aufgelöset werden, und auseinander gehen; man nennt dieses das Ausfleischen(h).
Es nennen einige dieses Fadengewebe ein Nervenge- flechte (i), noch andre einen Gallert (k): andre ein flei- schigschwammiges besonderes Wesen (k*).
Es kömmt mit den Stämmen der Gefässe an, denen es anstatt einer Scheide dienet (l), und es begleitet sie nachgehends bis zu den allerkleinsten Fäserchen. Es hängt ein jedes Gefässe an sein benachbartes Gefässe an.
Noch ist ein anderes zärteres Fadengewebe da, welches von der äussern Fruchthaut abstammt, und sich um jedes einzelne Gefässe herumschlingt (m).
Drüsen (n), welche im Kuchen seyn sollen, hat man theils der Analogie zu gefallen angenommen, theils zu sehen geglaubt; ja man bildete sich so gar Gefässe ein, welche sich durch das Wesen der Drüsen zerstreuen sol- ten, und Gänge, die zur Ausführung bestimmt wären (o).
Man pflegt sich auch, um diesen Drüsenbau bestäti- gen zu können, auf die Wasserbläschen des Kuchens zu berufen, welche freilich oft daran vorkommen, es führte sie ehedem unter den Arten unzeitiger Geburten C. Gem- ma(p) an, und es vermischen sich darinnen gleichsam Eyerdotter und Bläschen mit einander. Marcell Do- natus erwähnt eine abgegangene, aus Blasen zusammen- gewachsene Kugel (q), so wie Panarolus Eyerchen, welche mit der Frucht geboren worden (r). Hieher ge-
hören
(h)[Spaltenumbruch]SPIGEL form. fet. t. 6. FABRIC. f. 18. 19. KERKRING obs. 98. ELSNER Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. I. obs. 39. BIDLOO t. 61. f. 6. 7. 8.
(i)HOBOKEN p. 26.
(k)NEEDHAM c. 2. p 34.
(k*)STUART secund. salut. & nocio.
(l)ROUHAULT observ. p. 15. Mem. de 1715. p. 103 &c.
(m)ALBIN ad not. p. 12.
(n)[Spaltenumbruch]MALPIGH. posth. p. 47. TAUVRY p. 89. EYSSON ad HOBOKEN. DRELINCOURT perioch. 26. doch hatte ihm keine Genüge geleistet MALPIGHIUS ad SPON. p. 30.
(o)LITTRE Mem. de 1701. p. 296.
(p)COSMOCRIT. p. 86. f. 1.
(q)Hist. med. p. 461.
(r)Pentecost. II. obs. 18.
III. Abſ. Die Nachgeburt.
aufgeloͤſet werden, und auseinander gehen; man nennt dieſes das Ausfleiſchen(h).
Es nennen einige dieſes Fadengewebe ein Nervenge- flechte (i), noch andre einen Gallert (k): andre ein flei- ſchigſchwammiges beſonderes Weſen (k*).
Es koͤmmt mit den Staͤmmen der Gefaͤſſe an, denen es anſtatt einer Scheide dienet (l), und es begleitet ſie nachgehends bis zu den allerkleinſten Faͤſerchen. Es haͤngt ein jedes Gefaͤſſe an ſein benachbartes Gefaͤſſe an.
Noch iſt ein anderes zaͤrteres Fadengewebe da, welches von der aͤuſſern Fruchthaut abſtammt, und ſich um jedes einzelne Gefaͤſſe herumſchlingt (m).
Druͤſen (n), welche im Kuchen ſeyn ſollen, hat man theils der Analogie zu gefallen angenommen, theils zu ſehen geglaubt; ja man bildete ſich ſo gar Gefaͤſſe ein, welche ſich durch das Weſen der Druͤſen zerſtreuen ſol- ten, und Gaͤnge, die zur Ausfuͤhrung beſtimmt waͤren (o).
Man pflegt ſich auch, um dieſen Druͤſenbau beſtaͤti- gen zu koͤnnen, auf die Waſſerblaͤschen des Kuchens zu berufen, welche freilich oft daran vorkommen, es fuͤhrte ſie ehedem unter den Arten unzeitiger Geburten C. Gem- ma(p) an, und es vermiſchen ſich darinnen gleichſam Eyerdotter und Blaͤschen mit einander. Marcell Do- natus erwaͤhnt eine abgegangene, aus Blaſen zuſammen- gewachſene Kugel (q), ſo wie Panarolus Eyerchen, welche mit der Frucht geboren worden (r). Hieher ge-
hoͤren
(h)[Spaltenumbruch]SPIGEL form. fet. t. 6. FABRIC. f. 18. 19. KERKRING obſ. 98. ELSNER Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. I. obſ. 39. BIDLOO t. 61. f. 6. 7. 8.
(i)HOBOKEN p. 26.
(k)NEEDHAM c. 2. p 34.
(k*)STUART ſecund. ſalut. & nocio.
(l)ROUHAULT obſerv. p. 15. Mem. de 1715. p. 103 &c.
(m)ALBIN ad not. p. 12.
(n)[Spaltenumbruch]MALPIGH. poſth. p. 47. TAUVRY p. 89. EYSSON ad HOBOKEN. DRELINCOURT perioch. 26. doch hatte ihm keine Genuͤge geleiſtet MALPIGHIUS ad SPON. p. 30.
(o)LITTRE Mem. de 1701. p. 296.
(p)COSMOCRIT. p. 86. f. 1.
(q)Hiſt. med. p. 461.
(r)Pentecoſt. II. obſ. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0435"n="381[383]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
aufgeloͤſet werden, und auseinander gehen; man nennt<lb/>
dieſes das <hirendition="#fr">Ausfleiſchen</hi><noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">SPIGEL form. fet. t. 6.<lb/>
FABRIC. f. 18. 19. KERKRING<lb/>
obſ. 98. ELSNER Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. 1. ann. I. obſ. 39. BIDLOO<lb/>
t. 61. f.</hi> 6. 7. 8.</note>.</p><lb/><p>Es nennen einige dieſes Fadengewebe ein Nervenge-<lb/>
flechte <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 26.</note>, noch andre einen Gallert <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">NEEDHAM c. 2. p</hi> 34.</note>: andre ein flei-<lb/>ſchigſchwammiges beſonderes Weſen <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">STUART ſecund. ſalut. &<lb/>
nocio.</hi></note>.</p><lb/><p>Es koͤmmt mit den Staͤmmen der Gefaͤſſe an, denen<lb/>
es anſtatt einer Scheide dienet <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">ROUHAULT obſerv. p. 15.<lb/>
Mem. de 1715. p. 103 &c.</hi></note>, und es begleitet ſie<lb/>
nachgehends bis zu den allerkleinſten Faͤſerchen. Es<lb/>
haͤngt ein jedes Gefaͤſſe an ſein benachbartes Gefaͤſſe an.</p><lb/><p>Noch iſt ein anderes zaͤrteres Fadengewebe da, welches<lb/>
von der aͤuſſern Fruchthaut abſtammt, und ſich um jedes<lb/>
einzelne Gefaͤſſe herumſchlingt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">ALBIN ad not. p.</hi> 12.</note>.</p><lb/><p>Druͤſen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">MALPIGH. poſth. p. 47.<lb/><hirendition="#g">TAUVRY</hi> p. 89. EYSSON ad<lb/><hirendition="#g">HOBOKEN.</hi> DRELINCOURT<lb/>
perioch.</hi> 26. doch hatte ihm keine<lb/>
Genuͤge geleiſtet <hirendition="#aq">MALPIGHIUS ad<lb/>
SPON. p.</hi> 30.</note>, welche im Kuchen ſeyn ſollen, hat man<lb/>
theils der Analogie zu gefallen angenommen, theils zu<lb/>ſehen geglaubt; ja man bildete ſich ſo gar Gefaͤſſe ein,<lb/>
welche ſich durch das Weſen der Druͤſen zerſtreuen ſol-<lb/>
ten, und Gaͤnge, die zur Ausfuͤhrung beſtimmt waͤren <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">LITTRE Mem. de 1701.<lb/>
p.</hi> 296.</note>.</p><lb/><p>Man pflegt ſich auch, um dieſen Druͤſenbau beſtaͤti-<lb/>
gen zu koͤnnen, auf die Waſſerblaͤschen des Kuchens zu<lb/>
berufen, welche freilich oft daran vorkommen, es fuͤhrte<lb/>ſie ehedem unter den Arten unzeitiger Geburten C. <hirendition="#fr">Gem-<lb/>
ma</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">COSMOCRIT. p. 86. f.</hi> 1.</note> an, und es vermiſchen ſich darinnen gleichſam<lb/>
Eyerdotter und Blaͤschen mit einander. Marcell <hirendition="#fr">Do-<lb/>
natus</hi> erwaͤhnt eine abgegangene, aus Blaſen zuſammen-<lb/>
gewachſene Kugel <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Hiſt. med. p.</hi> 461.</note>, ſo wie <hirendition="#fr">Panarolus</hi> Eyerchen,<lb/>
welche mit der Frucht geboren worden <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Pentecoſt. II. obſ.</hi> 18.</note>. Hieher ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hoͤren</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[381[383]/0435]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
aufgeloͤſet werden, und auseinander gehen; man nennt
dieſes das Ausfleiſchen (h).
Es nennen einige dieſes Fadengewebe ein Nervenge-
flechte (i), noch andre einen Gallert (k): andre ein flei-
ſchigſchwammiges beſonderes Weſen (k*).
Es koͤmmt mit den Staͤmmen der Gefaͤſſe an, denen
es anſtatt einer Scheide dienet (l), und es begleitet ſie
nachgehends bis zu den allerkleinſten Faͤſerchen. Es
haͤngt ein jedes Gefaͤſſe an ſein benachbartes Gefaͤſſe an.
Noch iſt ein anderes zaͤrteres Fadengewebe da, welches
von der aͤuſſern Fruchthaut abſtammt, und ſich um jedes
einzelne Gefaͤſſe herumſchlingt (m).
Druͤſen (n), welche im Kuchen ſeyn ſollen, hat man
theils der Analogie zu gefallen angenommen, theils zu
ſehen geglaubt; ja man bildete ſich ſo gar Gefaͤſſe ein,
welche ſich durch das Weſen der Druͤſen zerſtreuen ſol-
ten, und Gaͤnge, die zur Ausfuͤhrung beſtimmt waͤren (o).
Man pflegt ſich auch, um dieſen Druͤſenbau beſtaͤti-
gen zu koͤnnen, auf die Waſſerblaͤschen des Kuchens zu
berufen, welche freilich oft daran vorkommen, es fuͤhrte
ſie ehedem unter den Arten unzeitiger Geburten C. Gem-
ma (p) an, und es vermiſchen ſich darinnen gleichſam
Eyerdotter und Blaͤschen mit einander. Marcell Do-
natus erwaͤhnt eine abgegangene, aus Blaſen zuſammen-
gewachſene Kugel (q), ſo wie Panarolus Eyerchen,
welche mit der Frucht geboren worden (r). Hieher ge-
hoͤren
(h)
SPIGEL form. fet. t. 6.
FABRIC. f. 18. 19. KERKRING
obſ. 98. ELSNER Eph. Nat. Cur.
Dec. 1. ann. I. obſ. 39. BIDLOO
t. 61. f. 6. 7. 8.
(i) HOBOKEN p. 26.
(k) NEEDHAM c. 2. p 34.
(k*) STUART ſecund. ſalut. &
nocio.
(l) ROUHAULT obſerv. p. 15.
Mem. de 1715. p. 103 &c.
(m) ALBIN ad not. p. 12.
(n)
MALPIGH. poſth. p. 47.
TAUVRY p. 89. EYSSON ad
HOBOKEN. DRELINCOURT
perioch. 26. doch hatte ihm keine
Genuͤge geleiſtet MALPIGHIUS ad
SPON. p. 30.
(o) LITTRE Mem. de 1701.
p. 296.
(p) COSMOCRIT. p. 86. f. 1.
(q) Hiſt. med. p. 461.
(r) Pentecoſt. II. obſ. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 381[383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/435>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.