Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
kristallinischen Gallert (e) biegsam, allenthalben genau
zu spalten (f), und ohne irgend eine Verschiedenheit der
Theile, sondern mit seinem kugligen Kopfe (g), und mit
seinen flachrunden Knöpfen, genau von eben der Figur,
wie an einem erwachsenen Vogel, antreffen; der Unter-
schied ist blos, daß alles ohne Farbe, ohne Fäden (h),
Platten, Löcher, ohne Unterscheid des Markes ist, und
keine aufnehmende Hölungen hat. Eben dieser Hüften-
knochen trokknet sich selbst überlassen, nach der Art eines
Leimes, zu einer grauen Rinde aus.

Auch am Menschen bestehet der Schläfenknochen,
und besonders dessen zizzenförmiger Antheil aus einem
Knorpel.

Kurz darauf (i), wenn man noch kein Blut wahr-
nehmen kann, erblikkt man schon mitten an einem langen
Knochen, ein dunkies Theilchen, welches, wenn man sol-
ches genau erforscht, von Linien; so zuerst das Vergrösse-
rungsglas (k), und hierauf auch das Auge schon entdekkt,
durchlaufen wird. Diese Linien laufen nach der Länge
des Knochens, und sie werden zu beiden Seiten von klei-
nen Zwischenstellen abgetheilt (l). So lange als noch eine
dunkle Stelle vorhanden ist, so nimmt die Biegsamkeit
des Knochens schon um ein vieles ab, er besizzet einige
Federkraft zurükke zu springen, und sich wieder gerade zu
machen, wenn man ihn biegt, und er zerreißt kurz dar-

auf
(e) [Spaltenumbruch] Accroissement. des os in
der Stunde 125 nach den neuern
Versuchen, ferner 144 Stunde,
und in der Stunde 168 obs. 3. in
der Stunde 186. obs. 7. Stunde
188. obs. 9. von den Knochen des
carpi und tarsi BERTIN p 253.
und wi derum II. p. 488. 489. &
FISCHER diss. osteol. n.
3. von
der Hüfte besiehe BORDENAVE
p. 209. BERTIN I. p.
268. und
endlied selbst der FOUGEROUX
p.
8. 119.
(f) Obs. 1. 2. 3.
(g) [Spaltenumbruch] Stunde 168 190. u. s. w.
obs. 3. doch sahe ichs ohnlängst
in der 125 Stunde.
(h) Obs. 1 2. 3. 7. 9. 12. 13. 14.
(i) Schon in der 186 Stunde
obs. 7. Stunde 194. obs. 15 Stun-
de 210. obs. 17. Stunde 214. obs.
19. Stunde 216. obs. 21. Stunde
217. obs. 23. Stunde 222. obs. 24.
bis zu dem neunten Tage. Wie-
derum obs. 32. 33. Stunde 240.
(k) Obs. 37.
(l) Obs. 11. Stunde 192.

Die Frucht. XXIX. B.
kriſtalliniſchen Gallert (e) biegſam, allenthalben genau
zu ſpalten (f), und ohne irgend eine Verſchiedenheit der
Theile, ſondern mit ſeinem kugligen Kopfe (g), und mit
ſeinen flachrunden Knoͤpfen, genau von eben der Figur,
wie an einem erwachſenen Vogel, antreffen; der Unter-
ſchied iſt blos, daß alles ohne Farbe, ohne Faͤden (h),
Platten, Loͤcher, ohne Unterſcheid des Markes iſt, und
keine aufnehmende Hoͤlungen hat. Eben dieſer Huͤften-
knochen trokknet ſich ſelbſt uͤberlaſſen, nach der Art eines
Leimes, zu einer grauen Rinde aus.

Auch am Menſchen beſtehet der Schlaͤfenknochen,
und beſonders deſſen zizzenfoͤrmiger Antheil aus einem
Knorpel.

Kurz darauf (i), wenn man noch kein Blut wahr-
nehmen kann, erblikkt man ſchon mitten an einem langen
Knochen, ein dunkies Theilchen, welches, wenn man ſol-
ches genau erforſcht, von Linien; ſo zuerſt das Vergroͤſſe-
rungsglas (k), und hierauf auch das Auge ſchon entdekkt,
durchlaufen wird. Dieſe Linien laufen nach der Laͤnge
des Knochens, und ſie werden zu beiden Seiten von klei-
nen Zwiſchenſtellen abgetheilt (l). So lange als noch eine
dunkle Stelle vorhanden iſt, ſo nimmt die Biegſamkeit
des Knochens ſchon um ein vieles ab, er beſizzet einige
Federkraft zuruͤkke zu ſpringen, und ſich wieder gerade zu
machen, wenn man ihn biegt, und er zerreißt kurz dar-

auf
(e) [Spaltenumbruch] Accroiſſement. des os in
der Stunde 125 nach den neuern
Verſuchen, ferner 144 Stunde,
und in der Stunde 168 obſ. 3. in
der Stunde 186. obſ. 7. Stunde
188. obſ. 9. von den Knochen des
carpi und tarſi BERTIN p 253.
und wi derum II. p. 488. 489. &
FISCHER diſſ. oſteol. n.
3. von
der Huͤfte beſiehe BORDENAVE
p. 209. BERTIN I. p.
268. und
endlied ſelbſt der FOUGEROUX
p.
8. 119.
(f) Obſ. 1. 2. 3.
(g) [Spaltenumbruch] Stunde 168 190. u. ſ. w.
obſ. 3. doch ſahe ichs ohnlaͤngſt
in der 125 Stunde.
(h) Obſ. 1 2. 3. 7. 9. 12. 13. 14.
(i) Schon in der 186 Stunde
obſ. 7. Stunde 194. obſ. 15 Stun-
de 210. obſ. 17. Stunde 214. obſ.
19. Stunde 216. obſ. 21. Stunde
217. obſ. 23. Stunde 222. obſ. 24.
bis zu dem neunten Tage. Wie-
derum obſ. 32. 33. Stunde 240.
(k) Obſ. 37.
(l) Obſ. 11. Stunde 192.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0570" n="516[518]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
kri&#x017F;tallini&#x017F;chen Gallert <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Accroi&#x017F;&#x017F;ement. des os</hi> in<lb/>
der Stunde 125 nach den neuern<lb/>
Ver&#x017F;uchen, ferner 144 Stunde,<lb/>
und in der Stunde 168 <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 3. in<lb/>
der Stunde 186. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 7. Stunde<lb/>
188. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 9. von den Knochen des<lb/><hi rendition="#aq">carpi</hi> und <hi rendition="#aq">tar&#x017F;i BERTIN p</hi> 253.<lb/>
und wi derum <hi rendition="#aq">II. p. 488. 489. &amp;<lb/>
FISCHER di&#x017F;&#x017F;. o&#x017F;teol. n.</hi> 3. von<lb/>
der Hu&#x0364;fte be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">BORDENAVE<lb/>
p. 209. BERTIN I. p.</hi> 268. und<lb/>
endlied &#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#aq">FOUGEROUX<lb/>
p.</hi> 8. 119.</note> bieg&#x017F;am, allenthalben genau<lb/>
zu &#x017F;palten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 1. 2. 3.</note>, und ohne irgend eine Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Theile, &#x017F;ondern mit &#x017F;einem kugligen Kopfe <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Stunde 168 190. u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 3. doch &#x017F;ahe ichs ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
in der 125 Stunde.</note>, und mit<lb/>
&#x017F;einen flachrunden Kno&#x0364;pfen, genau von eben der Figur,<lb/>
wie an einem erwach&#x017F;enen Vogel, antreffen; der Unter-<lb/>
&#x017F;chied i&#x017F;t blos, daß alles ohne Farbe, ohne Fa&#x0364;den <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 1 2. 3. 7. 9. 12. 13. 14.</note>,<lb/>
Platten, Lo&#x0364;cher, ohne Unter&#x017F;cheid des Markes i&#x017F;t, und<lb/>
keine aufnehmende Ho&#x0364;lungen hat. Eben die&#x017F;er Hu&#x0364;ften-<lb/>
knochen trokknet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, nach der Art eines<lb/>
Leimes, zu einer grauen Rinde aus.</p><lb/>
              <p>Auch am Men&#x017F;chen be&#x017F;tehet der Schla&#x0364;fenknochen,<lb/>
und be&#x017F;onders de&#x017F;&#x017F;en zizzenfo&#x0364;rmiger Antheil aus einem<lb/>
Knorpel.</p><lb/>
              <p>Kurz darauf <note place="foot" n="(i)">Schon in der 186 Stunde<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 7. Stunde 194. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 15 Stun-<lb/>
de 210. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 17. Stunde 214. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi><lb/>
19. Stunde 216. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 21. Stunde<lb/>
217. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 23. Stunde 222. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 24.<lb/>
bis zu dem neunten Tage. Wie-<lb/>
derum <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 32. 33. Stunde 240.</note>, wenn man noch kein Blut wahr-<lb/>
nehmen kann, erblikkt man &#x017F;chon mitten an einem langen<lb/>
Knochen, ein dunkies Theilchen, welches, wenn man &#x017F;ol-<lb/>
ches genau erfor&#x017F;cht, von Linien; &#x017F;o zuer&#x017F;t das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungsglas <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 37.</note>, und hierauf auch das Auge &#x017F;chon entdekkt,<lb/>
durchlaufen wird. Die&#x017F;e Linien laufen nach der La&#x0364;nge<lb/>
des Knochens, und &#x017F;ie werden zu beiden Seiten von klei-<lb/>
nen Zwi&#x017F;chen&#x017F;tellen abgetheilt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 11. Stunde 192.</note>. So lange als noch eine<lb/>
dunkle Stelle vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt die Bieg&#x017F;amkeit<lb/>
des Knochens &#x017F;chon um ein vieles ab, er be&#x017F;izzet einige<lb/>
Federkraft zuru&#x0364;kke zu &#x017F;pringen, und &#x017F;ich wieder gerade zu<lb/>
machen, wenn man ihn biegt, und er zerreißt kurz dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516[518]/0570] Die Frucht. XXIX. B. kriſtalliniſchen Gallert (e) biegſam, allenthalben genau zu ſpalten (f), und ohne irgend eine Verſchiedenheit der Theile, ſondern mit ſeinem kugligen Kopfe (g), und mit ſeinen flachrunden Knoͤpfen, genau von eben der Figur, wie an einem erwachſenen Vogel, antreffen; der Unter- ſchied iſt blos, daß alles ohne Farbe, ohne Faͤden (h), Platten, Loͤcher, ohne Unterſcheid des Markes iſt, und keine aufnehmende Hoͤlungen hat. Eben dieſer Huͤften- knochen trokknet ſich ſelbſt uͤberlaſſen, nach der Art eines Leimes, zu einer grauen Rinde aus. Auch am Menſchen beſtehet der Schlaͤfenknochen, und beſonders deſſen zizzenfoͤrmiger Antheil aus einem Knorpel. Kurz darauf (i), wenn man noch kein Blut wahr- nehmen kann, erblikkt man ſchon mitten an einem langen Knochen, ein dunkies Theilchen, welches, wenn man ſol- ches genau erforſcht, von Linien; ſo zuerſt das Vergroͤſſe- rungsglas (k), und hierauf auch das Auge ſchon entdekkt, durchlaufen wird. Dieſe Linien laufen nach der Laͤnge des Knochens, und ſie werden zu beiden Seiten von klei- nen Zwiſchenſtellen abgetheilt (l). So lange als noch eine dunkle Stelle vorhanden iſt, ſo nimmt die Biegſamkeit des Knochens ſchon um ein vieles ab, er beſizzet einige Federkraft zuruͤkke zu ſpringen, und ſich wieder gerade zu machen, wenn man ihn biegt, und er zerreißt kurz dar- auf (e) Accroiſſement. des os in der Stunde 125 nach den neuern Verſuchen, ferner 144 Stunde, und in der Stunde 168 obſ. 3. in der Stunde 186. obſ. 7. Stunde 188. obſ. 9. von den Knochen des carpi und tarſi BERTIN p 253. und wi derum II. p. 488. 489. & FISCHER diſſ. oſteol. n. 3. von der Huͤfte beſiehe BORDENAVE p. 209. BERTIN I. p. 268. und endlied ſelbſt der FOUGEROUX p. 8. 119. (f) Obſ. 1. 2. 3. (g) Stunde 168 190. u. ſ. w. obſ. 3. doch ſahe ichs ohnlaͤngſt in der 125 Stunde. (h) Obſ. 1 2. 3. 7. 9. 12. 13. 14. (i) Schon in der 186 Stunde obſ. 7. Stunde 194. obſ. 15 Stun- de 210. obſ. 17. Stunde 214. obſ. 19. Stunde 216. obſ. 21. Stunde 217. obſ. 23. Stunde 222. obſ. 24. bis zu dem neunten Tage. Wie- derum obſ. 32. 33. Stunde 240. (k) Obſ. 37. (l) Obſ. 11. Stunde 192.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/570
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 516[518]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/570>, abgerufen am 05.06.2024.