hintern da sizzt; sie geben die überwiegende
Stärke der Biegemuskeln, zu einer Ursache von dieser
Lage an.

Man findet diese Stellung anders beschaffen, wenn
man bei einer Frauensperson, welche der Entbindung
nahe gewesen, die Gebärmutter öffnet.

Eine dergleichen Frucht fand ich mit ihrem Nakken (r)
und Hinterkopfe, so wie mit dem Kopfe auf das Bekken
gestüzzt, und in dasselbe so eingetrieben, daß sich der
Kopf zu einem Kegel verlängert hatte, und ich selbigen
nicht ohne alle Mühe herausziehen konnte (s): Der Hin-
tere lag rechter Hand am Nabel: die Füsse waren ganz
oben geblieben, und der eine hatte sich in der Nabelschnur
verwikkelt.

Es
(o) [Spaltenumbruch] RUYSCH thes. X. t. 1. f. 3.
thes. VI. t. 3 f. 2. 3. 4. ALBIN
uter. grav. t. 5. f.
1. und an her-
ausgenommenen Früchten f. 4. 5.
BOEHMER ovum secundat. p.
3.
(p) HIPPOCRATES de natur.
pueri ARISTOTELES hist. anim.
L. VII. c. 8. PLINIUS L. X. p.
64.
(q) C. STEPHANUS L. III. c.
5. n. 275. J. C. ARANTIUS p.
33. FABRICIUS L. II. c. 9. RIO-
LANUS in LAURENT. p. 672.
HARVEI p. 257 ALBIN uter.
gravid. append. T. I. BIDLOO
t. 56. MAURICEAU p. 233. BIO-
NIS accouchem. p.
188. mit dem
Gesichte gegen den Nabel gewandt
[Spaltenumbruch] NOORTWYCK t. 3. VIARDEL
c. 18. BURTON new. system. p.
98. ROEDERER p.
32.
(r) So sagt fast ALBINUS t. 3.
FABRIC. f. 7. SLEVOGT de in-
certa placent. uter. sede Jen. 1710.
STORCH. Weiberkrankh. p.
371.
an einer Kindbetterin HAEN rat.
med. VI. p.
28. diese Lage wird
für natürlich angesehen von den
berühmten Männern MAURI-
CEAU p. 206. PLATNER n.
14.
16. auch ehemals bei den HOR-
NUNG cist. med. p.
202. 203.
(s) Man sehe noch nach AM-
MAN prax. Dec. IV. n.
1.

V. Abſ. Die Geburt.
Gaͤnſeeie hat, immer ſtaͤrker (o), ſie zieht den Kopf ge-
gen die Fuͤſſe, und die Fuͤſſe gegen den Kopf heran.

Die Alten (p) und alle Neuere (q) beſchreiben die
Frucht dergeſtalt, daß ſie, als eine zuſammengezogene
Kugel, mit den Kopfe zwiſchen den Fuͤſſen, mit den Fer-
ſen an dem Hintern da ſizzt; ſie geben die uͤberwiegende
Staͤrke der Biegemuskeln, zu einer Urſache von dieſer
Lage an.

Man findet dieſe Stellung anders beſchaffen, wenn
man bei einer Frauensperſon, welche der Entbindung
nahe geweſen, die Gebaͤrmutter oͤffnet.

Eine dergleichen Frucht fand ich mit ihrem Nakken (r)
und Hinterkopfe, ſo wie mit dem Kopfe auf das Bekken
geſtuͤzzt, und in daſſelbe ſo eingetrieben, daß ſich der
Kopf zu einem Kegel verlaͤngert hatte, und ich ſelbigen
nicht ohne alle Muͤhe herausziehen konnte (s): Der Hin-
tere lag rechter Hand am Nabel: die Fuͤſſe waren ganz
oben geblieben, und der eine hatte ſich in der Nabelſchnur
verwikkelt.

Es
(o) [Spaltenumbruch] RUYSCH theſ. X. t. 1. f. 3.
theſ. VI. t. 3 f. 2. 3. 4. ALBIN
uter. grav. t. 5. f.
1. und an her-
ausgenommenen Fruͤchten f. 4. 5.
BOEHMER ovum ſecundat. p.
3.
(p) HIPPOCRATES de natur.
pueri ARISTOTELES hiſt. anim.
L. VII. c. 8. PLINIUS L. X. p.
64.
(q) C. STEPHANUS L. III. c.
5. n. 275. J. C. ARANTIUS p.
33. FABRICIUS L. II. c. 9. RIO-
LANUS in LAURENT. p. 672.
HARVEI p. 257 ALBIN uter.
gravid. append. T. I. BIDLOO
t. 56. MAURICEAU p. 233. BIO-
NIS accouchem. p.
188. mit dem
Geſichte gegen den Nabel gewandt
[Spaltenumbruch] NOORTWYCK t. 3. VIARDEL
c. 18. BURTON new. ſyſtem. p.
98. ROEDERER p.
32.
(r) So ſagt faſt ALBINUS t. 3.
FABRIC. f. 7. SLEVOGT de in-
certa placent. uter. ſede Jen. 1710.
STORCH. Weiberkrankh. p.
371.
an einer Kindbetterin HAEN rat.
med. VI. p.
28. dieſe Lage wird
fuͤr natuͤrlich angeſehen von den
beruͤhmten Maͤnnern MAURI-
CEAU p. 206. PLATNER n.
14.
16. auch ehemals bei den HOR-
NUNG ciſt. med. p.
202. 203.
(s) Man ſehe noch nach AM-
MAN prax. Dec. IV. n.
1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0737" n="683[685]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;eeie hat, immer &#x017F;ta&#x0364;rker <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH the&#x017F;. X. t. 1. f. 3.<lb/>
the&#x017F;. VI. t. 3 f. 2. 3. 4. ALBIN<lb/>
uter. grav. t. 5. f.</hi> 1. und an her-<lb/>
ausgenommenen Fru&#x0364;chten <hi rendition="#aq">f. 4. 5.<lb/>
BOEHMER ovum &#x017F;ecundat. p.</hi> 3.</note>, &#x017F;ie zieht den Kopf ge-<lb/>
gen die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gegen den Kopf heran.</p><lb/>
              <p>Die Alten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HIPPOCRATES de natur.<lb/>
pueri ARISTOTELES hi&#x017F;t. anim.<lb/>
L. VII. c. 8. PLINIUS L. X. p.</hi> 64.</note> und alle Neuere <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">C. STEPHANUS L. III. c.<lb/>
5. n. 275. J. C. ARANTIUS p.<lb/>
33. FABRICIUS L. II. c. 9. RIO-<lb/>
LANUS in LAURENT. p. 672.<lb/>
HARVEI p. 257 ALBIN uter.<lb/>
gravid. append. T. I. BIDLOO<lb/>
t. 56. MAURICEAU p. 233. BIO-<lb/>
NIS accouchem. p.</hi> 188. mit dem<lb/>
Ge&#x017F;ichte gegen den Nabel gewandt<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">NOORTWYCK t. 3. VIARDEL<lb/>
c. 18. BURTON new. &#x017F;y&#x017F;tem. p.<lb/>
98. ROEDERER p.</hi> 32.</note> be&#x017F;chreiben die<lb/>
Frucht derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie, als eine zu&#x017F;ammengezogene<lb/>
Kugel, mit den Kopfe zwi&#x017F;chen den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mit den Fer-<lb/>
&#x017F;en an dem Hintern da &#x017F;izzt; &#x017F;ie geben die u&#x0364;berwiegende<lb/>
Sta&#x0364;rke der Biegemuskeln, zu einer Ur&#x017F;ache von die&#x017F;er<lb/>
Lage an.</p><lb/>
              <p>Man findet die&#x017F;e Stellung anders be&#x017F;chaffen, wenn<lb/>
man bei einer Frauensper&#x017F;on, welche der Entbindung<lb/>
nahe gewe&#x017F;en, die Geba&#x0364;rmutter o&#x0364;ffnet.</p><lb/>
              <p>Eine dergleichen Frucht fand ich mit ihrem Nakken <note place="foot" n="(r)">So &#x017F;agt fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">ALBINUS t. 3.<lb/>
FABRIC. f. 7. SLEVOGT de in-<lb/>
certa placent. uter. &#x017F;ede Jen. 1710.<lb/>
STORCH. Weiberkrankh. p.</hi> 371.<lb/>
an einer Kindbetterin <hi rendition="#aq">HAEN rat.<lb/>
med. VI. p.</hi> 28. die&#x017F;e Lage wird<lb/>
fu&#x0364;r natu&#x0364;rlich ange&#x017F;ehen von den<lb/>
beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern <hi rendition="#aq">MAURI-<lb/>
CEAU p. 206. PLATNER n.</hi> 14.<lb/>
16. auch ehemals bei den <hi rendition="#aq">HOR-<lb/>
NUNG ci&#x017F;t. med. p.</hi> 202. 203.</note><lb/>
und Hinterkopfe, &#x017F;o wie mit dem Kopfe auf das Bekken<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;zzt, und in da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o eingetrieben, daß &#x017F;ich der<lb/>
Kopf zu einem Kegel verla&#x0364;ngert hatte, und ich &#x017F;elbigen<lb/>
nicht ohne alle Mu&#x0364;he herausziehen konnte <note place="foot" n="(s)">Man &#x017F;ehe noch nach <hi rendition="#aq">AM-<lb/>
MAN prax. Dec. IV. n.</hi> 1.</note>: Der Hin-<lb/>
tere lag rechter Hand am Nabel: die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e waren ganz<lb/>
oben geblieben, und der eine hatte &#x017F;ich in der Nabel&#x017F;chnur<lb/>
verwikkelt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683[685]/0737] V. Abſ. Die Geburt. Gaͤnſeeie hat, immer ſtaͤrker (o), ſie zieht den Kopf ge- gen die Fuͤſſe, und die Fuͤſſe gegen den Kopf heran. Die Alten (p) und alle Neuere (q) beſchreiben die Frucht dergeſtalt, daß ſie, als eine zuſammengezogene Kugel, mit den Kopfe zwiſchen den Fuͤſſen, mit den Fer- ſen an dem Hintern da ſizzt; ſie geben die uͤberwiegende Staͤrke der Biegemuskeln, zu einer Urſache von dieſer Lage an. Man findet dieſe Stellung anders beſchaffen, wenn man bei einer Frauensperſon, welche der Entbindung nahe geweſen, die Gebaͤrmutter oͤffnet. Eine dergleichen Frucht fand ich mit ihrem Nakken (r) und Hinterkopfe, ſo wie mit dem Kopfe auf das Bekken geſtuͤzzt, und in daſſelbe ſo eingetrieben, daß ſich der Kopf zu einem Kegel verlaͤngert hatte, und ich ſelbigen nicht ohne alle Muͤhe herausziehen konnte (s): Der Hin- tere lag rechter Hand am Nabel: die Fuͤſſe waren ganz oben geblieben, und der eine hatte ſich in der Nabelſchnur verwikkelt. Es (o) RUYSCH theſ. X. t. 1. f. 3. theſ. VI. t. 3 f. 2. 3. 4. ALBIN uter. grav. t. 5. f. 1. und an her- ausgenommenen Fruͤchten f. 4. 5. BOEHMER ovum ſecundat. p. 3. (p) HIPPOCRATES de natur. pueri ARISTOTELES hiſt. anim. L. VII. c. 8. PLINIUS L. X. p. 64. (q) C. STEPHANUS L. III. c. 5. n. 275. J. C. ARANTIUS p. 33. FABRICIUS L. II. c. 9. RIO- LANUS in LAURENT. p. 672. HARVEI p. 257 ALBIN uter. gravid. append. T. I. BIDLOO t. 56. MAURICEAU p. 233. BIO- NIS accouchem. p. 188. mit dem Geſichte gegen den Nabel gewandt NOORTWYCK t. 3. VIARDEL c. 18. BURTON new. ſyſtem. p. 98. ROEDERER p. 32. (r) So ſagt faſt ALBINUS t. 3. FABRIC. f. 7. SLEVOGT de in- certa placent. uter. ſede Jen. 1710. STORCH. Weiberkrankh. p. 371. an einer Kindbetterin HAEN rat. med. VI. p. 28. dieſe Lage wird fuͤr natuͤrlich angeſehen von den beruͤhmten Maͤnnern MAURI- CEAU p. 206. PLATNER n. 14. 16. auch ehemals bei den HOR- NUNG ciſt. med. p. 202. 203. (s) Man ſehe noch nach AM- MAN prax. Dec. IV. n. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/737
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 683[685]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/737>, abgerufen am 11.06.2024.