Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
Periode der monatlichen Reinigung (d) am vierzigsten
Tage (e) (f) selbst gesehen, und aus glaubwürdigen
Schriftstellern angemerkt: ob ich gleich nicht leugnen
will, daß die Frauenspersonen sonderlich, im dritten Mo-
nate, nachdem die regelmäßige Blutausleerung zweimal
aussen geblieben, und wenn nunmehr die Vollblütigkeit
des dritten Monates dazu gekommen (h), starke Blutun-
gen, nebst dem Unrichtiggehen (i) auszustehen haben,
und diesem Unrichtiggehen durch das Aderlassen vorbeu-
gen (k).

Endlich werden auch die Schlagadern der Gebär-
mutter grösser, indem die Schwangerschaft ihren Fort-
gang nimmt; jedoch sammelt sich vornämlich das ange-
häufte in den Blutadern, indem man selbige von einer
unglaublichen Grösse (l) gegen die lezzte Zeit in der Ge-
(g)

bär-
(d) MAURICEAU obs. 136.
(e) [Spaltenumbruch] Conf. p. 68. 69.
(f) So HIPOCRATICUS au-
tor heptamen n.
8. im andern und
dritten Monate MANNINGHAM
p.
77.
(h) Von der Vollblütigkeit ent-
stehen die Beschwerlichkeiten der
Schwangerschaft: daher kommen
sie bei der Monatsperode wieder;
und von ihnen hat man unzeitige
Geburten zu befürchten. Ess. of a
Societ. at Edimb. T. II. p.
235.
Fast eben so saget MAURICEAU
obs.
591. tödtliche Blutungen. Jn
der siebenten Woche F. GHERLI
Cent. II. obs.
77. Jm dritten Mo-
nate ein Blutsturz von 10 Pfun-
den. Idem. obs. 75. add. MAURI-
CEAU obs.
223. eine tödtliche Blu-
tung. Id. n. 614.
(i) SIMSON p. 77. Fast folgte
der Tod auf einen abortus von 4
[Spaltenumbruch] Wochen MAURICEAU obs. II.
eine grosse Blutung vom abortu
von sechs Wachen Idem cos. 399.
eine starke Blutung von einem
falschen eiweisartigen Fruchtkeime
MAURICEAU obs. 69. 180. und
von einem Ei, so kleiner war, als
ein Hünerei obs. 209. eine heftige
Blutung von einem weggelassenen
Ei, das wie ein Gansei war MAU-
RICEAU obs.
491. von einer zwei-
monatlichen, oder etwas grössern
Frucht, doch sehr kleinen Frucht
obs. 169. 293. 699. sünfmal am
Ende des andern Monates bei ei-
nerlei Frau erfolgte allezeit Blu-
tung und abortus STAHL de
abortu.
(k) AMAT. Cent. II. cur. 88.
BERENWYCK Schat. der onge-
zondh. p. 603. MAURICEAU p.
127. Eph. Nat. Cur. Dec I. ann.
6. obs. 204. BURTON new. sy-
stem. p. 298. PANAROL pente-
cost. II. obs. 23. I. obs.
10.
(l) L. XXVIII. p. 132.
(g) HARVEI p. 184 J HORNE
Wehmutter p. 19. SMELLIE t. 6.
f.
1. im dritten und vierten Monate
HIPPOC. gynaik.
H. Phisiol. 8. B. U u

V. Abſ. Die Geburt.
Periode der monatlichen Reinigung (d) am vierzigſten
Tage (e) (f) ſelbſt geſehen, und aus glaubwuͤrdigen
Schriftſtellern angemerkt: ob ich gleich nicht leugnen
will, daß die Frauensperſonen ſonderlich, im dritten Mo-
nate, nachdem die regelmaͤßige Blutausleerung zweimal
auſſen geblieben, und wenn nunmehr die Vollbluͤtigkeit
des dritten Monates dazu gekommen (h), ſtarke Blutun-
gen, nebſt dem Unrichtiggehen (i) auszuſtehen haben,
und dieſem Unrichtiggehen durch das Aderlaſſen vorbeu-
gen (k).

Endlich werden auch die Schlagadern der Gebaͤr-
mutter groͤſſer, indem die Schwangerſchaft ihren Fort-
gang nimmt; jedoch ſammelt ſich vornaͤmlich das ange-
haͤufte in den Blutadern, indem man ſelbige von einer
unglaublichen Groͤſſe (l) gegen die lezzte Zeit in der Ge-
(g)

baͤr-
(d) MAURICEAU obſ. 136.
(e) [Spaltenumbruch] Conf. p. 68. 69.
(f) So HIPOCRATICUS au-
tor heptamen n.
8. im andern und
dritten Monate MANNINGHAM
p.
77.
(h) Von der Vollbluͤtigkeit ent-
ſtehen die Beſchwerlichkeiten der
Schwangerſchaft: daher kommen
ſie bei der Monatsperode wieder;
und von ihnen hat man unzeitige
Geburten zu befuͤrchten. Eſſ. of a
Societ. at Edimb. T. II. p.
235.
Faſt eben ſo ſaget MAURICEAU
obſ.
591. toͤdtliche Blutungen. Jn
der ſiebenten Woche F. GHERLI
Cent. II. obſ.
77. Jm dritten Mo-
nate ein Blutſturz von 10 Pfun-
den. Idem. obſ. 75. add. MAURI-
CEAU obſ.
223. eine toͤdtliche Blu-
tung. Id. n. 614.
(i) SIMSON p. 77. Faſt folgte
der Tod auf einen abortus von 4
[Spaltenumbruch] Wochen MAURICEAU obſ. II.
eine groſſe Blutung vom abortu
von ſechs Wachen Idem coſ. 399.
eine ſtarke Blutung von einem
falſchen eiweisartigen Fruchtkeime
MAURICEAU obſ. 69. 180. und
von einem Ei, ſo kleiner war, als
ein Huͤnerei obſ. 209. eine heftige
Blutung von einem weggelaſſenen
Ei, das wie ein Gansei war MAU-
RICEAU obſ.
491. von einer zwei-
monatlichen, oder etwas groͤſſern
Frucht, doch ſehr kleinen Frucht
obſ. 169. 293. 699. ſuͤnfmal am
Ende des andern Monates bei ei-
nerlei Frau erfolgte allezeit Blu-
tung und abortus STAHL de
abortu.
(k) AMAT. Cent. II. cur. 88.
BERENWYCK Schat. der onge-
zondh. p. 603. MAURICEAU p.
127. Eph. Nat. Cur. Dec I. ann.
6. obſ. 204. BURTON new. ſy-
ſtem. p. 298. PANAROL pente-
coſt. II. obſ. 23. I. obſ.
10.
(l) L. XXVIII. p. 132.
(g) HARVEI p. 184 J HORNE
Wehmutter p. 19. SMELLIE t. 6.
f.
1. im dritten und vierten Monate
HIPPOC. gynaik.
H. Phiſiol. 8. B. U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0725" n="671[673]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
Periode der monatlichen Reinigung <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 136.</note> am vierzig&#x017F;ten<lb/>
Tage <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 68. 69.</note> <note place="foot" n="(f)">So <hi rendition="#aq">HIPOCRATICUS au-<lb/>
tor heptamen n.</hi> 8. im andern und<lb/>
dritten Monate <hi rendition="#aq">MANNINGHAM<lb/>
p.</hi> 77.</note> &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, und aus glaubwu&#x0364;rdigen<lb/>
Schrift&#x017F;tellern angemerkt: ob ich gleich nicht leugnen<lb/>
will, daß die Frauensper&#x017F;onen &#x017F;onderlich, im dritten Mo-<lb/>
nate, nachdem die regelma&#x0364;ßige Blutausleerung zweimal<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en geblieben, und wenn nunmehr die Vollblu&#x0364;tigkeit<lb/>
des dritten Monates dazu gekommen <note place="foot" n="(h)">Von der Vollblu&#x0364;tigkeit ent-<lb/>
&#x017F;tehen die Be&#x017F;chwerlichkeiten der<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft: daher kommen<lb/>
&#x017F;ie bei der Monatsperode wieder;<lb/>
und von ihnen hat man unzeitige<lb/>
Geburten zu befu&#x0364;rchten. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a<lb/>
Societ. at Edimb. T. II. p.</hi> 235.<lb/>
Fa&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;aget <hi rendition="#aq">MAURICEAU<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 591. to&#x0364;dtliche Blutungen. Jn<lb/>
der &#x017F;iebenten Woche <hi rendition="#aq">F. GHERLI<lb/>
Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 77. Jm dritten Mo-<lb/>
nate ein Blut&#x017F;turz von 10 Pfun-<lb/>
den. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> ob&#x017F;. 75. add. MAURI-<lb/>
CEAU ob&#x017F;.</hi> 223. eine to&#x0364;dtliche Blu-<lb/>
tung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> n.</hi> 614.</note>, &#x017F;tarke Blutun-<lb/>
gen, neb&#x017F;t dem Unrichtiggehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SIMSON p.</hi> 77. Fa&#x017F;t folgte<lb/>
der Tod auf einen <hi rendition="#aq">abortus</hi> von 4<lb/><cb/>
Wochen <hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;. II.</hi><lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Blutung vom <hi rendition="#aq">abortu</hi><lb/>
von &#x017F;echs Wachen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> co&#x017F;.</hi> 399.<lb/>
eine &#x017F;tarke Blutung von einem<lb/>
fal&#x017F;chen eiweisartigen Fruchtkeime<lb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 69. 180. und<lb/>
von einem Ei, &#x017F;o kleiner war, als<lb/>
ein Hu&#x0364;nerei <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 209. eine heftige<lb/>
Blutung von einem weggela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ei, das wie ein Gansei war <hi rendition="#aq">MAU-<lb/>
RICEAU ob&#x017F;.</hi> 491. von einer zwei-<lb/>
monatlichen, oder etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Frucht, doch &#x017F;ehr kleinen Frucht<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 169. 293. 699. &#x017F;u&#x0364;nfmal am<lb/>
Ende des andern Monates bei ei-<lb/>
nerlei Frau erfolgte allezeit Blu-<lb/>
tung und <hi rendition="#aq">abortus STAHL de<lb/>
abortu.</hi></note> auszu&#x017F;tehen haben,<lb/>
und die&#x017F;em Unrichtiggehen durch das Aderla&#x017F;&#x017F;en vorbeu-<lb/>
gen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">AMAT. Cent. II. cur. 88.<lb/>
BERENWYCK Schat. der onge-<lb/>
zondh. p. 603. MAURICEAU p.<lb/>
127. Eph. Nat. Cur. Dec I. ann.<lb/>
6. ob&#x017F;. 204. BURTON new. &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tem. p. 298. PANAROL pente-<lb/>
co&#x017F;t. II. ob&#x017F;. 23. I. ob&#x017F;.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich werden auch die Schlagadern der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, indem die Schwanger&#x017F;chaft ihren Fort-<lb/>
gang nimmt; jedoch &#x017F;ammelt &#x017F;ich vorna&#x0364;mlich das ange-<lb/>
ha&#x0364;ufte in den Blutadern, indem man &#x017F;elbige von einer<lb/>
unglaublichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 132.</note> gegen die lezzte Zeit in der Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ba&#x0364;r-</fw><lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HARVEI p. 184 J HORNE</hi><lb/>
Wehmutter <hi rendition="#aq">p. 19. SMELLIE t. 6.<lb/>
f.</hi> 1. im dritten und vierten Monate<lb/><hi rendition="#aq">HIPPOC. gynaik.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> U u</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671[673]/0725] V. Abſ. Die Geburt. Periode der monatlichen Reinigung (d) am vierzigſten Tage (e) (f) ſelbſt geſehen, und aus glaubwuͤrdigen Schriftſtellern angemerkt: ob ich gleich nicht leugnen will, daß die Frauensperſonen ſonderlich, im dritten Mo- nate, nachdem die regelmaͤßige Blutausleerung zweimal auſſen geblieben, und wenn nunmehr die Vollbluͤtigkeit des dritten Monates dazu gekommen (h), ſtarke Blutun- gen, nebſt dem Unrichtiggehen (i) auszuſtehen haben, und dieſem Unrichtiggehen durch das Aderlaſſen vorbeu- gen (k). Endlich werden auch die Schlagadern der Gebaͤr- mutter groͤſſer, indem die Schwangerſchaft ihren Fort- gang nimmt; jedoch ſammelt ſich vornaͤmlich das ange- haͤufte in den Blutadern, indem man ſelbige von einer unglaublichen Groͤſſe (l) gegen die lezzte Zeit in der Ge- baͤr- (g) (d) MAURICEAU obſ. 136. (e) Conf. p. 68. 69. (f) So HIPOCRATICUS au- tor heptamen n. 8. im andern und dritten Monate MANNINGHAM p. 77. (h) Von der Vollbluͤtigkeit ent- ſtehen die Beſchwerlichkeiten der Schwangerſchaft: daher kommen ſie bei der Monatsperode wieder; und von ihnen hat man unzeitige Geburten zu befuͤrchten. Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. II. p. 235. Faſt eben ſo ſaget MAURICEAU obſ. 591. toͤdtliche Blutungen. Jn der ſiebenten Woche F. GHERLI Cent. II. obſ. 77. Jm dritten Mo- nate ein Blutſturz von 10 Pfun- den. Idem. obſ. 75. add. MAURI- CEAU obſ. 223. eine toͤdtliche Blu- tung. Id. n. 614. (i) SIMSON p. 77. Faſt folgte der Tod auf einen abortus von 4 Wochen MAURICEAU obſ. II. eine groſſe Blutung vom abortu von ſechs Wachen Idem coſ. 399. eine ſtarke Blutung von einem falſchen eiweisartigen Fruchtkeime MAURICEAU obſ. 69. 180. und von einem Ei, ſo kleiner war, als ein Huͤnerei obſ. 209. eine heftige Blutung von einem weggelaſſenen Ei, das wie ein Gansei war MAU- RICEAU obſ. 491. von einer zwei- monatlichen, oder etwas groͤſſern Frucht, doch ſehr kleinen Frucht obſ. 169. 293. 699. ſuͤnfmal am Ende des andern Monates bei ei- nerlei Frau erfolgte allezeit Blu- tung und abortus STAHL de abortu. (k) AMAT. Cent. II. cur. 88. BERENWYCK Schat. der onge- zondh. p. 603. MAURICEAU p. 127. Eph. Nat. Cur. Dec I. ann. 6. obſ. 204. BURTON new. ſy- ſtem. p. 298. PANAROL pente- coſt. II. obſ. 23. I. obſ. 10. (l) L. XXVIII. p. 132. (g) HARVEI p. 184 J HORNE Wehmutter p. 19. SMELLIE t. 6. f. 1. im dritten und vierten Monate HIPPOC. gynaik. H. Phiſiol. 8. B. U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 671[673]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/725>, abgerufen am 11.06.2024.