Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
drükkt (t), daß selbige gegen die rechte Seite hol, linker
Seits aber von dem Stosse, des dahin strömenden Blu-
tes getroffen wird: sie würde aber gegen den rechten Si-
nus convex werden, wofern das Blut von der linken
Seite zu strömete.

Es bleibe das eirunde Loch auch in der Frucht, von
der rechten Seite her länger offen, und verstopfe sich an
der linken Seite früher, ja es sei dasselbe an der rechten
Seite breiter (v). Es wären aber diejenige Röhrchen,
welche von dem eirunden Loche übrig bleiben, und bei
Menschen, noch lange nach der Geburt, als Ueberbleib-
sel davon gesehen werden, so kegelförmig beschaffen (x),
daß sie gegen den rechten Sinus zu weit, gegen den lin-
ken zu aber, entweder enger (y), oder endlich gar blind
würden. Daraus könne man schliessen, daß das, von
der rechten Seite her kommende Blut, diese Röhrchen
offen erhalten hätten, indessen daß das Blut von der lin-
ken Seite so wenig anschlüge, daß das Röhrchen an die-
ser Stelle vielmehr zuwüchse. Man könnte noch, ver-
möge unserer wiederholten Anmerkungen, diesem beifü-
gen, daß diese kleine Mündungen, hinter dem obern
Bogen des eiförmigen Ringes liegen, und daß das Blut,
wofern solches von der linken Seite her käme, auf die-
sen Bogen los dringen würde: indem sie, dem von der
rechten Seite kommenden Blute einen freien Gang dar-
bieten, und diese Gemeinschaft zwischen dem Ringe, und
der Klappe, frei ist. So hätte auch eine, rechter Seits
angewachsene Klappe, das eirunde Loch unnüzze gemacht,
wenn das Blut von der linken Seite, nicht aber so,
wenn es von der rechten Seite angekommen wäre.

Die
(t) [Spaltenumbruch] I. c. nostr. valv. EUSTACH
10. VERHEYEN L. II. p.
375.
(v) VERHEYEN ibid. & Lettre
p.
16.
(x) MORGAGN. advers. V. p.
24. f. 4. WEITBRECHT Comm.
[Spaltenumbruch] Acad. Petrop. T. IV. p. 264. VER-
HEYEN p.
375.
(y) Sei da jegen an der linken
Seite breiter LITTRE Mem. de
1699. p.
47.

Die Frucht. XXIX. B.
druͤkkt (t), daß ſelbige gegen die rechte Seite hol, linker
Seits aber von dem Stoſſe, des dahin ſtroͤmenden Blu-
tes getroffen wird: ſie wuͤrde aber gegen den rechten Si-
nus convex werden, wofern das Blut von der linken
Seite zu ſtroͤmete.

Es bleibe das eirunde Loch auch in der Frucht, von
der rechten Seite her laͤnger offen, und verſtopfe ſich an
der linken Seite fruͤher, ja es ſei daſſelbe an der rechten
Seite breiter (v). Es waͤren aber diejenige Roͤhrchen,
welche von dem eirunden Loche uͤbrig bleiben, und bei
Menſchen, noch lange nach der Geburt, als Ueberbleib-
ſel davon geſehen werden, ſo kegelfoͤrmig beſchaffen (x),
daß ſie gegen den rechten Sinus zu weit, gegen den lin-
ken zu aber, entweder enger (y), oder endlich gar blind
wuͤrden. Daraus koͤnne man ſchlieſſen, daß das, von
der rechten Seite her kommende Blut, dieſe Roͤhrchen
offen erhalten haͤtten, indeſſen daß das Blut von der lin-
ken Seite ſo wenig anſchluͤge, daß das Roͤhrchen an die-
ſer Stelle vielmehr zuwuͤchſe. Man koͤnnte noch, ver-
moͤge unſerer wiederholten Anmerkungen, dieſem beifuͤ-
gen, daß dieſe kleine Muͤndungen, hinter dem obern
Bogen des eifoͤrmigen Ringes liegen, und daß das Blut,
wofern ſolches von der linken Seite her kaͤme, auf die-
ſen Bogen los dringen wuͤrde: indem ſie, dem von der
rechten Seite kommenden Blute einen freien Gang dar-
bieten, und dieſe Gemeinſchaft zwiſchen dem Ringe, und
der Klappe, frei iſt. So haͤtte auch eine, rechter Seits
angewachſene Klappe, das eirunde Loch unnuͤzze gemacht,
wenn das Blut von der linken Seite, nicht aber ſo,
wenn es von der rechten Seite angekommen waͤre.

Die
(t) [Spaltenumbruch] I. c. noſtr. valv. EUSTACH
10. VERHEYEN L. II. p.
375.
(v) VERHEYEN ibid. & Lettre
p.
16.
(x) MORGAGN. adverſ. V. p.
24. f. 4. WEITBRECHT Comm.
[Spaltenumbruch] Acad. Petrop. T. IV. p. 264. VER-
HEYEN p.
375.
(y) Sei da jegen an der linken
Seite breiter LITTRE Mem. de
1699. p.
47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0702" n="648[650]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
dru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">I. c. no&#x017F;tr. valv. EUSTACH<lb/>
10. VERHEYEN L. II. p.</hi> 375.</note>, daß &#x017F;elbige gegen die rechte Seite hol, linker<lb/>
Seits aber von dem Sto&#x017F;&#x017F;e, des dahin &#x017F;tro&#x0364;menden Blu-<lb/>
tes getroffen wird: &#x017F;ie wu&#x0364;rde aber gegen den rechten Si-<lb/>
nus convex werden, wofern das Blut von der linken<lb/>
Seite zu &#x017F;tro&#x0364;mete.</p><lb/>
              <p>Es bleibe das eirunde Loch auch in der Frucht, von<lb/>
der rechten Seite her la&#x0364;nger offen, und ver&#x017F;topfe &#x017F;ich an<lb/>
der linken Seite fru&#x0364;her, ja es &#x017F;ei da&#x017F;&#x017F;elbe an der rechten<lb/>
Seite breiter <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN ibid. &amp; Lettre<lb/>
p.</hi> 16.</note>. Es wa&#x0364;ren aber diejenige Ro&#x0364;hrchen,<lb/>
welche von dem eirunden Loche u&#x0364;brig bleiben, und bei<lb/>
Men&#x017F;chen, noch lange nach der Geburt, als Ueberbleib-<lb/>
&#x017F;el davon ge&#x017F;ehen werden, &#x017F;o kegelfo&#x0364;rmig be&#x017F;chaffen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. adver&#x017F;. V. p.<lb/>
24. f. 4. WEITBRECHT Comm.<lb/><cb/>
Acad. Petrop. T. IV. p. 264. VER-<lb/>
HEYEN p.</hi> 375.</note>,<lb/>
daß &#x017F;ie gegen den rechten Sinus zu weit, gegen den lin-<lb/>
ken zu aber, entweder enger <note place="foot" n="(y)">Sei da jegen an der linken<lb/>
Seite breiter <hi rendition="#aq">LITTRE Mem. de<lb/>
1699. p.</hi> 47.</note>, oder endlich gar blind<lb/>
wu&#x0364;rden. Daraus ko&#x0364;nne man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß das, von<lb/>
der rechten Seite her kommende Blut, die&#x017F;e Ro&#x0364;hrchen<lb/>
offen erhalten ha&#x0364;tten, inde&#x017F;&#x017F;en daß das Blut von der lin-<lb/>
ken Seite &#x017F;o wenig an&#x017F;chlu&#x0364;ge, daß das Ro&#x0364;hrchen an die-<lb/>
&#x017F;er Stelle vielmehr zuwu&#x0364;ch&#x017F;e. Man ko&#x0364;nnte noch, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge un&#x017F;erer wiederholten Anmerkungen, die&#x017F;em beifu&#x0364;-<lb/>
gen, daß die&#x017F;e kleine Mu&#x0364;ndungen, hinter dem obern<lb/>
Bogen des eifo&#x0364;rmigen Ringes liegen, und daß das Blut,<lb/>
wofern &#x017F;olches von der linken Seite her ka&#x0364;me, auf die-<lb/>
&#x017F;en Bogen los dringen wu&#x0364;rde: indem &#x017F;ie, dem von der<lb/>
rechten Seite kommenden Blute einen freien Gang dar-<lb/>
bieten, und die&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen dem Ringe, und<lb/>
der Klappe, frei i&#x017F;t. So ha&#x0364;tte auch eine, rechter Seits<lb/>
angewach&#x017F;ene Klappe, das eirunde Loch unnu&#x0364;zze gemacht,<lb/>
wenn das Blut von der linken Seite, nicht aber &#x017F;o,<lb/>
wenn es von der rechten Seite angekommen wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648[650]/0702] Die Frucht. XXIX. B. druͤkkt (t), daß ſelbige gegen die rechte Seite hol, linker Seits aber von dem Stoſſe, des dahin ſtroͤmenden Blu- tes getroffen wird: ſie wuͤrde aber gegen den rechten Si- nus convex werden, wofern das Blut von der linken Seite zu ſtroͤmete. Es bleibe das eirunde Loch auch in der Frucht, von der rechten Seite her laͤnger offen, und verſtopfe ſich an der linken Seite fruͤher, ja es ſei daſſelbe an der rechten Seite breiter (v). Es waͤren aber diejenige Roͤhrchen, welche von dem eirunden Loche uͤbrig bleiben, und bei Menſchen, noch lange nach der Geburt, als Ueberbleib- ſel davon geſehen werden, ſo kegelfoͤrmig beſchaffen (x), daß ſie gegen den rechten Sinus zu weit, gegen den lin- ken zu aber, entweder enger (y), oder endlich gar blind wuͤrden. Daraus koͤnne man ſchlieſſen, daß das, von der rechten Seite her kommende Blut, dieſe Roͤhrchen offen erhalten haͤtten, indeſſen daß das Blut von der lin- ken Seite ſo wenig anſchluͤge, daß das Roͤhrchen an die- ſer Stelle vielmehr zuwuͤchſe. Man koͤnnte noch, ver- moͤge unſerer wiederholten Anmerkungen, dieſem beifuͤ- gen, daß dieſe kleine Muͤndungen, hinter dem obern Bogen des eifoͤrmigen Ringes liegen, und daß das Blut, wofern ſolches von der linken Seite her kaͤme, auf die- ſen Bogen los dringen wuͤrde: indem ſie, dem von der rechten Seite kommenden Blute einen freien Gang dar- bieten, und dieſe Gemeinſchaft zwiſchen dem Ringe, und der Klappe, frei iſt. So haͤtte auch eine, rechter Seits angewachſene Klappe, das eirunde Loch unnuͤzze gemacht, wenn das Blut von der linken Seite, nicht aber ſo, wenn es von der rechten Seite angekommen waͤre. Die (t) I. c. noſtr. valv. EUSTACH 10. VERHEYEN L. II. p. 375. (v) VERHEYEN ibid. & Lettre p. 16. (x) MORGAGN. adverſ. V. p. 24. f. 4. WEITBRECHT Comm. Acad. Petrop. T. IV. p. 264. VER- HEYEN p. 375. (y) Sei da jegen an der linken Seite breiter LITTRE Mem. de 1699. p. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/702
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 648[650]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/702>, abgerufen am 11.06.2024.