Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Der Beinbruchsknorpel wird, wenn er nunmehr zu
Knochen geworden (k), so gar noch röther, als der Kno-
chen selbst, so wie er selbigen an Härte übertrift.

Sezzet man den Gebrauch der Färberröthe aus, so
bekommen die Knochen ihre weisse Farbe wieder (l); so
wie diese fremdartige Farbe an den Geribben von dem
Berühren der Luft von selbst wieder abnimmt.

Durch alle diese Versuche ergibt es sich, daß der
Knochensaft unter allen menschlichen Säften am dikksten
sey, und daß derselbe durch keine andre, als vollkommen
rothe Gefässe fliessen könne.

Es zeiget sich auch, daß die Gefässe der Knochen
die weitesten von allen sind (m), so daß durch selbige al-
lein der Färbesaft der Färberröthe aufgenommen werden
kann, und nicht durch irgend einige dünnere und farb-
lose Gefässe solcher Theile, welche noch nicht knochig ge-
worden.

Endlich erhellet daraus, daß zwischen der rothen
Tinktur, und zwischen der erdigen Materie der Knochen,
eine solche Einstimmung ist, daß die Färberröthe inson-
derheit an eben diese Erde ihre Röthe anlegt, und sel-
bige färbt (n).

Daher färbt sich der Beinbruchsknorpel (o), oder ein
Knorpel zu derjenigen Zeit, zu welcher sie zu Knochen
werden. Daher verschwindet an einem gefärbten Kno-

chen,
(k) [Spaltenumbruch] Exp. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
11. 12. 13. 14. p. 13. 32. FOUGE-
ROUX p. 96. Idem. p.
96. 128.
(l) Exp. 1. 7. p. 18 BOZZAN
du HAMEL Mem. de 1739. p.
5.
dies leugnete vor kurzem du HA-
MEL
bei dem FOUGEROUX p.
28. 39. er will, daß die Röthe da-
her verschwinde, weil sie von den
neuen nachwachsenden Platten be-
dekkt wird. Es ist dieses bei einem
rwachsenen Thiere, dessen Kno-
[Spaltenumbruch] chen schon vollständig sind, und
wo keine neue Platten nachwachsen
können, schwer zu glauben.
(m) Daß sie weit sind, erinnert
hie und da der berühmte WAL-
THER f.
3. 7. 8. 13. 14.
(n) Du HAMEL Mem. de 17 43.
p. 103 FOUGEROUX p. 23. 143.
HERISSANT Mem. de
1758.
(o) Du HAMEL Mem. de 1739.
p. 10. FOUGEROUX p.
26.
Die Frucht. XXIX. B.

Der Beinbruchsknorpel wird, wenn er nunmehr zu
Knochen geworden (k), ſo gar noch roͤther, als der Kno-
chen ſelbſt, ſo wie er ſelbigen an Haͤrte uͤbertrift.

Sezzet man den Gebrauch der Faͤrberroͤthe aus, ſo
bekommen die Knochen ihre weiſſe Farbe wieder (l); ſo
wie dieſe fremdartige Farbe an den Geribben von dem
Beruͤhren der Luft von ſelbſt wieder abnimmt.

Durch alle dieſe Verſuche ergibt es ſich, daß der
Knochenſaft unter allen menſchlichen Saͤften am dikkſten
ſey, und daß derſelbe durch keine andre, als vollkommen
rothe Gefaͤſſe flieſſen koͤnne.

Es zeiget ſich auch, daß die Gefaͤſſe der Knochen
die weiteſten von allen ſind (m), ſo daß durch ſelbige al-
lein der Faͤrbeſaft der Faͤrberroͤthe aufgenommen werden
kann, und nicht durch irgend einige duͤnnere und farb-
loſe Gefaͤſſe ſolcher Theile, welche noch nicht knochig ge-
worden.

Endlich erhellet daraus, daß zwiſchen der rothen
Tinktur, und zwiſchen der erdigen Materie der Knochen,
eine ſolche Einſtimmung iſt, daß die Faͤrberroͤthe inſon-
derheit an eben dieſe Erde ihre Roͤthe anlegt, und ſel-
bige faͤrbt (n).

Daher faͤrbt ſich der Beinbruchsknorpel (o), oder ein
Knorpel zu derjenigen Zeit, zu welcher ſie zu Knochen
werden. Daher verſchwindet an einem gefaͤrbten Kno-

chen,
(k) [Spaltenumbruch] Exp. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
11. 12. 13. 14. p. 13. 32. FOUGE-
ROUX p. 96. Idem. p.
96. 128.
(l) Exp. 1. 7. p. 18 BOZZAN
du HAMEL Mem. de 1739. p.
5.
dies leugnete vor kurzem du HA-
MEL
bei dem FOUGEROUX p.
28. 39. er will, daß die Roͤthe da-
her verſchwinde, weil ſie von den
neuen nachwachſenden Platten be-
dekkt wird. Es iſt dieſes bei einem
rwachſenen Thiere, deſſen Kno-
[Spaltenumbruch] chen ſchon vollſtaͤndig ſind, und
wo keine neue Platten nachwachſen
koͤnnen, ſchwer zu glauben.
(m) Daß ſie weit ſind, erinnert
hie und da der beruͤhmte WAL-
THER f.
3. 7. 8. 13. 14.
(n) Du HAMEL Mem. de 17 43.
p. 103 FOUGEROUX p. 23. 143.
HERISSANT Mem. de
1758.
(o) Du HAMEL Mem. de 1739.
p. 10. FOUGEROUX p.
26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0600" n="546[548]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der Beinbruchsknorpel wird, wenn er nunmehr zu<lb/>
Knochen geworden <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.<lb/>
11. 12. 13. 14. p. 13. 32. FOUGE-<lb/>
ROUX p. 96. <hi rendition="#i">Idem.</hi> p.</hi> 96. 128.</note>, &#x017F;o gar noch ro&#x0364;ther, als der Kno-<lb/>
chen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie er &#x017F;elbigen an Ha&#x0364;rte u&#x0364;bertrift.</p><lb/>
              <p>Sezzet man den Gebrauch der Fa&#x0364;rberro&#x0364;the aus, &#x017F;o<lb/>
bekommen die Knochen ihre wei&#x017F;&#x017F;e Farbe wieder <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Exp. 1. 7. p. 18 BOZZAN<lb/>
du HAMEL Mem. de 1739. p.</hi> 5.<lb/>
dies leugnete vor kurzem <hi rendition="#aq">du HA-<lb/>
MEL</hi> bei dem <hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi><lb/>
28. 39. er will, daß die Ro&#x0364;the da-<lb/>
her <choice><sic>verfchwinde</sic><corr>ver&#x017F;chwinde</corr></choice>, weil &#x017F;ie von den<lb/>
neuen nachwach&#x017F;enden Platten be-<lb/>
dekkt wird. Es i&#x017F;t die&#x017F;es bei einem<lb/>
rwach&#x017F;enen Thiere, de&#x017F;&#x017F;en Kno-<lb/><cb/>
chen &#x017F;chon voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind, und<lb/>
wo keine neue Platten nachwach&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;chwer zu glauben.</note>; &#x017F;o<lb/>
wie die&#x017F;e fremdartige Farbe an den Geribben von dem<lb/>
Beru&#x0364;hren der Luft von &#x017F;elb&#x017F;t wieder abnimmt.</p><lb/>
              <p>Durch alle die&#x017F;e Ver&#x017F;uche ergibt es &#x017F;ich, daß der<lb/>
Knochen&#x017F;aft unter allen men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften am dikk&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ey, und daß der&#x017F;elbe durch keine andre, als vollkommen<lb/>
rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e flie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Es zeiget &#x017F;ich auch, daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Knochen<lb/>
die weite&#x017F;ten von allen &#x017F;ind <note place="foot" n="(m)">Daß &#x017F;ie weit &#x017F;ind, erinnert<lb/>
hie und da der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">WAL-<lb/>
THER f.</hi> 3. 7. 8. 13. 14.</note>, &#x017F;o daß durch &#x017F;elbige al-<lb/>
lein der Fa&#x0364;rbe&#x017F;aft der Fa&#x0364;rberro&#x0364;the aufgenommen werden<lb/>
kann, und nicht durch irgend einige du&#x0364;nnere und farb-<lb/>
lo&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olcher Theile, welche noch nicht knochig ge-<lb/>
worden.</p><lb/>
              <p>Endlich erhellet daraus, daß zwi&#x017F;chen der rothen<lb/>
Tinktur, und zwi&#x017F;chen der erdigen Materie der Knochen,<lb/>
eine &#x017F;olche Ein&#x017F;timmung i&#x017F;t, daß die Fa&#x0364;rberro&#x0364;the in&#x017F;on-<lb/>
derheit an eben die&#x017F;e Erde ihre Ro&#x0364;the anlegt, und &#x017F;el-<lb/>
bige fa&#x0364;rbt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Du HAMEL Mem. de 17 43.<lb/>
p. 103 FOUGEROUX p. 23. 143.<lb/>
HERISSANT Mem. de</hi> 1758.</note>.</p><lb/>
              <p>Daher fa&#x0364;rbt &#x017F;ich der Beinbruchsknorpel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Du HAMEL Mem. de 1739.<lb/>
p. 10. FOUGEROUX p.</hi> 26.</note>, oder ein<lb/>
Knorpel zu derjenigen Zeit, zu welcher &#x017F;ie zu Knochen<lb/>
werden. Daher ver&#x017F;chwindet an einem gefa&#x0364;rbten Kno-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546[548]/0600] Die Frucht. XXIX. B. Der Beinbruchsknorpel wird, wenn er nunmehr zu Knochen geworden (k), ſo gar noch roͤther, als der Kno- chen ſelbſt, ſo wie er ſelbigen an Haͤrte uͤbertrift. Sezzet man den Gebrauch der Faͤrberroͤthe aus, ſo bekommen die Knochen ihre weiſſe Farbe wieder (l); ſo wie dieſe fremdartige Farbe an den Geribben von dem Beruͤhren der Luft von ſelbſt wieder abnimmt. Durch alle dieſe Verſuche ergibt es ſich, daß der Knochenſaft unter allen menſchlichen Saͤften am dikkſten ſey, und daß derſelbe durch keine andre, als vollkommen rothe Gefaͤſſe flieſſen koͤnne. Es zeiget ſich auch, daß die Gefaͤſſe der Knochen die weiteſten von allen ſind (m), ſo daß durch ſelbige al- lein der Faͤrbeſaft der Faͤrberroͤthe aufgenommen werden kann, und nicht durch irgend einige duͤnnere und farb- loſe Gefaͤſſe ſolcher Theile, welche noch nicht knochig ge- worden. Endlich erhellet daraus, daß zwiſchen der rothen Tinktur, und zwiſchen der erdigen Materie der Knochen, eine ſolche Einſtimmung iſt, daß die Faͤrberroͤthe inſon- derheit an eben dieſe Erde ihre Roͤthe anlegt, und ſel- bige faͤrbt (n). Daher faͤrbt ſich der Beinbruchsknorpel (o), oder ein Knorpel zu derjenigen Zeit, zu welcher ſie zu Knochen werden. Daher verſchwindet an einem gefaͤrbten Kno- chen, (k) Exp. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 11. 12. 13. 14. p. 13. 32. FOUGE- ROUX p. 96. Idem. p. 96. 128. (l) Exp. 1. 7. p. 18 BOZZAN du HAMEL Mem. de 1739. p. 5. dies leugnete vor kurzem du HA- MEL bei dem FOUGEROUX p. 28. 39. er will, daß die Roͤthe da- her verſchwinde, weil ſie von den neuen nachwachſenden Platten be- dekkt wird. Es iſt dieſes bei einem rwachſenen Thiere, deſſen Kno- chen ſchon vollſtaͤndig ſind, und wo keine neue Platten nachwachſen koͤnnen, ſchwer zu glauben. (m) Daß ſie weit ſind, erinnert hie und da der beruͤhmte WAL- THER f. 3. 7. 8. 13. 14. (n) Du HAMEL Mem. de 17 43. p. 103 FOUGEROUX p. 23. 143. HERISSANT Mem. de 1758. (o) Du HAMEL Mem. de 1739. p. 10. FOUGEROUX p. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/600
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 546[548]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/600>, abgerufen am 22.11.2024.