Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
nichts unförmliches an sich. Die Tochter, welche eben-
falls einen dicken Daumen hatte, brachte einen einzigen
Knaben, jedoch auch mit sechs Fingern zur Welt (n).
Doch damit man nicht dem Vater zu viel anrechnen
möge, so gebar die andere Tochter, welche nur grosse
Daumens hatte, Söhne, wenigstens einige Söhne,
mit sechs Fingern (o). L. Ren. Moreau (p), gemei-
niglich Maupertuis genannt, giebt dergleichen Nach-
richten, da eine ganze Familie von Kindern, von ih-
rer Mutter ein besonderes Merkmal erbte, und sechs
Finger hatte (p).

So erzählt Stahl (q), daß durch eine Mutter,
das häutige Wesen zwischen den Zeen, nach der Art
der Entenfüsse fortgepflanzt worden.

Die geschwollene Lefze, so ein regierendes Haus be-
zeichnet, wurde vermittelst der Vermälung aus einem
andern Hause, und folglich von der Mutter mit einge-
bracht (r).

Jch lese, daß bei den unvernünftigen Thieren die
Gebrechen, und sogar die Blindheit, öfters von den
Zuchthengsten (s), von welchen man eine vortrefliche
Zucht zu erwarten hatte (t), fortgepflanzt werden. Es
billigen es aber einige Pferdekenner in England nicht,
daß man um die Pferdearten vollkommen zu machen,
mehr die Hengste, als die Stutten aus Arabien, zu
den Stuttereien zieht.

Vom männlichen Geschlechte entstand ein Geschlecht
von vierhörnigen Schafen (u), und von Schweinen
mit unzertheilten Klauen (x).

Daß
(n) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(o) Idem ibid.
(p) Lettres p. 136. ich habe sie
nicht bei der Hand, um zu sehen,
ob davon die Rede sey.
(p) Lettres p. 136. ich habe sie
nicht bei der Hand, um zu sehen,
ob davon die Rede sey.
(q) p 497.
(r) Von der Buraundischen
Maria, auf ihre, mit Maximilian
erzeugte Söhne.
(s) [Spaltenumbruch] LAWRENCE p. 129. BUF-
FON T. IV. p.
206.
(t) HALLE thiere p. 238.
(u) LEIGH. natural. histor. of
Lancanshire II. p.
2.
(x) BRADLEY phylos. account.
p.
91.
L 2

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
nichts unfoͤrmliches an ſich. Die Tochter, welche eben-
falls einen dicken Daumen hatte, brachte einen einzigen
Knaben, jedoch auch mit ſechs Fingern zur Welt (n).
Doch damit man nicht dem Vater zu viel anrechnen
moͤge, ſo gebar die andere Tochter, welche nur groſſe
Daumens hatte, Soͤhne, wenigſtens einige Soͤhne,
mit ſechs Fingern (o). L. Ren. Moreau (p), gemei-
niglich Maupertuis genannt, giebt dergleichen Nach-
richten, da eine ganze Familie von Kindern, von ih-
rer Mutter ein beſonderes Merkmal erbte, und ſechs
Finger hatte (p).

So erzaͤhlt Stahl (q), daß durch eine Mutter,
das haͤutige Weſen zwiſchen den Zeen, nach der Art
der Entenfuͤſſe fortgepflanzt worden.

Die geſchwollene Lefze, ſo ein regierendes Haus be-
zeichnet, wurde vermittelſt der Vermaͤlung aus einem
andern Hauſe, und folglich von der Mutter mit einge-
bracht (r).

Jch leſe, daß bei den unvernuͤnftigen Thieren die
Gebrechen, und ſogar die Blindheit, oͤfters von den
Zuchthengſten (s), von welchen man eine vortrefliche
Zucht zu erwarten hatte (t), fortgepflanzt werden. Es
billigen es aber einige Pferdekenner in England nicht,
daß man um die Pferdearten vollkommen zu machen,
mehr die Hengſte, als die Stutten aus Arabien, zu
den Stuttereien zieht.

Vom maͤnnlichen Geſchlechte entſtand ein Geſchlecht
von vierhoͤrnigen Schafen (u), und von Schweinen
mit unzertheilten Klauen (x).

Daß
(n) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(o) Idem ibid.
(p) Lettres p. 136. ich habe ſie
nicht bei der Hand, um zu ſehen,
ob davon die Rede ſey.
(p) Lettres p. 136. ich habe ſie
nicht bei der Hand, um zu ſehen,
ob davon die Rede ſey.
(q) p 497.
(r) Von der Buraundiſchen
Maria, auf ihre, mit Maximilian
erzeugte Soͤhne.
(s) [Spaltenumbruch] LAWRENCE p. 129. BUF-
FON T. IV. p.
206.
(t) HALLE thiere p. 238.
(u) LEIGH. natural. hiſtor. of
Lancanshire II. p.
2.
(x) BRADLEY phyloſ. account.
p.
91.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
nichts unfo&#x0364;rmliches an &#x017F;ich. Die Tochter, welche eben-<lb/>
falls einen dicken Daumen hatte, brachte einen einzigen<lb/>
Knaben, jedoch auch mit &#x017F;echs Fingern zur Welt <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.<lb/>
Doch damit man nicht dem Vater zu viel anrechnen<lb/>
mo&#x0364;ge, &#x017F;o gebar die andere Tochter, welche nur gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Daumens hatte, So&#x0364;hne, wenig&#x017F;tens einige So&#x0364;hne,<lb/>
mit &#x017F;echs Fingern <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>. L. Ren. <hi rendition="#fr">Moreau</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Lettres p.</hi> 136. ich habe &#x017F;ie<lb/>
nicht bei der Hand, um zu &#x017F;ehen,<lb/>
ob davon die Rede &#x017F;ey.</note>, gemei-<lb/>
niglich <hi rendition="#fr">Maupertuis</hi> genannt, giebt dergleichen Nach-<lb/>
richten, da eine ganze Familie von Kindern, von ih-<lb/>
rer Mutter ein be&#x017F;onderes Merkmal erbte, und &#x017F;echs<lb/>
Finger hatte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Lettres p.</hi> 136. ich habe &#x017F;ie<lb/>
nicht bei der Hand, um zu &#x017F;ehen,<lb/>
ob davon die Rede &#x017F;ey.</note>.</p><lb/>
              <p>So erza&#x0364;hlt <hi rendition="#fr">Stahl</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p</hi> 497.</note>, daß durch eine Mutter,<lb/>
das ha&#x0364;utige We&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Zeen, nach der Art<lb/>
der Entenfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fortgepflanzt worden.</p><lb/>
              <p>Die ge&#x017F;chwollene Lefze, &#x017F;o ein regierendes Haus be-<lb/>
zeichnet, wurde vermittel&#x017F;t der Verma&#x0364;lung aus einem<lb/>
andern Hau&#x017F;e, und folglich von der Mutter mit einge-<lb/>
bracht <note place="foot" n="(r)">Von der Buraundi&#x017F;chen<lb/>
Maria, auf ihre, mit Maximilian<lb/>
erzeugte So&#x0364;hne.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch le&#x017F;e, daß bei den unvernu&#x0364;nftigen Thieren die<lb/>
Gebrechen, und &#x017F;ogar die Blindheit, o&#x0364;fters von den<lb/>
Zuchtheng&#x017F;ten <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">LAWRENCE p. 129. BUF-<lb/>
FON T. IV. p.</hi> 206.</note>, von welchen man eine vortrefliche<lb/>
Zucht zu erwarten hatte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">HALLE thiere p.</hi> 238.</note>, fortgepflanzt werden. Es<lb/>
billigen es aber einige Pferdekenner in England nicht,<lb/>
daß man um die Pferdearten vollkommen zu machen,<lb/>
mehr die Heng&#x017F;te, als die Stutten aus Arabien, zu<lb/>
den Stuttereien zieht.</p><lb/>
              <p>Vom ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechte ent&#x017F;tand ein Ge&#x017F;chlecht<lb/>
von vierho&#x0364;rnigen Schafen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">LEIGH. natural. hi&#x017F;tor. of<lb/>
Lancanshire II. p.</hi> 2.</note>, und von Schweinen<lb/>
mit unzertheilten Klauen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BRADLEY phylo&#x017F;. account.<lb/>
p.</hi> 91.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0215] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. nichts unfoͤrmliches an ſich. Die Tochter, welche eben- falls einen dicken Daumen hatte, brachte einen einzigen Knaben, jedoch auch mit ſechs Fingern zur Welt (n). Doch damit man nicht dem Vater zu viel anrechnen moͤge, ſo gebar die andere Tochter, welche nur groſſe Daumens hatte, Soͤhne, wenigſtens einige Soͤhne, mit ſechs Fingern (o). L. Ren. Moreau (p), gemei- niglich Maupertuis genannt, giebt dergleichen Nach- richten, da eine ganze Familie von Kindern, von ih- rer Mutter ein beſonderes Merkmal erbte, und ſechs Finger hatte (p). So erzaͤhlt Stahl (q), daß durch eine Mutter, das haͤutige Weſen zwiſchen den Zeen, nach der Art der Entenfuͤſſe fortgepflanzt worden. Die geſchwollene Lefze, ſo ein regierendes Haus be- zeichnet, wurde vermittelſt der Vermaͤlung aus einem andern Hauſe, und folglich von der Mutter mit einge- bracht (r). Jch leſe, daß bei den unvernuͤnftigen Thieren die Gebrechen, und ſogar die Blindheit, oͤfters von den Zuchthengſten (s), von welchen man eine vortrefliche Zucht zu erwarten hatte (t), fortgepflanzt werden. Es billigen es aber einige Pferdekenner in England nicht, daß man um die Pferdearten vollkommen zu machen, mehr die Hengſte, als die Stutten aus Arabien, zu den Stuttereien zieht. Vom maͤnnlichen Geſchlechte entſtand ein Geſchlecht von vierhoͤrnigen Schafen (u), und von Schweinen mit unzertheilten Klauen (x). Daß (n) Idem ibid. (o) Idem ibid. (p) Lettres p. 136. ich habe ſie nicht bei der Hand, um zu ſehen, ob davon die Rede ſey. (p) Lettres p. 136. ich habe ſie nicht bei der Hand, um zu ſehen, ob davon die Rede ſey. (q) p 497. (r) Von der Buraundiſchen Maria, auf ihre, mit Maximilian erzeugte Soͤhne. (s) LAWRENCE p. 129. BUF- FON T. IV. p. 206. (t) HALLE thiere p. 238. (u) LEIGH. natural. hiſtor. of Lancanshire II. p. 2. (x) BRADLEY phyloſ. account. p. 91. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/215
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/215>, abgerufen am 30.11.2024.