Folglich ist auch der Bau der Taschendrüsen an der Gebärmutter, und derer, an dem Kuchen, verschieden; diese sind rot, jene im Kaninchen (q) weis, und auch an der Kuh (r), am Hirsche (s) und andern Thieren verschieden.
Jch habe diese Arbeit an der Kuh ebenfalls wieder- holet.
Es waren die Klümpe des kleinen Gebärmutterku- chens eyförmig, zirkelrund, und mit Schlagadern und Blutgefässen, auch an derjenigen Fläche angefullt, welche nach dem Ey zugekehrt lag.
Es bestanden die kleinen Kuchen des Eyes gleichsam aus cilindrischen, jedoch grossen und ästigen Flokken, jeder dieser Flokken war aus unzähligen cilindrischen Flökk- chen zusammengesezzt, welche sich in einem gemeinschaft- lichen Stamm vereinigten, und der Hand, die sie aus den schwammartigen Gruben des klümpigen mütterlichen Ku- chens langsam herauszog, folgten.
Durch das chorion laufen viele Blutgefässe in die Taschendrüsen hinein. Von diesen strekken sie in jeden Flokken ein Schlagader und Blutaderstämmchen aus, des- sen Zweige den Flokken bis zu dem lezzten Ende der Aest- chen verfolgen, und jedem einzelnen Flökkchen sein Zweig- chen geben. Folglich färbet sich der ganze Flokken, wenn man die Mennigfarbe gänzlich hinein treibt, rot.
Man siehet hier mehr Blutäderchen als Schlagadern, und der kleine Flokken wird viel röter, wenn man den Saft durch die Blutadern injiciret.
Jn die Frucht ging nichts herüber, wenn man Säfte durch die Mutter einsprizzte; und wenn man die Frucht
aus-
(q)[Spaltenumbruch]
Am Kaninchen, und Hasen CHARLETON mantiss. p. 106. TAUVRY p. 100. GRAAF t. 27. p. 295.
(r)NEEDHAM c. 2. HOBO- KEN f. 5. 16. &c.
(s)[Spaltenumbruch]
An der Hirschkuh ist der Theil, der zur Frucht gehört, blu- tig, der Theil gegen die Mutter gallerthaft. STEN. Act. Hafn. II. p. 226.
C c 2
III. Abſ. Die Nachgeburt.
Folglich iſt auch der Bau der Taſchendruͤſen an der Gebaͤrmutter, und derer, an dem Kuchen, verſchieden; dieſe ſind rot, jene im Kaninchen (q) weis, und auch an der Kuh (r), am Hirſche (s) und andern Thieren verſchieden.
Jch habe dieſe Arbeit an der Kuh ebenfalls wieder- holet.
Es waren die Kluͤmpe des kleinen Gebaͤrmutterku- chens eyfoͤrmig, zirkelrund, und mit Schlagadern und Blutgefaͤſſen, auch an derjenigen Flaͤche angefullt, welche nach dem Ey zugekehrt lag.
Es beſtanden die kleinen Kuchen des Eyes gleichſam aus cilindriſchen, jedoch groſſen und aͤſtigen Flokken, jeder dieſer Flokken war aus unzaͤhligen cilindriſchen Floͤkk- chen zuſammengeſezzt, welche ſich in einem gemeinſchaft- lichen Stamm vereinigten, und der Hand, die ſie aus den ſchwammartigen Gruben des kluͤmpigen muͤtterlichen Ku- chens langſam herauszog, folgten.
Durch das chorion laufen viele Blutgefaͤſſe in die Taſchendruͤſen hinein. Von dieſen ſtrekken ſie in jeden Flokken ein Schlagader und Blutaderſtaͤmmchen aus, deſ- ſen Zweige den Flokken bis zu dem lezzten Ende der Aeſt- chen verfolgen, und jedem einzelnen Floͤkkchen ſein Zweig- chen geben. Folglich faͤrbet ſich der ganze Flokken, wenn man die Mennigfarbe gaͤnzlich hinein treibt, rot.
Man ſiehet hier mehr Blutaͤderchen als Schlagadern, und der kleine Flokken wird viel roͤter, wenn man den Saft durch die Blutadern injiciret.
Jn die Frucht ging nichts heruͤber, wenn man Saͤfte durch die Mutter einſprizzte; und wenn man die Frucht
aus-
(q)[Spaltenumbruch]
Am Kaninchen, und Haſen CHARLETON mantiſſ. p. 106. TAUVRY p. 100. GRAAF t. 27. p. 295.
(r)NEEDHAM c. 2. HOBO- KEN f. 5. 16. &c.
(s)[Spaltenumbruch]
An der Hirſchkuh iſt der Theil, der zur Frucht gehoͤrt, blu- tig, der Theil gegen die Mutter gallerthaft. STEN. Act. Hafn. II. p. 226.
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0455"n="401[403]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/><p>Folglich iſt auch der Bau der Taſchendruͤſen an der<lb/>
Gebaͤrmutter, und derer, an dem Kuchen, verſchieden;<lb/>
dieſe ſind rot, jene im Kaninchen <noteplace="foot"n="(q)"><cb/>
Am Kaninchen, und Haſen<lb/><hirendition="#aq">CHARLETON mantiſſ. p. 106.<lb/>
TAUVRY p. 100. GRAAF t. 27.<lb/>
p.</hi> 295.</note> weis, und auch<lb/>
an der Kuh <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">NEEDHAM c. 2. HOBO-<lb/>
KEN f. 5. 16. &c.</hi></note>, am Hirſche <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
An der Hirſchkuh iſt der<lb/>
Theil, der zur Frucht gehoͤrt, blu-<lb/>
tig, der Theil gegen die Mutter<lb/>
gallerthaft. <hirendition="#aq">STEN. Act. Hafn. II.<lb/>
p.</hi> 226.</note> und andern Thieren<lb/>
verſchieden.</p><lb/><p>Jch habe dieſe Arbeit an der Kuh ebenfalls wieder-<lb/>
holet.</p><lb/><p>Es waren die Kluͤmpe des kleinen Gebaͤrmutterku-<lb/>
chens eyfoͤrmig, zirkelrund, und mit Schlagadern und<lb/>
Blutgefaͤſſen, auch an derjenigen Flaͤche angefullt, welche<lb/>
nach dem Ey zugekehrt lag.</p><lb/><p>Es beſtanden die kleinen Kuchen des Eyes gleichſam<lb/>
aus cilindriſchen, jedoch groſſen und aͤſtigen Flokken, jeder<lb/>
dieſer Flokken war aus unzaͤhligen cilindriſchen Floͤkk-<lb/>
chen zuſammengeſezzt, welche ſich in einem gemeinſchaft-<lb/>
lichen Stamm vereinigten, und der Hand, die ſie aus den<lb/>ſchwammartigen Gruben des kluͤmpigen muͤtterlichen Ku-<lb/>
chens langſam herauszog, folgten.</p><lb/><p>Durch das <hirendition="#aq">chorion</hi> laufen viele Blutgefaͤſſe in die<lb/>
Taſchendruͤſen hinein. Von dieſen ſtrekken ſie in jeden<lb/>
Flokken ein Schlagader und Blutaderſtaͤmmchen aus, deſ-<lb/>ſen Zweige den Flokken bis zu dem lezzten Ende der Aeſt-<lb/>
chen verfolgen, und jedem einzelnen Floͤkkchen ſein Zweig-<lb/>
chen geben. Folglich faͤrbet ſich der ganze Flokken, wenn<lb/>
man die Mennigfarbe gaͤnzlich hinein treibt, rot.</p><lb/><p>Man ſiehet hier mehr Blutaͤderchen als Schlagadern,<lb/>
und der kleine Flokken wird viel roͤter, wenn man den Saft<lb/>
durch die Blutadern injiciret.</p><lb/><p>Jn die Frucht ging nichts heruͤber, wenn man Saͤfte<lb/>
durch die Mutter einſprizzte; und wenn man die Frucht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401[403]/0455]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
Folglich iſt auch der Bau der Taſchendruͤſen an der
Gebaͤrmutter, und derer, an dem Kuchen, verſchieden;
dieſe ſind rot, jene im Kaninchen (q) weis, und auch
an der Kuh (r), am Hirſche (s) und andern Thieren
verſchieden.
Jch habe dieſe Arbeit an der Kuh ebenfalls wieder-
holet.
Es waren die Kluͤmpe des kleinen Gebaͤrmutterku-
chens eyfoͤrmig, zirkelrund, und mit Schlagadern und
Blutgefaͤſſen, auch an derjenigen Flaͤche angefullt, welche
nach dem Ey zugekehrt lag.
Es beſtanden die kleinen Kuchen des Eyes gleichſam
aus cilindriſchen, jedoch groſſen und aͤſtigen Flokken, jeder
dieſer Flokken war aus unzaͤhligen cilindriſchen Floͤkk-
chen zuſammengeſezzt, welche ſich in einem gemeinſchaft-
lichen Stamm vereinigten, und der Hand, die ſie aus den
ſchwammartigen Gruben des kluͤmpigen muͤtterlichen Ku-
chens langſam herauszog, folgten.
Durch das chorion laufen viele Blutgefaͤſſe in die
Taſchendruͤſen hinein. Von dieſen ſtrekken ſie in jeden
Flokken ein Schlagader und Blutaderſtaͤmmchen aus, deſ-
ſen Zweige den Flokken bis zu dem lezzten Ende der Aeſt-
chen verfolgen, und jedem einzelnen Floͤkkchen ſein Zweig-
chen geben. Folglich faͤrbet ſich der ganze Flokken, wenn
man die Mennigfarbe gaͤnzlich hinein treibt, rot.
Man ſiehet hier mehr Blutaͤderchen als Schlagadern,
und der kleine Flokken wird viel roͤter, wenn man den Saft
durch die Blutadern injiciret.
Jn die Frucht ging nichts heruͤber, wenn man Saͤfte
durch die Mutter einſprizzte; und wenn man die Frucht
aus-
(q)
Am Kaninchen, und Haſen
CHARLETON mantiſſ. p. 106.
TAUVRY p. 100. GRAAF t. 27.
p. 295.
(r) NEEDHAM c. 2. HOBO-
KEN f. 5. 16. &c.
(s)
An der Hirſchkuh iſt der
Theil, der zur Frucht gehoͤrt, blu-
tig, der Theil gegen die Mutter
gallerthaft. STEN. Act. Hafn. II.
p. 226.
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 401[403]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/455>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.