berühmten Steinmeier(g), und von unsern Schülern, dem berühmten Dunz und Runge, welche für mich ein Knochengeribbe von einem rothen Huhne verfertigten, so man abgezeichnet (h): endlich hat der berühmte Det- lef(i), mein Zerleger, die Eigenschaften dieser färbenden Materie mit einem besondern Fleisse untersucht. Hier- aus ersahe man, daß diese Wurzel allein (k), und nicht der Saflor (l) noch der Weid die Knochen der Thiere färbt, so wie blos der Jndigo, mit Ausschliessung der Fär- berröthe (m), in die Milchgefässe übergeht; indessen be- sizzen doch fast alle mit der Färberröthe verwante Arten der Sternkräuter (gallium) eben diese Kraft. Es fär- bet aber die erstere Wurzel die Knochen der jungen Thie- re (n) leichter, und der alten langsamer (o).
Wenn die Knochen eine rothe Farbe an sich nehmen, so siehet man deutlich, daß sich ein zartes Pulver in dem cellulösen knochigen Wesen (p) anlegt, und daß sich roth- gefärbte Rinden um die weissen Theile eines Knochens herumziehen; und daß auf solche Art einige flache Kno- chen, mit Gefässen pralen, welche auf das allerkünsi- lichste, wie ich, und der berühmte Delius gesehen, an- gefüllt werden (r).
(q)
Es
(g)[Spaltenumbruch]Diss. de rubria. tinctorum. Argent.
(h)MEYEREY Collect. scelet. T. I. tab. p. 48.
(i)Diss. ofsium calli generatio- nem per srata in animalibus ru- biae radice pastis ossa demonstra- tum exhibens Götting. ann. 1753. davon ich die vornehmste Puncte französisch herausgezogen Mem. I. de l'acroissement. des os.
(k) Keine andere Pflanze färbt Knochen HAMEL mem. de 1739. p. 17.
(l)Art. magnet. p. 131.
(m)L. XXIV. p. 62. 63.
(n)Die 2. 3. zeigt sich schon die Röthe bei jungen Thieren BOEH- MER p. 29. bei jungen Thieren [Spaltenumbruch]
zeigt sie sich den dritten Tag HA- MEL Mem. de l'Acad. 1739. p. 10. von einer geringen Menge DET- LEF die Knochen färbten sich in 22 Tagen STEINMEIER und in- nerhalb 15 Tagen Idem.
(o) Der callus wird sehr roth, die Knochen weniger FOUGE- ROUX p. 128. 129. DETLEF p. 13. 14. 133. die Knochen waren an einer alten Taube weniger roth. STEINMEIER.
(p)Du HAMEL l. c. p. 398. Mem. de 1743. p. 103. BOEHMER So sahe ichs am Brustknochen einer Taube.
(r)Ib. am sterno der Taube
(q)FOUGEROUX p. 129.
Die Frucht. XXIX. B.
beruͤhmten Steinmeier(g), und von unſern Schuͤlern, dem beruͤhmten Dunz und Runge, welche fuͤr mich ein Knochengeribbe von einem rothen Huhne verfertigten, ſo man abgezeichnet (h): endlich hat der beruͤhmte Det- lef(i), mein Zerleger, die Eigenſchaften dieſer faͤrbenden Materie mit einem beſondern Fleiſſe unterſucht. Hier- aus erſahe man, daß dieſe Wurzel allein (k), und nicht der Saflor (l) noch der Weid die Knochen der Thiere faͤrbt, ſo wie blos der Jndigo, mit Ausſchlieſſung der Faͤr- berroͤthe (m), in die Milchgefaͤſſe uͤbergeht; indeſſen be- ſizzen doch faſt alle mit der Faͤrberroͤthe verwante Arten der Sternkraͤuter (gallium) eben dieſe Kraft. Es faͤr- bet aber die erſtere Wurzel die Knochen der jungen Thie- re (n) leichter, und der alten langſamer (o).
Wenn die Knochen eine rothe Farbe an ſich nehmen, ſo ſiehet man deutlich, daß ſich ein zartes Pulver in dem celluloͤſen knochigen Weſen (p) anlegt, und daß ſich roth- gefaͤrbte Rinden um die weiſſen Theile eines Knochens herumziehen; und daß auf ſolche Art einige flache Kno- chen, mit Gefaͤſſen pralen, welche auf das allerkuͤnſi- lichſte, wie ich, und der beruͤhmte Delius geſehen, an- gefuͤllt werden (r).
(q)
Es
(g)[Spaltenumbruch]Diſſ. de rubria. tinctorum. Argent.
(h)MEYEREY Collect. ſcelet. T. I. tab. p. 48.
(i)Diſſ. ofſium calli generatio- nem per ſrata in animalibus ru- biæ radice paſtis oſſa demonſtra- tum exhibens Götting. ann. 1753. davon ich die vornehmſte Puncte franzoͤſiſch herausgezogen Mem. I. de l’acroiſſement. des os.
(k) Keine andere Pflanze faͤrbt Knochen HAMEL mem. de 1739. p. 17.
(l)Art. magnet. p. 131.
(m)L. XXIV. p. 62. 63.
(n)Die 2. 3. zeigt ſich ſchon die Roͤthe bei jungen Thieren BOEH- MER p. 29. bei jungen Thieren [Spaltenumbruch]
zeigt ſie ſich den dritten Tag HA- MEL Mem. de l’Acad. 1739. p. 10. von einer geringen Menge DET- LEF die Knochen faͤrbten ſich in 22 Tagen STEINMEIER und in- nerhalb 15 Tagen Idem.
(o) Der callus wird ſehr roth, die Knochen weniger FOUGE- ROUX p. 128. 129. DETLEF p. 13. 14. 133. die Knochen waren an einer alten Taube weniger roth. STEINMEIER.
(p)Du HAMEL l. c. p. 398. Mem. de 1743. p. 103. BOEHMER So ſahe ichs am Bruſtknochen einer Taube.
(r)Ib. am ſterno der Taube
(q)FOUGEROUX p. 129.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0598"n="544[546]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
beruͤhmten <hirendition="#fr">Steinmeier</hi><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſ. de rubria. tinctorum.<lb/>
Argent.</hi></note>, und von unſern Schuͤlern,<lb/>
dem beruͤhmten <hirendition="#fr">Dunz</hi> und <hirendition="#fr">Runge,</hi> welche fuͤr mich<lb/>
ein Knochengeribbe von einem rothen Huhne verfertigten,<lb/>ſo man abgezeichnet <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">MEYEREY Collect. ſcelet.<lb/>
T. I. tab. p.</hi> 48.</note>: endlich hat der beruͤhmte <hirendition="#fr">Det-<lb/>
lef</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Diſſ. ofſium calli generatio-<lb/>
nem per ſrata in animalibus ru-<lb/>
biæ radice paſtis oſſa demonſtra-<lb/>
tum exhibens Götting. ann.</hi> 1753.<lb/>
davon ich die vornehmſte Puncte<lb/><choice><sic>franzoͤſifch</sic><corr>franzoͤſiſch</corr></choice> herausgezogen <hirendition="#aq">Mem. I.<lb/>
de l’acroiſſement. des os.</hi></note>, mein Zerleger, die Eigenſchaften dieſer faͤrbenden<lb/>
Materie mit einem beſondern Fleiſſe unterſucht. Hier-<lb/>
aus erſahe man, daß dieſe Wurzel allein <noteplace="foot"n="(k)">Keine andere Pflanze faͤrbt<lb/>
Knochen <hirendition="#aq">HAMEL mem. de 1739.<lb/>
p.</hi> 17.</note>, und nicht<lb/>
der Saflor <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Art. magnet. p.</hi> 131.</note> noch der Weid die Knochen der Thiere<lb/>
faͤrbt, ſo wie blos der Jndigo, mit Ausſchlieſſung der Faͤr-<lb/>
berroͤthe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">L. XXIV. p.</hi> 62. 63.</note>, in die Milchgefaͤſſe uͤbergeht; indeſſen be-<lb/>ſizzen doch faſt alle mit der Faͤrberroͤthe verwante Arten<lb/>
der Sternkraͤuter (<hirendition="#aq">gallium</hi>) eben dieſe Kraft. Es faͤr-<lb/>
bet aber die erſtere Wurzel die Knochen der jungen Thie-<lb/>
re <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Die</hi> 2. 3. zeigt ſich ſchon<lb/>
die Roͤthe bei jungen Thieren <hirendition="#aq">BOEH-<lb/>
MER p.</hi> 29. bei jungen Thieren<lb/><cb/>
zeigt ſie ſich den dritten Tag <hirendition="#aq">HA-<lb/>
MEL Mem. de l’Acad. 1739. p.</hi> 10.<lb/>
von einer geringen Menge <hirendition="#aq">DET-<lb/>
LEF</hi> die Knochen faͤrbten ſich in<lb/>
22 Tagen <hirendition="#aq">STEINMEIER</hi> und in-<lb/>
nerhalb 15 Tagen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi></note> leichter, und der alten langſamer <noteplace="foot"n="(o)">Der <hirendition="#aq">callus</hi> wird ſehr roth,<lb/>
die Knochen weniger <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FOUGE-<lb/>
ROUX</hi> p. 128. 129. DETLEF<lb/>
p.</hi> 13. 14. 133. die Knochen waren<lb/>
an einer alten Taube weniger roth.<lb/><hirendition="#aq">STEINMEIER.</hi></note>.</p><lb/><p>Wenn die Knochen eine rothe Farbe an ſich nehmen,<lb/>ſo ſiehet man deutlich, daß ſich ein zartes Pulver in dem<lb/>
celluloͤſen knochigen Weſen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Du HAMEL l. c. p. 398.<lb/>
Mem. de 1743. p. 103. BOEHMER</hi><lb/>
So ſahe ichs am Bruſtknochen<lb/>
einer Taube.</note> anlegt, und daß ſich roth-<lb/>
gefaͤrbte Rinden um die weiſſen Theile eines Knochens<lb/>
herumziehen; und daß auf ſolche Art einige flache Kno-<lb/>
chen, mit Gefaͤſſen pralen, welche auf das allerkuͤnſi-<lb/>
lichſte, wie ich, und der beruͤhmte <hirendition="#fr">Delius</hi> geſehen, an-<lb/>
gefuͤllt werden <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Ib.</hi> am <hirendition="#aq">ſterno</hi> der Taube</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/><p><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi> 129.</note></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[544[546]/0598]
Die Frucht. XXIX. B.
beruͤhmten Steinmeier (g), und von unſern Schuͤlern,
dem beruͤhmten Dunz und Runge, welche fuͤr mich
ein Knochengeribbe von einem rothen Huhne verfertigten,
ſo man abgezeichnet (h): endlich hat der beruͤhmte Det-
lef (i), mein Zerleger, die Eigenſchaften dieſer faͤrbenden
Materie mit einem beſondern Fleiſſe unterſucht. Hier-
aus erſahe man, daß dieſe Wurzel allein (k), und nicht
der Saflor (l) noch der Weid die Knochen der Thiere
faͤrbt, ſo wie blos der Jndigo, mit Ausſchlieſſung der Faͤr-
berroͤthe (m), in die Milchgefaͤſſe uͤbergeht; indeſſen be-
ſizzen doch faſt alle mit der Faͤrberroͤthe verwante Arten
der Sternkraͤuter (gallium) eben dieſe Kraft. Es faͤr-
bet aber die erſtere Wurzel die Knochen der jungen Thie-
re (n) leichter, und der alten langſamer (o).
Wenn die Knochen eine rothe Farbe an ſich nehmen,
ſo ſiehet man deutlich, daß ſich ein zartes Pulver in dem
celluloͤſen knochigen Weſen (p) anlegt, und daß ſich roth-
gefaͤrbte Rinden um die weiſſen Theile eines Knochens
herumziehen; und daß auf ſolche Art einige flache Kno-
chen, mit Gefaͤſſen pralen, welche auf das allerkuͤnſi-
lichſte, wie ich, und der beruͤhmte Delius geſehen, an-
gefuͤllt werden (r).
Es
(q)
(g)
Diſſ. de rubria. tinctorum.
Argent.
(h) MEYEREY Collect. ſcelet.
T. I. tab. p. 48.
(i) Diſſ. ofſium calli generatio-
nem per ſrata in animalibus ru-
biæ radice paſtis oſſa demonſtra-
tum exhibens Götting. ann. 1753.
davon ich die vornehmſte Puncte
franzoͤſiſch herausgezogen Mem. I.
de l’acroiſſement. des os.
(k) Keine andere Pflanze faͤrbt
Knochen HAMEL mem. de 1739.
p. 17.
(l) Art. magnet. p. 131.
(m) L. XXIV. p. 62. 63.
(n) Die 2. 3. zeigt ſich ſchon
die Roͤthe bei jungen Thieren BOEH-
MER p. 29. bei jungen Thieren
zeigt ſie ſich den dritten Tag HA-
MEL Mem. de l’Acad. 1739. p. 10.
von einer geringen Menge DET-
LEF die Knochen faͤrbten ſich in
22 Tagen STEINMEIER und in-
nerhalb 15 Tagen Idem.
(o) Der callus wird ſehr roth,
die Knochen weniger FOUGE-
ROUX p. 128. 129. DETLEF
p. 13. 14. 133. die Knochen waren
an einer alten Taube weniger roth.
STEINMEIER.
(p) Du HAMEL l. c. p. 398.
Mem. de 1743. p. 103. BOEHMER
So ſahe ichs am Bruſtknochen
einer Taube.
(r) Ib. am ſterno der Taube
(q) FOUGEROUX p. 129.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 544[546]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/598>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.