Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
wird mit der Zeit, wie Jedermann weis, auch härter,
als der Knochen selbst (t).

Doch es verwandeln sich auch am Menschen die gros-
sen Knorpel des Luftröhrenkopfes bisweilen in Knochen.
Wenn dieses geschehen soll, so ist es nothwendig, daß
vorher die Gefässe dieser Knorpel (v) erweitert werden,
und eine grössere Menge Blut bekommen: und endlich
sind die Knochenfächer dieser Knorpel, welche erst vor
kurzem eine Härte bekommen, offenbar mit einem blu-
tigen Safte angefüllt, wie ich oftmals mit Augen gese-
hen, da sie doch zuvor vollkommen weis waren.

Endlich so hat die Färberröthe, deren Kraft, den
Harn zu färben (x), vorlängst bekannt gewesen, da die
Knochen der Schweine (y), welche man mit dergleichen
Wurzel gemästet, eine rothe Farbe an sich nahmen, nach
und nach den Fleiß berühmter Männer, und zwar der-
gestalt ermuntert, daß man hin und wieder in Europa
eine Menge Versuche mit dieser Färberwurzel angestellt
hat; sie wurden gemacht in England von Johann Bel-
chier
(z), in Frankreich von dem berühmten F. du
Hamel (a), und ohnlängst vom berühmten Fougeroux
(b); in Jtalien von Matthäus Bazzano (c); in
Deutschland von den berühmten Männern J. B. Böh-
mer
(d), C. G. Ludwig (e), Delius (f), von dem

be-
(t) [Spaltenumbruch] L. IX. p. 369.
(v) Conf. MONRO of the ho-
nes p. 51. EOERHAAVE
beim
FOUGEROUX p. 90.
(x) MIZAULD &c. BODAEUS
a STAPEL in Theophr. p. 114.
STIESS. de vita nupt. plant. p.
11. Oeconom. Nachr. T. IV. p.

573.
(y) Phil. trans. n. 442. 443.
conf. Hist. de l' Acad. ann. 1737.
p.
7.
(z) Ibid.
(a) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 457. Mem.
de l'Acad. des Scienc. ann.
1739.
1743.
(b) Nemoires sur. les os.
(c) Comm. Acad. Bonon. T. II.
P. II. p.
124.
(d) In propria prolus darinnen
ein Knochencallus von der Färber-
röthe gefärbt beschrieben wird.
Lips. ann. 1752.
(e) Ibid & apud. HEISTER de
mutat. corp. human. n.
54.
(f) In disp. de callo & cicatrice
H. Phisiol. 8. B. M m

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
wird mit der Zeit, wie Jedermann weis, auch haͤrter,
als der Knochen ſelbſt (t).

Doch es verwandeln ſich auch am Menſchen die groſ-
ſen Knorpel des Luftroͤhrenkopfes bisweilen in Knochen.
Wenn dieſes geſchehen ſoll, ſo iſt es nothwendig, daß
vorher die Gefaͤſſe dieſer Knorpel (v) erweitert werden,
und eine groͤſſere Menge Blut bekommen: und endlich
ſind die Knochenfaͤcher dieſer Knorpel, welche erſt vor
kurzem eine Haͤrte bekommen, offenbar mit einem blu-
tigen Safte angefuͤllt, wie ich oftmals mit Augen geſe-
hen, da ſie doch zuvor vollkommen weis waren.

Endlich ſo hat die Faͤrberroͤthe, deren Kraft, den
Harn zu faͤrben (x), vorlaͤngſt bekannt geweſen, da die
Knochen der Schweine (y), welche man mit dergleichen
Wurzel gemaͤſtet, eine rothe Farbe an ſich nahmen, nach
und nach den Fleiß beruͤhmter Maͤnner, und zwar der-
geſtalt ermuntert, daß man hin und wieder in Europa
eine Menge Verſuche mit dieſer Faͤrberwurzel angeſtellt
hat; ſie wurden gemacht in England von Johann Bel-
chier
(z), in Frankreich von dem beruͤhmten F. du
Hamel (a), und ohnlaͤngſt vom beruͤhmten Fougeroux
(b); in Jtalien von Matthaͤus Bazzano (c); in
Deutſchland von den beruͤhmten Maͤnnern J. B. Boͤh-
mer
(d), C. G. Ludwig (e), Delius (f), von dem

be-
(t) [Spaltenumbruch] L. IX. p. 369.
(v) Conf. MONRO of the ho-
nes p. 51. EOERHAAVE
beim
FOUGEROUX p. 90.
(x) MIZAULD &c. BODAEUS
a STAPEL in Theophr. p. 114.
STIESS. de vita nupt. plant. p.
11. Oeconom. Nachr. T. IV. p.

573.
(y) Phil. tranſ. n. 442. 443.
conf. Hiſt. de l’ Acad. ann. 1737.
p.
7.
(z) Ibid.
(a) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 457. Mem.
de l’Acad. des Scienc. ann.
1739.
1743.
(b) Nemoires ſur. les os.
(c) Comm. Acad. Bonon. T. II.
P. II. p.
124.
(d) In propria prolus darinnen
ein Knochencallus von der Faͤrber-
roͤthe gefaͤrbt beſchrieben wird.
Lipſ. ann. 1752.
(e) Ibid & apud. HEISTER de
mutat. corp. human. n.
54.
(f) In diſp. de callo & cicatrice
H. Phiſiol. 8. B. M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0597" n="543[545]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
wird mit der Zeit, wie Jedermann weis, auch ha&#x0364;rter,<lb/>
als der Knochen &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IX. p.</hi> 369.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es verwandeln &#x017F;ich auch am Men&#x017F;chen die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Knorpel des Luftro&#x0364;hrenkopfes bisweilen in Knochen.<lb/>
Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t es nothwendig, daß<lb/>
vorher die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Knorpel <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">Conf. MONRO of the ho-<lb/>
nes p. 51. EOERHAAVE</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi> 90.</note> erweitert werden,<lb/>
und eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge Blut bekommen: und endlich<lb/>
&#x017F;ind die Knochenfa&#x0364;cher die&#x017F;er Knorpel, welche er&#x017F;t vor<lb/>
kurzem eine Ha&#x0364;rte bekommen, offenbar mit einem blu-<lb/>
tigen Safte angefu&#x0364;llt, wie ich oftmals mit Augen ge&#x017F;e-<lb/>
hen, da &#x017F;ie doch zuvor vollkommen weis waren.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;o hat die Fa&#x0364;rberro&#x0364;the, deren Kraft, den<lb/>
Harn zu fa&#x0364;rben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MIZAULD &amp;c. BODAEUS<lb/>
a <hi rendition="#g">STAPEL</hi> in Theophr. p. 114.<lb/>
STIESS. de vita nupt. plant. p.<lb/>
11. Oeconom. Nachr. T. IV. p.</hi><lb/>
573.</note>, vorla&#x0364;ng&#x017F;t bekannt gewe&#x017F;en, da die<lb/>
Knochen der Schweine <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 442. 443.<lb/>
conf. Hi&#x017F;t. de l&#x2019; Acad. ann. 1737.<lb/>
p.</hi> 7.</note>, welche man mit dergleichen<lb/>
Wurzel gema&#x0364;&#x017F;tet, eine rothe Farbe an &#x017F;ich nahmen, nach<lb/>
und nach den Fleiß beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner, und zwar der-<lb/>
ge&#x017F;talt ermuntert, daß man hin und wieder in Europa<lb/>
eine Menge Ver&#x017F;uche mit die&#x017F;er Fa&#x0364;rberwurzel ange&#x017F;tellt<lb/>
hat; &#x017F;ie wurden gemacht in England von Johann <hi rendition="#fr">Bel-<lb/>
chier</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, in Frankreich von dem beru&#x0364;hmten F. du<lb/><hi rendition="#fr">Hamel</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 457. Mem.<lb/>
de l&#x2019;Acad. des Scienc. ann.</hi> 1739.<lb/>
1743.</note>, und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t vom beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Fougeroux</hi><lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Nemoires &#x017F;ur. les os.</hi></note>; in Jtalien von Mattha&#x0364;us <hi rendition="#fr">Bazzano</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Bonon. T. II.<lb/>
P. II. p.</hi> 124.</note>; in<lb/>
Deut&#x017F;chland von den beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern J. B. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
mer</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">In propria prolus</hi> darinnen<lb/>
ein Knochencallus von der Fa&#x0364;rber-<lb/>
ro&#x0364;the gefa&#x0364;rbt be&#x017F;chrieben wird.<lb/><hi rendition="#aq">Lip&#x017F;. ann.</hi> 1752.</note>, C. G. <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ibid &amp; apud. HEISTER de<lb/>
mutat. corp. human. n.</hi> 54.</note>, <hi rendition="#fr">Delius</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">In di&#x017F;p. de callo &amp; cicatrice</hi></note>, von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> M m</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543[545]/0597] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. wird mit der Zeit, wie Jedermann weis, auch haͤrter, als der Knochen ſelbſt (t). Doch es verwandeln ſich auch am Menſchen die groſ- ſen Knorpel des Luftroͤhrenkopfes bisweilen in Knochen. Wenn dieſes geſchehen ſoll, ſo iſt es nothwendig, daß vorher die Gefaͤſſe dieſer Knorpel (v) erweitert werden, und eine groͤſſere Menge Blut bekommen: und endlich ſind die Knochenfaͤcher dieſer Knorpel, welche erſt vor kurzem eine Haͤrte bekommen, offenbar mit einem blu- tigen Safte angefuͤllt, wie ich oftmals mit Augen geſe- hen, da ſie doch zuvor vollkommen weis waren. Endlich ſo hat die Faͤrberroͤthe, deren Kraft, den Harn zu faͤrben (x), vorlaͤngſt bekannt geweſen, da die Knochen der Schweine (y), welche man mit dergleichen Wurzel gemaͤſtet, eine rothe Farbe an ſich nahmen, nach und nach den Fleiß beruͤhmter Maͤnner, und zwar der- geſtalt ermuntert, daß man hin und wieder in Europa eine Menge Verſuche mit dieſer Faͤrberwurzel angeſtellt hat; ſie wurden gemacht in England von Johann Bel- chier (z), in Frankreich von dem beruͤhmten F. du Hamel (a), und ohnlaͤngſt vom beruͤhmten Fougeroux (b); in Jtalien von Matthaͤus Bazzano (c); in Deutſchland von den beruͤhmten Maͤnnern J. B. Boͤh- mer (d), C. G. Ludwig (e), Delius (f), von dem be- (t) L. IX. p. 369. (v) Conf. MONRO of the ho- nes p. 51. EOERHAAVE beim FOUGEROUX p. 90. (x) MIZAULD &c. BODAEUS a STAPEL in Theophr. p. 114. STIESS. de vita nupt. plant. p. 11. Oeconom. Nachr. T. IV. p. 573. (y) Phil. tranſ. n. 442. 443. conf. Hiſt. de l’ Acad. ann. 1737. p. 7. (z) Ibid. (a) Phil. tranſ. n. 457. Mem. de l’Acad. des Scienc. ann. 1739. 1743. (b) Nemoires ſur. les os. (c) Comm. Acad. Bonon. T. II. P. II. p. 124. (d) In propria prolus darinnen ein Knochencallus von der Faͤrber- roͤthe gefaͤrbt beſchrieben wird. Lipſ. ann. 1752. (e) Ibid & apud. HEISTER de mutat. corp. human. n. 54. (f) In diſp. de callo & cicatrice H. Phiſiol. 8. B. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/597
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 543[545]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/597>, abgerufen am 05.06.2024.