Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
der Durchmesser des auseinander gezerrten eirunden Lo-
ches gleich 20, und dessen Oefnung, wenn man solche
als zirkelrund betrachtet, 400 gewesen. Jn einem an-
dern Exempel war die obere Holader, 161, die untere
225, das eirunde Loch 13 und 15. Gewis ist es, daß
beyde Holadern, einzeln grösser sind, als die eirunde
Spur, davon eine kleine Portion offen steht, und dessen
ganze Durchmesser 36 und 20 betragen.

Blos in dieser Anmerkung stekket schon die Auflösung
des Meryschen Einwurfes verborgen, indem man ge-
gen den berühmten Mann alles dasjenige richten kann,
was er aus den Durchmessern der Gefässe geschlossen.

Es vermindert sich nämlich das Blut der Lungen-
schlagader, um diejenige Menge Blutes, welche die Aorte
durch das eirunde Loch empfängt, die Lungenschlagader
aber einbüßt.

Es entwendet aber der Schlagadergang diejenige
grössere Menge (o), welche durch die Lungenschlagader
geflossen, aber nicht in die Mündung der Aorte einge-
drungen, weil sie nicht in die Lunge kömmt.

Folglich muß die Lungenschlagader grösser seyn. Jch
vermuthe so gar, daß sie viel grösser seyn würde, wofern
sie nicht in einer sehr zarten Frucht viel kleiner gewesen
wäre (p), und sich blos mit der Zeit entwikkeln könnte.

Es läst sich aus eben diesen Gründen leichtlich zeigen,
daß dieses mit den Meryschen Rechnungen ganz und
gar nicht übereinstimme.

Es empfängt, nach diesem berühmten Manne (q), die
Lungenschlagader, von der rechten Kammer alles Blut
der Holader, und ausser diesem alles (r), durch das ei-
runde Loch zurükkfliessende Blut.

Dahingegen empfängt die Aorte blos dasjenige Blut,
welches in die Lunge eingedrungen, und derjenigen Por-

tion
(o) [Spaltenumbruch] Nach dem Obigen.
(p) p. 374.
(q) [Spaltenumbruch] p. 385. 386.
(r) Ibid.
T t 2

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
der Durchmeſſer des auseinander gezerrten eirunden Lo-
ches gleich 20, und deſſen Oefnung, wenn man ſolche
als zirkelrund betrachtet, 400 geweſen. Jn einem an-
dern Exempel war die obere Holader, 161, die untere
225, das eirunde Loch 13 und 15. Gewis iſt es, daß
beyde Holadern, einzeln groͤſſer ſind, als die eirunde
Spur, davon eine kleine Portion offen ſteht, und deſſen
ganze Durchmeſſer 36 und 20 betragen.

Blos in dieſer Anmerkung ſtekket ſchon die Aufloͤſung
des Meryſchen Einwurfes verborgen, indem man ge-
gen den beruͤhmten Mann alles dasjenige richten kann,
was er aus den Durchmeſſern der Gefaͤſſe geſchloſſen.

Es vermindert ſich naͤmlich das Blut der Lungen-
ſchlagader, um diejenige Menge Blutes, welche die Aorte
durch das eirunde Loch empfaͤngt, die Lungenſchlagader
aber einbuͤßt.

Es entwendet aber der Schlagadergang diejenige
groͤſſere Menge (o), welche durch die Lungenſchlagader
gefloſſen, aber nicht in die Muͤndung der Aorte einge-
drungen, weil ſie nicht in die Lunge koͤmmt.

Folglich muß die Lungenſchlagader groͤſſer ſeyn. Jch
vermuthe ſo gar, daß ſie viel groͤſſer ſeyn wuͤrde, wofern
ſie nicht in einer ſehr zarten Frucht viel kleiner geweſen
waͤre (p), und ſich blos mit der Zeit entwikkeln koͤnnte.

Es laͤſt ſich aus eben dieſen Gruͤnden leichtlich zeigen,
daß dieſes mit den Meryſchen Rechnungen ganz und
gar nicht uͤbereinſtimme.

Es empfaͤngt, nach dieſem beruͤhmten Manne (q), die
Lungenſchlagader, von der rechten Kammer alles Blut
der Holader, und auſſer dieſem alles (r), durch das ei-
runde Loch zuruͤkkflieſſende Blut.

Dahingegen empfaͤngt die Aorte blos dasjenige Blut,
welches in die Lunge eingedrungen, und derjenigen Por-

tion
(o) [Spaltenumbruch] Nach dem Obigen.
(p) p. 374.
(q) [Spaltenumbruch] p. 385. 386.
(r) Ibid.
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0711" n="657[659]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er des auseinander gezerrten eirunden Lo-<lb/>
ches gleich 20, und de&#x017F;&#x017F;en Oefnung, wenn man &#x017F;olche<lb/>
als zirkelrund betrachtet, 400 gewe&#x017F;en. Jn einem an-<lb/>
dern Exempel war die obere Holader, 161, die untere<lb/>
225, das eirunde Loch 13 und 15. Gewis i&#x017F;t es, daß<lb/>
beyde Holadern, einzeln gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, als die eirunde<lb/>
Spur, davon eine kleine Portion offen &#x017F;teht, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ganze Durchme&#x017F;&#x017F;er 36 und 20 betragen.</p><lb/>
              <p>Blos in die&#x017F;er Anmerkung &#x017F;tekket &#x017F;chon die Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
des <hi rendition="#fr">Mery&#x017F;chen</hi> Einwurfes verborgen, indem man ge-<lb/>
gen den beru&#x0364;hmten Mann alles dasjenige richten kann,<lb/>
was er aus den Durchme&#x017F;&#x017F;ern der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Es vermindert &#x017F;ich na&#x0364;mlich das Blut der Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader, um diejenige Menge Blutes, welche die Aorte<lb/>
durch das eirunde Loch empfa&#x0364;ngt, die Lungen&#x017F;chlagader<lb/>
aber einbu&#x0364;ßt.</p><lb/>
              <p>Es entwendet aber der Schlagadergang diejenige<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Nach dem Obigen.</note>, welche durch die Lungen&#x017F;chlagader<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en, aber nicht in die Mu&#x0364;ndung der Aorte einge-<lb/>
drungen, weil &#x017F;ie nicht in die Lunge ko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>Folglich muß die Lungen&#x017F;chlagader gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn. Jch<lb/>
vermuthe &#x017F;o gar, daß &#x017F;ie viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wofern<lb/>
&#x017F;ie nicht in einer &#x017F;ehr zarten Frucht viel kleiner gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 374.</note>, und &#x017F;ich blos mit der Zeit entwikkeln ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aus eben die&#x017F;en Gru&#x0364;nden leichtlich zeigen,<lb/>
daß die&#x017F;es mit den <hi rendition="#fr">Mery&#x017F;chen</hi> Rechnungen ganz und<lb/>
gar nicht u&#x0364;berein&#x017F;timme.</p><lb/>
              <p>Es empfa&#x0364;ngt, nach die&#x017F;em beru&#x0364;hmten Manne <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 385. 386.</note>, die<lb/>
Lungen&#x017F;chlagader, von der rechten Kammer alles Blut<lb/>
der Holader, und au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em alles <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, durch das ei-<lb/>
runde Loch zuru&#x0364;kkflie&#x017F;&#x017F;ende Blut.</p><lb/>
              <p>Dahingegen empfa&#x0364;ngt die Aorte blos dasjenige Blut,<lb/>
welches in die Lunge eingedrungen, und derjenigen Por-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tion</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657[659]/0711] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. der Durchmeſſer des auseinander gezerrten eirunden Lo- ches gleich 20, und deſſen Oefnung, wenn man ſolche als zirkelrund betrachtet, 400 geweſen. Jn einem an- dern Exempel war die obere Holader, 161, die untere 225, das eirunde Loch 13 und 15. Gewis iſt es, daß beyde Holadern, einzeln groͤſſer ſind, als die eirunde Spur, davon eine kleine Portion offen ſteht, und deſſen ganze Durchmeſſer 36 und 20 betragen. Blos in dieſer Anmerkung ſtekket ſchon die Aufloͤſung des Meryſchen Einwurfes verborgen, indem man ge- gen den beruͤhmten Mann alles dasjenige richten kann, was er aus den Durchmeſſern der Gefaͤſſe geſchloſſen. Es vermindert ſich naͤmlich das Blut der Lungen- ſchlagader, um diejenige Menge Blutes, welche die Aorte durch das eirunde Loch empfaͤngt, die Lungenſchlagader aber einbuͤßt. Es entwendet aber der Schlagadergang diejenige groͤſſere Menge (o), welche durch die Lungenſchlagader gefloſſen, aber nicht in die Muͤndung der Aorte einge- drungen, weil ſie nicht in die Lunge koͤmmt. Folglich muß die Lungenſchlagader groͤſſer ſeyn. Jch vermuthe ſo gar, daß ſie viel groͤſſer ſeyn wuͤrde, wofern ſie nicht in einer ſehr zarten Frucht viel kleiner geweſen waͤre (p), und ſich blos mit der Zeit entwikkeln koͤnnte. Es laͤſt ſich aus eben dieſen Gruͤnden leichtlich zeigen, daß dieſes mit den Meryſchen Rechnungen ganz und gar nicht uͤbereinſtimme. Es empfaͤngt, nach dieſem beruͤhmten Manne (q), die Lungenſchlagader, von der rechten Kammer alles Blut der Holader, und auſſer dieſem alles (r), durch das ei- runde Loch zuruͤkkflieſſende Blut. Dahingegen empfaͤngt die Aorte blos dasjenige Blut, welches in die Lunge eingedrungen, und derjenigen Por- tion (o) Nach dem Obigen. (p) p. 374. (q) p. 385. 386. (r) Ibid. T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/711
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 657[659]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/711>, abgerufen am 22.11.2024.