Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

Es bestätigt sich ferner, daß von allen thierischen
Theilen nichts, ausser die Knochen allein (s), nämlich
weder Knorpel (t) noch Sehne (v), noch Membranen (x),
noch Bänder, oder das Knochenhäutchen (y), oder ir-
gend eine thierische Flüßigkeit, noch die Milch (z), wie
man behaupten wollen, diese Farbe annehmen (a).

Sie färben sich aber um desto stärker, je härter (b)
und dichter sie sind.

Es erscheinet also diese Röthe an allen Knochen (c),
und in kleinen Körnern, welche zwischen den Knorpeln
verborgen stekken, indem diese knochenartig sind (d).
Dahin rechne ich die Röthe des ungemein harten Schna-
belknorpels, die schwache Röthe an den Ringen der Luft-
röhre (e), oder den Schlundkopf, und die gefärbte Luft-
röhre (f).

Diese Röthe erscheinet auch an den fehlerhaft gewor-
denen Knochen, z. E. an den knochigen Sehnen der
Thiere (g), an den knochigen Schuppen der dunkeln
Hornhaut der Vögel; endlich an den Kernen des kno-
chigen Beinbruchsknorpels (h), und zwar nicht ehe, als
bis selbige nunmehr knochig geworden, und in der gich-
tischen Gerinnung bei Hühnern (i).

Der
(s) [Spaltenumbruch] Exp. 3. 4. 5. 11. BOEH-
MER BAZZAN
auch die Krone
der unvollkommnen Zähne BOEH-
MER effect. rub. p
33
(t) Exp. 1. 9. &c. STEINMEIER
du HAMEL anno 1739. p.
11.
(v) FOUGEROUX p. 97.
(x) STEINMEYER das Mark
färbe sich, sagt allein BOEHME-
RUS de effect. rub.
(y) Exp. I. BOEHMER. DE-
LIUS. STEINMEYER. BOZZAN.
(z) Exp. 2.
(a) Neulich der berühmte
JOUNG. Er sagt, es färbe sich
nicht die Milch bei fleischfreßigen
Thieren, jedoch bei Krautthieren
de lacte p. 53. & 56. dieses hätte
[Spaltenumbruch] sollen erinnert werden.
(b) FOUGEROUX p. 24. doch
war das Felsenbein, und die Ge-
hörknochen wenige roth gefärbt.
BOEHMER p. 33.
(c) Am Kranze der Zähne
BOEHMER von den ganzen Zäh-
nen, sagt allein LOESEKE obs.
45. 46.
(d) DETLEF p. 3.
(e) STEINMEYER.
(f) LOESEKE.
(g) FOUGEROUX p. 26. 97.
du HAMEL Mem. de 1739. p.
7.
(h) Exp. 1. 3 8. 9. 10. 13. 15.
p. 10. &c.
(i) FOUGEROUX p. 97.
M m 2
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

Es beſtaͤtigt ſich ferner, daß von allen thieriſchen
Theilen nichts, auſſer die Knochen allein (s), naͤmlich
weder Knorpel (t) noch Sehne (v), noch Membranen (x),
noch Baͤnder, oder das Knochenhaͤutchen (y), oder ir-
gend eine thieriſche Fluͤßigkeit, noch die Milch (z), wie
man behaupten wollen, dieſe Farbe annehmen (a).

Sie faͤrben ſich aber um deſto ſtaͤrker, je haͤrter (b)
und dichter ſie ſind.

Es erſcheinet alſo dieſe Roͤthe an allen Knochen (c),
und in kleinen Koͤrnern, welche zwiſchen den Knorpeln
verborgen ſtekken, indem dieſe knochenartig ſind (d).
Dahin rechne ich die Roͤthe des ungemein harten Schna-
belknorpels, die ſchwache Roͤthe an den Ringen der Luft-
roͤhre (e), oder den Schlundkopf, und die gefaͤrbte Luft-
roͤhre (f).

Dieſe Roͤthe erſcheinet auch an den fehlerhaft gewor-
denen Knochen, z. E. an den knochigen Sehnen der
Thiere (g), an den knochigen Schuppen der dunkeln
Hornhaut der Voͤgel; endlich an den Kernen des kno-
chigen Beinbruchsknorpels (h), und zwar nicht ehe, als
bis ſelbige nunmehr knochig geworden, und in der gich-
tiſchen Gerinnung bei Huͤhnern (i).

Der
(s) [Spaltenumbruch] Exp. 3. 4. 5. 11. BOEH-
MER BAZZAN
auch die Krone
der unvollkommnen Zaͤhne BOEH-
MER effect. rub. p
33
(t) Exp. 1. 9. &c. STEINMEIER
du HAMEL anno 1739. p.
11.
(v) FOUGEROUX p. 97.
(x) STEINMEYER das Mark
faͤrbe ſich, ſagt allein BOEHME-
RUS de effect. rub.
(y) Exp. I. BOEHMER. DE-
LIUS. STEINMEYER. BOZZAN.
(z) Exp. 2.
(a) Neulich der beruͤhmte
JOUNG. Er ſagt, es faͤrbe ſich
nicht die Milch bei fleiſchfreßigen
Thieren, jedoch bei Krautthieren
de lacte p. 53. & 56. dieſes haͤtte
[Spaltenumbruch] ſollen erinnert werden.
(b) FOUGEROUX p. 24. doch
war das Felſenbein, und die Ge-
hoͤrknochen wenige roth gefaͤrbt.
BOEHMER p. 33.
(c) Am Kranze der Zaͤhne
BOEHMER von den ganzen Zaͤh-
nen, ſagt allein LOESEKE obſ.
45. 46.
(d) DETLEF p. 3.
(e) STEINMEYER.
(f) LOESEKE.
(g) FOUGEROUX p. 26. 97.
du HAMEL Mem. de 1739. p.
7.
(h) Exp. 1. 3 8. 9. 10. 13. 15.
p. 10. &c.
(i) FOUGEROUX p. 97.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0599" n="545[547]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich ferner, daß von allen thieri&#x017F;chen<lb/>
Theilen nichts, au&#x017F;&#x017F;er die Knochen allein <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp. 3. 4. 5. 11. BOEH-<lb/>
MER BAZZAN</hi> auch die Krone<lb/>
der unvollkommnen Za&#x0364;hne <hi rendition="#aq">BOEH-<lb/>
MER effect. rub. p</hi> 33</note>, na&#x0364;mlich<lb/>
weder Knorpel <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Exp. 1. 9. &amp;c. STEINMEIER<lb/>
du HAMEL anno 1739. p.</hi> 11.</note> noch Sehne <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi> 97.</note>, noch Membranen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">STEINMEYER</hi> das Mark<lb/>
fa&#x0364;rbe &#x017F;ich, &#x017F;agt allein <hi rendition="#aq">BOEHME-<lb/>
RUS de effect. rub.</hi></note>,<lb/>
noch Ba&#x0364;nder, oder das Knochenha&#x0364;utchen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Exp. I. BOEHMER. DE-<lb/>
LIUS. STEINMEYER. BOZZAN.</hi></note>, oder ir-<lb/>
gend eine thieri&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeit, noch die Milch <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 2.</note>, wie<lb/>
man behaupten wollen, die&#x017F;e Farbe annehmen <note place="foot" n="(a)">Neulich der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq">JOUNG.</hi> Er &#x017F;agt, es fa&#x0364;rbe &#x017F;ich<lb/>
nicht die Milch bei flei&#x017F;chfreßigen<lb/>
Thieren, jedoch bei Krautthieren<lb/><hi rendition="#aq">de lacte p. 53. &amp;</hi> 56. die&#x017F;es ha&#x0364;tte<lb/><cb/>
&#x017F;ollen erinnert werden.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie fa&#x0364;rben &#x017F;ich aber um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je ha&#x0364;rter <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi> 24. doch<lb/>
war das Fel&#x017F;enbein, und die Ge-<lb/>
ho&#x0364;rknochen wenige roth gefa&#x0364;rbt.<lb/><hi rendition="#aq">BOEHMER p.</hi> 33.</note><lb/>
und dichter &#x017F;ie &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Es er&#x017F;cheinet al&#x017F;o die&#x017F;e Ro&#x0364;the an allen Knochen <note place="foot" n="(c)">Am Kranze der Za&#x0364;hne<lb/><hi rendition="#aq">BOEHMER</hi> von den ganzen Za&#x0364;h-<lb/>
nen, &#x017F;agt allein <hi rendition="#aq">LOESEKE ob&#x017F;.</hi><lb/>
45. 46.</note>,<lb/>
und in kleinen Ko&#x0364;rnern, welche zwi&#x017F;chen den Knorpeln<lb/>
verborgen &#x017F;tekken, indem die&#x017F;e knochenartig &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">DETLEF p.</hi> 3.</note>.<lb/>
Dahin rechne ich die Ro&#x0364;the des ungemein harten Schna-<lb/>
belknorpels, die &#x017F;chwache Ro&#x0364;the an den Ringen der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">STEINMEYER.</hi></note>, oder den Schlundkopf, und die gefa&#x0364;rbte Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LOESEKE.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Ro&#x0364;the er&#x017F;cheinet auch an den fehlerhaft gewor-<lb/>
denen Knochen, z. E. an den knochigen Sehnen der<lb/>
Thiere <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">FOUGEROUX p. 26. 97.<lb/>
du HAMEL Mem. de 1739. p.</hi> 7.</note>, an den knochigen Schuppen der dunkeln<lb/>
Hornhaut der Vo&#x0364;gel; endlich an den Kernen des kno-<lb/>
chigen Beinbruchsknorpels <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Exp. 1. 3 8. 9. 10. 13. 15.<lb/>
p. 10. &amp;c.</hi></note>, und zwar nicht ehe, als<lb/>
bis &#x017F;elbige nunmehr knochig geworden, und in der gich-<lb/>
ti&#x017F;chen Gerinnung bei Hu&#x0364;hnern <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi> 97.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545[547]/0599] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Es beſtaͤtigt ſich ferner, daß von allen thieriſchen Theilen nichts, auſſer die Knochen allein (s), naͤmlich weder Knorpel (t) noch Sehne (v), noch Membranen (x), noch Baͤnder, oder das Knochenhaͤutchen (y), oder ir- gend eine thieriſche Fluͤßigkeit, noch die Milch (z), wie man behaupten wollen, dieſe Farbe annehmen (a). Sie faͤrben ſich aber um deſto ſtaͤrker, je haͤrter (b) und dichter ſie ſind. Es erſcheinet alſo dieſe Roͤthe an allen Knochen (c), und in kleinen Koͤrnern, welche zwiſchen den Knorpeln verborgen ſtekken, indem dieſe knochenartig ſind (d). Dahin rechne ich die Roͤthe des ungemein harten Schna- belknorpels, die ſchwache Roͤthe an den Ringen der Luft- roͤhre (e), oder den Schlundkopf, und die gefaͤrbte Luft- roͤhre (f). Dieſe Roͤthe erſcheinet auch an den fehlerhaft gewor- denen Knochen, z. E. an den knochigen Sehnen der Thiere (g), an den knochigen Schuppen der dunkeln Hornhaut der Voͤgel; endlich an den Kernen des kno- chigen Beinbruchsknorpels (h), und zwar nicht ehe, als bis ſelbige nunmehr knochig geworden, und in der gich- tiſchen Gerinnung bei Huͤhnern (i). Der (s) Exp. 3. 4. 5. 11. BOEH- MER BAZZAN auch die Krone der unvollkommnen Zaͤhne BOEH- MER effect. rub. p 33 (t) Exp. 1. 9. &c. STEINMEIER du HAMEL anno 1739. p. 11. (v) FOUGEROUX p. 97. (x) STEINMEYER das Mark faͤrbe ſich, ſagt allein BOEHME- RUS de effect. rub. (y) Exp. I. BOEHMER. DE- LIUS. STEINMEYER. BOZZAN. (z) Exp. 2. (a) Neulich der beruͤhmte JOUNG. Er ſagt, es faͤrbe ſich nicht die Milch bei fleiſchfreßigen Thieren, jedoch bei Krautthieren de lacte p. 53. & 56. dieſes haͤtte ſollen erinnert werden. (b) FOUGEROUX p. 24. doch war das Felſenbein, und die Ge- hoͤrknochen wenige roth gefaͤrbt. BOEHMER p. 33. (c) Am Kranze der Zaͤhne BOEHMER von den ganzen Zaͤh- nen, ſagt allein LOESEKE obſ. 45. 46. (d) DETLEF p. 3. (e) STEINMEYER. (f) LOESEKE. (g) FOUGEROUX p. 26. 97. du HAMEL Mem. de 1739. p. 7. (h) Exp. 1. 3 8. 9. 10. 13. 15. p. 10. &c. (i) FOUGEROUX p. 97. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/599
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 545[547]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/599>, abgerufen am 05.06.2024.