Diese convexe Fläche bekleidet das chorion ebenfals (x), so bisweilen membranöse und nezzförmig, sonsten aber blos fasrig ist.
An dem Rande des Kuchens ist die äussere Frucht- haut nicht nur dikker (y) als anderswo, sondern hängt damit auch fester zusammen (z).
Das chorion bedekkt die Furchen des Kuchens, es senket sich sogar in dieselben herab (a), und vereinigt die Lappen des Kuchens unter einander (b). Hier ist der Kuchen zottig, breiartig, voller Adern, und die Gefässe werfen ihre Aeste gegen das chorion.
Jn dem Mittelpunkte wird der Kuchen weicher (c).
§. 23. Der Bau des Mutterkuchens.
Wenn man bei dem Kuchen keine Kunst anbringt, so ist derselbe eine fäsrige Art von einem Parenchyma (d), ganz und gar roth, mit Blut angefüllt, und einem Schwamme nicht unähnlich (e).
An der holen Seite zeiget sich ein wenig gelbes Fett (f).
Wirft man ihn ins Wasser, und läst man ihn dar- innen erweichen, so verwandelt er sich in ästige Fasern (g), welche vormals ein Fadengewebe vereinigte, die nun aber
auf-
(x)[Spaltenumbruch]FANTON p. 228. VER- DIER. ROEDERER fet. perfect. n. 6.
(y)DENYS p. 226. an der ganzen holen Fläche WEPFER beim SEGER orthodox. HIPPO- CRAT.
(z)ROEDERER fet. perfect. n. 7.
(a)HOBOKEN p. 349. ROU- HAULT observ. p. 8. NOORT- WYCK p. 14. 19.
(b)Mem. de 1715. p. 101. NOORTWYCK p. 14.
(c)[Spaltenumbruch]ROUHAULT 1715. p. 273. Observ. p. 5.
(d) Um die Gefässe Blut ergos- sen GALEN form. fet. vergleicht es mit Milz und Ruthe FABER ad HERNANDEZ p. 615.
(e)HOBOKEN f. 22. 36. BID- LOO t. 57. 61. f. 1. ROUHAULT Mem. de 1714. f. 1.
(f)HOBOKEN p. 18. f. 3.
(g)BIDLOO t. 61. f. 6. 7. 8. Journ. de Medec. ann. 1758. m. Juillet.
Die Frucht. XXIX. B.
Dieſe convexe Flaͤche bekleidet das chorion ebenfals (x), ſo bisweilen membranoͤſe und nezzfoͤrmig, ſonſten aber blos faſrig iſt.
An dem Rande des Kuchens iſt die aͤuſſere Frucht- haut nicht nur dikker (y) als anderswo, ſondern haͤngt damit auch feſter zuſammen (z).
Das chorion bedekkt die Furchen des Kuchens, es ſenket ſich ſogar in dieſelben herab (a), und vereinigt die Lappen des Kuchens unter einander (b). Hier iſt der Kuchen zottig, breiartig, voller Adern, und die Gefaͤſſe werfen ihre Aeſte gegen das chorion.
Jn dem Mittelpunkte wird der Kuchen weicher (c).
§. 23. Der Bau des Mutterkuchens.
Wenn man bei dem Kuchen keine Kunſt anbringt, ſo iſt derſelbe eine faͤſrige Art von einem Parenchyma (d), ganz und gar roth, mit Blut angefuͤllt, und einem Schwamme nicht unaͤhnlich (e).
An der holen Seite zeiget ſich ein wenig gelbes Fett (f).
Wirft man ihn ins Waſſer, und laͤſt man ihn dar- innen erweichen, ſo verwandelt er ſich in aͤſtige Faſern (g), welche vormals ein Fadengewebe vereinigte, die nun aber
auf-
(x)[Spaltenumbruch]FANTON p. 228. VER- DIER. ROEDERER fet. perfect. n. 6.
(y)DENYS p. 226. an der ganzen holen Flaͤche WEPFER beim SEGER orthodox. HIPPO- CRAT.
(z)ROEDERER fet. perfect. n. 7.
(a)HOBOKEN p. 349. ROU- HAULT obſerv. p. 8. NOORT- WYCK p. 14. 19.
(b)Mem. de 1715. p. 101. NOORTWYCK p. 14.
(c)[Spaltenumbruch]ROUHAULT 1715. p. 273. Obſerv. p. 5.
(d) Um die Gefaͤſſe Blut ergoſ- ſen GALEN form. fet. vergleicht es mit Milz und Ruthe FABER ad HERNANDEZ p. 615.
(e)HOBOKEN f. 22. 36. BID- LOO t. 57. 61. f. 1. ROUHAULT Mem. de 1714. f. 1.
(f)HOBOKEN p. 18. f. 3.
(g)BIDLOO t. 61. f. 6. 7. 8. Journ. de Medec. ann. 1758. m. Juillet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0434"n="380[382]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>Dieſe convexe Flaͤche bekleidet das <hirendition="#aq">chorion</hi> ebenfals <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">FANTON p. 228. VER-<lb/>
DIER. ROEDERER fet. perfect.<lb/>
n.</hi> 6.</note>,<lb/>ſo bisweilen membranoͤſe und nezzfoͤrmig, ſonſten aber<lb/>
blos faſrig iſt.</p><lb/><p>An dem Rande des Kuchens iſt die aͤuſſere Frucht-<lb/>
haut nicht nur dikker <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DENYS</hi> p.</hi> 226. an der<lb/>
ganzen holen Flaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WEPFER</hi></hi><lb/>
beim <hirendition="#aq">SEGER orthodox. HIPPO-<lb/>
CRAT.</hi></note> als anderswo, ſondern haͤngt<lb/>
damit auch feſter zuſammen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">ROEDERER fet. perfect.<lb/>
n.</hi> 7.</note>.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">chorion</hi> bedekkt die Furchen des Kuchens, es<lb/>ſenket ſich ſogar in dieſelben herab <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">HOBOKEN p. 349. ROU-<lb/>
HAULT obſerv. p. 8. NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 14. 19.</note>, und vereinigt die<lb/>
Lappen des Kuchens unter einander <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Mem. de 1715. p. 101.<lb/>
NOORTWYCK p.</hi> 14.</note>. Hier iſt der<lb/>
Kuchen zottig, breiartig, voller Adern, und die Gefaͤſſe<lb/>
werfen ihre Aeſte gegen das <hirendition="#aq">chorion.</hi></p><lb/><p>Jn dem Mittelpunkte wird der Kuchen weicher <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">ROUHAULT 1715. p. 273.<lb/>
Obſerv. p.</hi> 5.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 23.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Bau des Mutterkuchens.</hi></hi></head><lb/><p>Wenn man bei dem Kuchen keine Kunſt anbringt,<lb/>ſo iſt derſelbe eine faͤſrige Art von einem Parenchyma <noteplace="foot"n="(d)">Um die Gefaͤſſe Blut ergoſ-<lb/>ſen <hirendition="#aq">GALEN form. fet.</hi> vergleicht<lb/>
es mit Milz und Ruthe <hirendition="#aq">FABER<lb/>
ad HERNANDEZ p.</hi> 615.</note>,<lb/>
ganz und gar roth, mit Blut angefuͤllt, und einem<lb/>
Schwamme nicht unaͤhnlich <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">HOBOKEN f. 22. 36. BID-<lb/>
LOO t. 57. 61. f. 1. ROUHAULT<lb/>
Mem. de 1714. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/><p>An der holen Seite zeiget ſich ein wenig gelbes Fett <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">HOBOKEN p. 18. f.</hi> 3.</note>.</p><lb/><p>Wirft man ihn ins Waſſer, und laͤſt man ihn dar-<lb/>
innen erweichen, ſo verwandelt er ſich in aͤſtige Faſern <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BIDLOO t. 61. f. 6. 7. 8.<lb/>
Journ. de Medec. ann. 1758. m.<lb/>
Juillet.</hi></note>,<lb/>
welche vormals ein Fadengewebe vereinigte, die nun aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[380[382]/0434]
Die Frucht. XXIX. B.
Dieſe convexe Flaͤche bekleidet das chorion ebenfals (x),
ſo bisweilen membranoͤſe und nezzfoͤrmig, ſonſten aber
blos faſrig iſt.
An dem Rande des Kuchens iſt die aͤuſſere Frucht-
haut nicht nur dikker (y) als anderswo, ſondern haͤngt
damit auch feſter zuſammen (z).
Das chorion bedekkt die Furchen des Kuchens, es
ſenket ſich ſogar in dieſelben herab (a), und vereinigt die
Lappen des Kuchens unter einander (b). Hier iſt der
Kuchen zottig, breiartig, voller Adern, und die Gefaͤſſe
werfen ihre Aeſte gegen das chorion.
Jn dem Mittelpunkte wird der Kuchen weicher (c).
§. 23.
Der Bau des Mutterkuchens.
Wenn man bei dem Kuchen keine Kunſt anbringt,
ſo iſt derſelbe eine faͤſrige Art von einem Parenchyma (d),
ganz und gar roth, mit Blut angefuͤllt, und einem
Schwamme nicht unaͤhnlich (e).
An der holen Seite zeiget ſich ein wenig gelbes Fett (f).
Wirft man ihn ins Waſſer, und laͤſt man ihn dar-
innen erweichen, ſo verwandelt er ſich in aͤſtige Faſern (g),
welche vormals ein Fadengewebe vereinigte, die nun aber
auf-
(x)
FANTON p. 228. VER-
DIER. ROEDERER fet. perfect.
n. 6.
(y) DENYS p. 226. an der
ganzen holen Flaͤche WEPFER
beim SEGER orthodox. HIPPO-
CRAT.
(z) ROEDERER fet. perfect.
n. 7.
(a) HOBOKEN p. 349. ROU-
HAULT obſerv. p. 8. NOORT-
WYCK p. 14. 19.
(b) Mem. de 1715. p. 101.
NOORTWYCK p. 14.
(c)
ROUHAULT 1715. p. 273.
Obſerv. p. 5.
(d) Um die Gefaͤſſe Blut ergoſ-
ſen GALEN form. fet. vergleicht
es mit Milz und Ruthe FABER
ad HERNANDEZ p. 615.
(e) HOBOKEN f. 22. 36. BID-
LOO t. 57. 61. f. 1. ROUHAULT
Mem. de 1714. f. 1.
(f) HOBOKEN p. 18. f. 3.
(g) BIDLOO t. 61. f. 6. 7. 8.
Journ. de Medec. ann. 1758. m.
Juillet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 380[382]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/434>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.