Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht XXIX. B.

Die rothen Punkte (i), welches die Anfänge der
Knochenkerne sind, erscheinen am callo (beim Bruchs-
knorpel) den neunten und zehnten Tag, und zu dieser
Zeit lassen sich auch die Nahrungsschlagadern an dem
Schienenknochen des Hühnchens (k), oder auch wohl um
einen Tag später bemerken; vielleicht weil die Farbe der
Färberröthe viel lebhafter, als der rothen Kügelchen ihre
ist. Es siehet aber der Beinbruchsknorpel um desto röther
aus (l), je älter derselbe ist.

Die rothe Gefässe erscheinen an dem neuen Knorpel,
den zwölften Tag (m), und an eben diesem Tage auch
an dem Hühnchen; so steiget auch das Knochenwerden
schneller von dem Untertheile des Knochens über sich hin-
auf (n), wie man sieht, daß die untern Knochentheile
an einem Hühnchen grosse Gefässe zu seyn pflegen (o).

Die im Beinbruchsknorpel wachsende Kerne nehmen
diese Gefässe in sich, und alsdenn gehen sie in das Kno-
chenwesen über (p).

Folglich vereinigt sich auch die Röthe, und das Kno-
chenwesen an dem Beinbruchsknorpel (q). Dieser Bein-
bruchsknorpel enthält zahlreichere Gefässe, als der Kno-
chen (r), er siehet röther als der Knochen aus (s), und

wird
(i) [Spaltenumbruch] Exp. 9. p. 22. den zehnten
Tag gefärbt exp. 11. p. 24. add.
p.
29. 30. an einer Hündin ge-
schwinder p. 31. auch DELIUS hat
knochige und knorplige Theilchen
BOEHMERUS.
(k) Die 11. tab. p. 230.
(l) p. 22. 24. 25.
(m) Pori, statt Gefässe den
14 Tag exp. 8. p. 13. 31. Gefässe
den zwölften Tag exp. 15. p. 3. 6.
und angefüllt p. 38. Gefässe des
calli hat BOERHAAVE prax. I.
p.
290. Gefässe gehen in die kör-
nige Materie, so einen Knochen
ergänzt MONRO p. 35. dieses hat
auch HUNTER apud REIMA-
RUM tum. artic.
(n) [Spaltenumbruch] p. 26. das Gegentheil da-
von ist der Versuch des berühm-
ten SERMES beim FITSING p.
686. dieses mus aber was seltenes
seyn.
(o) Der untere Kern erscheinet
ehe p. 238. die untern Gefässe sind
grösser obs. 113. p. 160. Nur der
untere Theil bringt den callus
hervor. SCHLICHTING trauma-
tolog. p.
33. doch ohne Grund.
(p) p. 40. ex. p. 15. 16.
(q) So schon am Knochenan-
sazze NESBIT. p. 18.
(r) DETLEF p. 14.
(s) Idem ibid. & p. 16.
Die Frucht XXIX. B.

Die rothen Punkte (i), welches die Anfaͤnge der
Knochenkerne ſind, erſcheinen am callo (beim Bruchs-
knorpel) den neunten und zehnten Tag, und zu dieſer
Zeit laſſen ſich auch die Nahrungsſchlagadern an dem
Schienenknochen des Huͤhnchens (k), oder auch wohl um
einen Tag ſpaͤter bemerken; vielleicht weil die Farbe der
Faͤrberroͤthe viel lebhafter, als der rothen Kuͤgelchen ihre
iſt. Es ſiehet aber der Beinbruchsknorpel um deſto roͤther
aus (l), je aͤlter derſelbe iſt.

Die rothe Gefaͤſſe erſcheinen an dem neuen Knorpel,
den zwoͤlften Tag (m), und an eben dieſem Tage auch
an dem Huͤhnchen; ſo ſteiget auch das Knochenwerden
ſchneller von dem Untertheile des Knochens uͤber ſich hin-
auf (n), wie man ſieht, daß die untern Knochentheile
an einem Huͤhnchen groſſe Gefaͤſſe zu ſeyn pflegen (o).

Die im Beinbruchsknorpel wachſende Kerne nehmen
dieſe Gefaͤſſe in ſich, und alsdenn gehen ſie in das Kno-
chenweſen uͤber (p).

Folglich vereinigt ſich auch die Roͤthe, und das Kno-
chenweſen an dem Beinbruchsknorpel (q). Dieſer Bein-
bruchsknorpel enthaͤlt zahlreichere Gefaͤſſe, als der Kno-
chen (r), er ſiehet roͤther als der Knochen aus (s), und

wird
(i) [Spaltenumbruch] Exp. 9. p. 22. den zehnten
Tag gefaͤrbt exp. 11. p. 24. add.
p.
29. 30. an einer Huͤndin ge-
ſchwinder p. 31. auch DELIUS hat
knochige und knorplige Theilchen
BOEHMERUS.
(k) Die 11. tab. p. 230.
(l) p. 22. 24. 25.
(m) Pori, ſtatt Gefaͤſſe den
14 Tag exp. 8. p. 13. 31. Gefaͤſſe
den zwoͤlften Tag exp. 15. p. 3. 6.
und angefuͤllt p. 38. Gefaͤſſe des
calli hat BOERHAAVE prax. I.
p.
290. Gefaͤſſe gehen in die koͤr-
nige Materie, ſo einen Knochen
ergaͤnzt MONRO p. 35. dieſes hat
auch HUNTER apud REIMA-
RUM tum. artic.
(n) [Spaltenumbruch] p. 26. das Gegentheil da-
von iſt der Verſuch des beruͤhm-
ten SERMES beim FITSING p.
686. dieſes mus aber was ſeltenes
ſeyn.
(o) Der untere Kern erſcheinet
ehe p. 238. die untern Gefaͤſſe ſind
groͤſſer obſ. 113. p. 160. Nur der
untere Theil bringt den callus
hervor. SCHLICHTING trauma-
tolog. p.
33. doch ohne Grund.
(p) p. 40. ex. p. 15. 16.
(q) So ſchon am Knochenan-
ſazze NESBIT. p. 18.
(r) DETLEF p. 14.
(s) Idem ibid. & p. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0596" n="452[544]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die rothen Punkte <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp. 9. p.</hi> 22. den zehnten<lb/>
Tag gefa&#x0364;rbt <hi rendition="#aq">exp. 11. p. 24. add.<lb/>
p.</hi> 29. 30. an einer Hu&#x0364;ndin ge-<lb/>
&#x017F;chwinder <hi rendition="#aq">p.</hi> 31. auch <hi rendition="#aq">DELIUS</hi> hat<lb/>
knochige und knorplige Theilchen<lb/><hi rendition="#aq">BOEHMERUS.</hi></note>, welches die Anfa&#x0364;nge der<lb/>
Knochenkerne &#x017F;ind, er&#x017F;cheinen am <hi rendition="#aq">callo</hi> (beim Bruchs-<lb/>
knorpel) den neunten und zehnten Tag, und zu die&#x017F;er<lb/>
Zeit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch die Nahrungs&#x017F;chlagadern an dem<lb/>
Schienenknochen des Hu&#x0364;hnchens <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Die 11. tab. p.</hi> 230.</note>, oder auch wohl um<lb/>
einen Tag &#x017F;pa&#x0364;ter bemerken; vielleicht weil die Farbe der<lb/>
Fa&#x0364;rberro&#x0364;the viel lebhafter, als der rothen Ku&#x0364;gelchen ihre<lb/>
i&#x017F;t. Es &#x017F;iehet aber der Beinbruchsknorpel um de&#x017F;to ro&#x0364;ther<lb/>
aus <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 22. 24. 25.</note>, je a&#x0364;lter der&#x017F;elbe i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheinen an dem neuen Knorpel,<lb/>
den zwo&#x0364;lften Tag <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Pori,</hi> &#x017F;tatt Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den<lb/>
14 Tag <hi rendition="#aq">exp. 8. p.</hi> 13. 31. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den zwo&#x0364;lften Tag <hi rendition="#aq">exp. 15. p.</hi> 3. 6.<lb/>
und angefu&#x0364;llt <hi rendition="#aq">p.</hi> 38. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/><hi rendition="#aq">calli</hi> hat <hi rendition="#aq">BOERHAAVE prax. I.<lb/>
p.</hi> 290. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehen in die ko&#x0364;r-<lb/>
nige Materie, &#x017F;o einen Knochen<lb/>
erga&#x0364;nzt <hi rendition="#aq">MONRO p.</hi> 35. die&#x017F;es hat<lb/>
auch <hi rendition="#aq">HUNTER apud REIMA-<lb/>
RUM tum. artic.</hi></note>, und an eben die&#x017F;em Tage auch<lb/>
an dem Hu&#x0364;hnchen; &#x017F;o &#x017F;teiget auch das Knochenwerden<lb/>
&#x017F;chneller von dem Untertheile des Knochens u&#x0364;ber &#x017F;ich hin-<lb/>
auf <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 26. das Gegentheil da-<lb/>
von i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch des beru&#x0364;hm-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">SERMES</hi> beim <hi rendition="#aq">FITSING p.</hi><lb/>
686. die&#x017F;es mus aber was &#x017F;eltenes<lb/>
&#x017F;eyn.</note>, wie man &#x017F;ieht, daß die untern Knochentheile<lb/>
an einem Hu&#x0364;hnchen gro&#x017F;&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;eyn pflegen <note place="foot" n="(o)">Der untere Kern er&#x017F;cheinet<lb/>
ehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 238. die untern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. 113. p.</hi> 160. Nur der<lb/>
untere Theil bringt den <hi rendition="#aq">callus</hi><lb/>
hervor. <hi rendition="#aq">SCHLICHTING trauma-<lb/>
tolog. p.</hi> 33. doch ohne Grund.</note>.</p><lb/>
              <p>Die im Beinbruchsknorpel wach&#x017F;ende Kerne nehmen<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ich, und alsdenn gehen &#x017F;ie in das Kno-<lb/>
chenwe&#x017F;en u&#x0364;ber <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p. 40. ex. p.</hi> 15. 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Folglich vereinigt &#x017F;ich auch die Ro&#x0364;the, und das Kno-<lb/>
chenwe&#x017F;en an dem Beinbruchsknorpel <note place="foot" n="(q)">So &#x017F;chon am Knochenan-<lb/>
&#x017F;azze <hi rendition="#aq">NESBIT. p.</hi> 18.</note>. Die&#x017F;er Bein-<lb/>
bruchsknorpel entha&#x0364;lt zahlreichere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als der Kno-<lb/>
chen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">DETLEF p.</hi> 14.</note>, er &#x017F;iehet ro&#x0364;ther als der Knochen aus <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. &amp; p.</hi> 16.</note>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452[544]/0596] Die Frucht XXIX. B. Die rothen Punkte (i), welches die Anfaͤnge der Knochenkerne ſind, erſcheinen am callo (beim Bruchs- knorpel) den neunten und zehnten Tag, und zu dieſer Zeit laſſen ſich auch die Nahrungsſchlagadern an dem Schienenknochen des Huͤhnchens (k), oder auch wohl um einen Tag ſpaͤter bemerken; vielleicht weil die Farbe der Faͤrberroͤthe viel lebhafter, als der rothen Kuͤgelchen ihre iſt. Es ſiehet aber der Beinbruchsknorpel um deſto roͤther aus (l), je aͤlter derſelbe iſt. Die rothe Gefaͤſſe erſcheinen an dem neuen Knorpel, den zwoͤlften Tag (m), und an eben dieſem Tage auch an dem Huͤhnchen; ſo ſteiget auch das Knochenwerden ſchneller von dem Untertheile des Knochens uͤber ſich hin- auf (n), wie man ſieht, daß die untern Knochentheile an einem Huͤhnchen groſſe Gefaͤſſe zu ſeyn pflegen (o). Die im Beinbruchsknorpel wachſende Kerne nehmen dieſe Gefaͤſſe in ſich, und alsdenn gehen ſie in das Kno- chenweſen uͤber (p). Folglich vereinigt ſich auch die Roͤthe, und das Kno- chenweſen an dem Beinbruchsknorpel (q). Dieſer Bein- bruchsknorpel enthaͤlt zahlreichere Gefaͤſſe, als der Kno- chen (r), er ſiehet roͤther als der Knochen aus (s), und wird (i) Exp. 9. p. 22. den zehnten Tag gefaͤrbt exp. 11. p. 24. add. p. 29. 30. an einer Huͤndin ge- ſchwinder p. 31. auch DELIUS hat knochige und knorplige Theilchen BOEHMERUS. (k) Die 11. tab. p. 230. (l) p. 22. 24. 25. (m) Pori, ſtatt Gefaͤſſe den 14 Tag exp. 8. p. 13. 31. Gefaͤſſe den zwoͤlften Tag exp. 15. p. 3. 6. und angefuͤllt p. 38. Gefaͤſſe des calli hat BOERHAAVE prax. I. p. 290. Gefaͤſſe gehen in die koͤr- nige Materie, ſo einen Knochen ergaͤnzt MONRO p. 35. dieſes hat auch HUNTER apud REIMA- RUM tum. artic. (n) p. 26. das Gegentheil da- von iſt der Verſuch des beruͤhm- ten SERMES beim FITSING p. 686. dieſes mus aber was ſeltenes ſeyn. (o) Der untere Kern erſcheinet ehe p. 238. die untern Gefaͤſſe ſind groͤſſer obſ. 113. p. 160. Nur der untere Theil bringt den callus hervor. SCHLICHTING trauma- tolog. p. 33. doch ohne Grund. (p) p. 40. ex. p. 15. 16. (q) So ſchon am Knochenan- ſazze NESBIT. p. 18. (r) DETLEF p. 14. (s) Idem ibid. & p. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/596
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 452[544]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/596>, abgerufen am 05.06.2024.