Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Ei darreichet, über. Jndem also einige Gefässe der
Gebärmutter in die weiche, und wenig widerstehende
Frucht, einen leichten Ausfluß für ihre Flüßigkeit an-
treffen, so gehet das Blut in die Gebärmutter schneller
hinein, es stürzet sich in grösserm Ueberflusse dahin, und
dehnet diese Gefässe auseinander (b).

Jch glaube aber, daß das Ei selbst im ersten Mo-
nate (c), und auch also die Gebärmutter wenigen Wachs-
thum an sich nehme.

Es bekömmt aber dasselbe das erste Wachsthum, so
von einiger Bedeutung ist, von der ersten Periode des
ausströmenden Monatblutes. Es bleibt nämlich das-
jenige Blut, welches die Gebärmutter von sich zu lassen
pflegte, nunmehr zurükke in seinem Quelle. Ein Theil
davon geht in die Frucht über, um selbige zu ernähren,
es ist aber nur ein sehr kleiner Theil, da die Frucht bis
dahin nur noch klein ist, und wenig wächst. Ein Theil
läuft in den Gefässen des Kuchens umher, und kehrt in
die Gebärmutter wieder zurükke.

Die Sache aber selbst zeiget es, daß ein Theil in
den Blutadern der Gebärmutter zurükke bleibe, in de-
nen das Blut einen langsamern Umlauf beobachtet.

Daß es in der Gebärmutter zurükke behalten werde,
offenbaret sich daher, indem die Dikke dieses Fruchtbe-
hälters ebenfalls, indem es sich ausdehnt, zugleich mit
wächst; ob es gleich nicht so leicht zu zeigen ist, auf was
für eine mechanische Weise die Frucht in der Gebärmut-
ter, das, aus den Blutadern dieses Eingeweides zurükk-
strömende Blut anhält.

Man kann es indessen aus dem, so gemeinen Un-
richtiggehen schliessen, daß es frühzeitig, und zu dieser
Zeit in der Gebärmutter angehalten werden müsse. Jch
habe dergleichen frühzeitige Geburten, nach der ersten

Pe-
(b) [Spaltenumbruch] Vermöge der Ableitungs-
krast Oper. min. T. I. p. 113. 114.
(c) [Spaltenumbruch] p. 57. u. s. w.

Die Frucht. XXIX. B.
Ei darreichet, uͤber. Jndem alſo einige Gefaͤſſe der
Gebaͤrmutter in die weiche, und wenig widerſtehende
Frucht, einen leichten Ausfluß fuͤr ihre Fluͤßigkeit an-
treffen, ſo gehet das Blut in die Gebaͤrmutter ſchneller
hinein, es ſtuͤrzet ſich in groͤſſerm Ueberfluſſe dahin, und
dehnet dieſe Gefaͤſſe auseinander (b).

Jch glaube aber, daß das Ei ſelbſt im erſten Mo-
nate (c), und auch alſo die Gebaͤrmutter wenigen Wachs-
thum an ſich nehme.

Es bekoͤmmt aber daſſelbe das erſte Wachsthum, ſo
von einiger Bedeutung iſt, von der erſten Periode des
ausſtroͤmenden Monatblutes. Es bleibt naͤmlich das-
jenige Blut, welches die Gebaͤrmutter von ſich zu laſſen
pflegte, nunmehr zuruͤkke in ſeinem Quelle. Ein Theil
davon geht in die Frucht uͤber, um ſelbige zu ernaͤhren,
es iſt aber nur ein ſehr kleiner Theil, da die Frucht bis
dahin nur noch klein iſt, und wenig waͤchſt. Ein Theil
laͤuft in den Gefaͤſſen des Kuchens umher, und kehrt in
die Gebaͤrmutter wieder zuruͤkke.

Die Sache aber ſelbſt zeiget es, daß ein Theil in
den Blutadern der Gebaͤrmutter zuruͤkke bleibe, in de-
nen das Blut einen langſamern Umlauf beobachtet.

Daß es in der Gebaͤrmutter zuruͤkke behalten werde,
offenbaret ſich daher, indem die Dikke dieſes Fruchtbe-
haͤlters ebenfalls, indem es ſich ausdehnt, zugleich mit
waͤchſt; ob es gleich nicht ſo leicht zu zeigen iſt, auf was
fuͤr eine mechaniſche Weiſe die Frucht in der Gebaͤrmut-
ter, das, aus den Blutadern dieſes Eingeweides zuruͤkk-
ſtroͤmende Blut anhaͤlt.

Man kann es indeſſen aus dem, ſo gemeinen Un-
richtiggehen ſchlieſſen, daß es fruͤhzeitig, und zu dieſer
Zeit in der Gebaͤrmutter angehalten werden muͤſſe. Jch
habe dergleichen fruͤhzeitige Geburten, nach der erſten

Pe-
(b) [Spaltenumbruch] Vermoͤge der Ableitungs-
kraſt Oper. min. T. I. p. 113. 114.
(c) [Spaltenumbruch] p. 57. u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0724" n="670[672]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Ei darreichet, u&#x0364;ber. Jndem al&#x017F;o einige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter in die weiche, und wenig wider&#x017F;tehende<lb/>
Frucht, einen leichten Ausfluß fu&#x0364;r ihre Flu&#x0364;ßigkeit an-<lb/>
treffen, &#x017F;o gehet das Blut in die Geba&#x0364;rmutter &#x017F;chneller<lb/>
hinein, es &#x017F;tu&#x0364;rzet &#x017F;ich in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Ueberflu&#x017F;&#x017F;e dahin, und<lb/>
dehnet die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auseinander <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Vermo&#x0364;ge der Ableitungs-<lb/>
kra&#x017F;t <hi rendition="#aq">Oper. min. T. I. p.</hi> 113. 114.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch glaube aber, daß das Ei &#x017F;elb&#x017F;t im er&#x017F;ten Mo-<lb/>
nate <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 57. u. &#x017F;. w.</note>, und auch al&#x017F;o die Geba&#x0364;rmutter wenigen Wachs-<lb/>
thum an &#x017F;ich nehme.</p><lb/>
              <p>Es beko&#x0364;mmt aber da&#x017F;&#x017F;elbe das er&#x017F;te Wachsthum, &#x017F;o<lb/>
von einiger Bedeutung i&#x017F;t, von der er&#x017F;ten Periode des<lb/>
aus&#x017F;tro&#x0364;menden Monatblutes. Es bleibt na&#x0364;mlich das-<lb/>
jenige Blut, welches die Geba&#x0364;rmutter von &#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pflegte, nunmehr zuru&#x0364;kke in &#x017F;einem Quelle. Ein Theil<lb/>
davon geht in die Frucht u&#x0364;ber, um &#x017F;elbige zu erna&#x0364;hren,<lb/>
es i&#x017F;t aber nur ein &#x017F;ehr kleiner Theil, da die Frucht bis<lb/>
dahin nur noch klein i&#x017F;t, und wenig wa&#x0364;ch&#x017F;t. Ein Theil<lb/>
la&#x0364;uft in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Kuchens umher, und kehrt in<lb/>
die Geba&#x0364;rmutter wieder zuru&#x0364;kke.</p><lb/>
              <p>Die Sache aber &#x017F;elb&#x017F;t zeiget es, daß ein Theil in<lb/>
den Blutadern der Geba&#x0364;rmutter zuru&#x0364;kke bleibe, in de-<lb/>
nen das Blut einen lang&#x017F;amern Umlauf beobachtet.</p><lb/>
              <p>Daß es in der Geba&#x0364;rmutter zuru&#x0364;kke behalten werde,<lb/>
offenbaret &#x017F;ich daher, indem die Dikke die&#x017F;es Fruchtbe-<lb/>
ha&#x0364;lters ebenfalls, indem es &#x017F;ich ausdehnt, zugleich mit<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t; ob es gleich nicht &#x017F;o leicht zu zeigen i&#x017F;t, auf was<lb/>
fu&#x0364;r eine mechani&#x017F;che Wei&#x017F;e die Frucht in der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter, das, aus den Blutadern die&#x017F;es Eingeweides zuru&#x0364;kk-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;mende Blut anha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Man kann es inde&#x017F;&#x017F;en aus dem, &#x017F;o gemeinen Un-<lb/>
richtiggehen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß es fru&#x0364;hzeitig, und zu die&#x017F;er<lb/>
Zeit in der Geba&#x0364;rmutter angehalten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jch<lb/>
habe dergleichen fru&#x0364;hzeitige Geburten, nach der er&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pe-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670[672]/0724] Die Frucht. XXIX. B. Ei darreichet, uͤber. Jndem alſo einige Gefaͤſſe der Gebaͤrmutter in die weiche, und wenig widerſtehende Frucht, einen leichten Ausfluß fuͤr ihre Fluͤßigkeit an- treffen, ſo gehet das Blut in die Gebaͤrmutter ſchneller hinein, es ſtuͤrzet ſich in groͤſſerm Ueberfluſſe dahin, und dehnet dieſe Gefaͤſſe auseinander (b). Jch glaube aber, daß das Ei ſelbſt im erſten Mo- nate (c), und auch alſo die Gebaͤrmutter wenigen Wachs- thum an ſich nehme. Es bekoͤmmt aber daſſelbe das erſte Wachsthum, ſo von einiger Bedeutung iſt, von der erſten Periode des ausſtroͤmenden Monatblutes. Es bleibt naͤmlich das- jenige Blut, welches die Gebaͤrmutter von ſich zu laſſen pflegte, nunmehr zuruͤkke in ſeinem Quelle. Ein Theil davon geht in die Frucht uͤber, um ſelbige zu ernaͤhren, es iſt aber nur ein ſehr kleiner Theil, da die Frucht bis dahin nur noch klein iſt, und wenig waͤchſt. Ein Theil laͤuft in den Gefaͤſſen des Kuchens umher, und kehrt in die Gebaͤrmutter wieder zuruͤkke. Die Sache aber ſelbſt zeiget es, daß ein Theil in den Blutadern der Gebaͤrmutter zuruͤkke bleibe, in de- nen das Blut einen langſamern Umlauf beobachtet. Daß es in der Gebaͤrmutter zuruͤkke behalten werde, offenbaret ſich daher, indem die Dikke dieſes Fruchtbe- haͤlters ebenfalls, indem es ſich ausdehnt, zugleich mit waͤchſt; ob es gleich nicht ſo leicht zu zeigen iſt, auf was fuͤr eine mechaniſche Weiſe die Frucht in der Gebaͤrmut- ter, das, aus den Blutadern dieſes Eingeweides zuruͤkk- ſtroͤmende Blut anhaͤlt. Man kann es indeſſen aus dem, ſo gemeinen Un- richtiggehen ſchlieſſen, daß es fruͤhzeitig, und zu dieſer Zeit in der Gebaͤrmutter angehalten werden muͤſſe. Jch habe dergleichen fruͤhzeitige Geburten, nach der erſten Pe- (b) Vermoͤge der Ableitungs- kraſt Oper. min. T. I. p. 113. 114. (c) p. 57. u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/724
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 670[672]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/724>, abgerufen am 11.06.2024.