An einer Frucht von der Grösse der Ameisen fand man einige Grundrisse zu den Gliedmaaßen (u), und dieses galt auch von einer andern, welche so groß, als ein Kürbissaame war (x).
Von dergleichen Früchten finden sich viele. Man berichtet, daß die Gliedmaassen wie Warzen aussehen, wenn das Ey, so groß, als ein Hünerey ist, oder wie eine Biene (y) und es keimt alsdenn eine rothe Wolle (z) heraus, wie ein Mann schreibt, welcher in der Hebam- menkunst berühmt ist.
Eine ausgebildete Frucht erwähnt Epiphanius vom dreißigsten Tage, nicht aber vom fünf und zwanzigsten, oder vom zwanzigsten (a). Laurentius seine war schon begliedert, und hatte eine deutliche Ruthe (b). Gliedmaaßen, Rumpf und Kopf beschreibet Stabl(c) im ersten Monate, es ist dieses nicht so sehr unwahr- scheinlich, da Riolan behauptet, daß sich in diesen Ta- gen die Frucht zu bilden anfängt (d).
Den fünf und dreißigsten Tag berichtete den voll- kommnen Unterscheid der Theile bemerkt zu haben, Franz Mauriceau, und er hatte in der That recht (e), von diesem Alter zeichnet C. J. Trew zwo Früchte, mit den Anfängen der Gliedmaassen und Augen (f). Eine andre hatte bei dem berühmten La Motte noch keine deutliche Glieder (g). Nach dem Hippocrates(h) und Galen zeiget sich vor dem dreißigsten Tage nichts deutliches (i).
Jn
(u)[Spaltenumbruch]BERGER p. 468. 469.
(x)RUYSCH Thes. IV. n. 40.
(y) So DELIUS f. 7.
(z)LEVRET p. 57.
(a)l. c.
(b)p. 43.
(c)p. 505.
(d)p. 381.
(e)[Spaltenumbruch]Obs. 246. & RIOLAN p. 411. Männchen.
(f)Comm. Lit. Nor. ann. 1735. p. 308.
(g)L. II. c. 24.
(h) anthrop. phus. n. 12.
(i)De form. fet.
Die Frucht. XXIX. B.
An einer Frucht von der Groͤſſe der Ameiſen fand man einige Grundriſſe zu den Gliedmaaßen (u), und dieſes galt auch von einer andern, welche ſo groß, als ein Kuͤrbisſaame war (x).
Von dergleichen Fruͤchten finden ſich viele. Man berichtet, daß die Gliedmaaſſen wie Warzen ausſehen, wenn das Ey, ſo groß, als ein Huͤnerey iſt, oder wie eine Biene (y) und es keimt alsdenn eine rothe Wolle (z) heraus, wie ein Mann ſchreibt, welcher in der Hebam- menkunſt beruͤhmt iſt.
Eine ausgebildete Frucht erwaͤhnt Epiphanius vom dreißigſten Tage, nicht aber vom fuͤnf und zwanzigſten, oder vom zwanzigſten (a). Laurentius ſeine war ſchon begliedert, und hatte eine deutliche Ruthe (b). Gliedmaaßen, Rumpf und Kopf beſchreibet Stabl(c) im erſten Monate, es iſt dieſes nicht ſo ſehr unwahr- ſcheinlich, da Riolan behauptet, daß ſich in dieſen Ta- gen die Frucht zu bilden anfaͤngt (d).
Den fuͤnf und dreißigſten Tag berichtete den voll- kommnen Unterſcheid der Theile bemerkt zu haben, Franz Mauriceau, und er hatte in der That recht (e), von dieſem Alter zeichnet C. J. Trew zwo Fruͤchte, mit den Anfaͤngen der Gliedmaaſſen und Augen (f). Eine andre hatte bei dem beruͤhmten La Motte noch keine deutliche Glieder (g). Nach dem Hippocrates(h) und Galen zeiget ſich vor dem dreißigſten Tage nichts deutliches (i).
Jn
(u)[Spaltenumbruch]BERGER p. 468. 469.
(x)RUYSCH Theſ. IV. n. 40.
(y) So DELIUS f. 7.
(z)LEVRET p. 57.
(a)l. c.
(b)p. 43.
(c)p. 505.
(d)p. 381.
(e)[Spaltenumbruch]Obſ. 246. & RIOLAN p. 411. Maͤnnchen.
(f)Comm. Lit. Nor. ann. 1735. p. 308.
(g)L. II. c. 24.
(h) ανθρωπ. φυς. n. 12.
(i)De form. fet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0174"n="122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>An einer Frucht von der Groͤſſe der Ameiſen fand<lb/>
man einige Grundriſſe zu den Gliedmaaßen <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">BERGER p.</hi> 468. 469.</note>, und<lb/>
dieſes galt auch von einer andern, welche ſo groß, als<lb/>
ein Kuͤrbisſaame war <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">RUYSCH Theſ. IV. n.</hi> 40.</note>.</p><lb/><p>Von dergleichen Fruͤchten finden ſich viele. Man<lb/>
berichtet, daß die Gliedmaaſſen wie Warzen ausſehen,<lb/>
wenn das Ey, ſo groß, als ein Huͤnerey iſt, oder wie<lb/>
eine Biene <noteplace="foot"n="(y)">So <hirendition="#aq">DELIUS f.</hi> 7.</note> und es keimt alsdenn eine rothe Wolle <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">LEVRET p.</hi> 57.</note><lb/>
heraus, wie ein Mann ſchreibt, welcher in der Hebam-<lb/>
menkunſt beruͤhmt iſt.</p><lb/><p>Eine ausgebildete Frucht erwaͤhnt <hirendition="#fr">Epiphanius</hi> vom<lb/>
dreißigſten Tage, nicht aber vom fuͤnf und zwanzigſten,<lb/>
oder vom zwanzigſten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">l. c.</hi></note>. <hirendition="#fr">Laurentius</hi>ſeine war<lb/>ſchon begliedert, und hatte eine deutliche Ruthe <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 43.</note>.<lb/>
Gliedmaaßen, Rumpf und Kopf beſchreibet <hirendition="#fr">Stabl</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 505.</note><lb/>
im erſten Monate, es iſt dieſes nicht ſo ſehr unwahr-<lb/>ſcheinlich, da <hirendition="#fr">Riolan</hi> behauptet, daß ſich in dieſen Ta-<lb/>
gen die Frucht zu bilden anfaͤngt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p.</hi> 381.</note>.</p><lb/><p>Den fuͤnf und dreißigſten Tag berichtete den voll-<lb/>
kommnen Unterſcheid der Theile bemerkt zu haben, Franz<lb/><hirendition="#fr">Mauriceau,</hi> und er hatte in der That recht <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Obſ. 246. & RIOLAN p.</hi><lb/>
411. Maͤnnchen.</note>, von<lb/>
dieſem Alter zeichnet C. J. <hirendition="#fr">Trew</hi> zwo Fruͤchte, mit den<lb/>
Anfaͤngen der Gliedmaaſſen und Augen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Comm. Lit. Nor. ann. 1735.<lb/>
p.</hi> 308.</note>. Eine<lb/>
andre hatte bei dem beruͤhmten <hirendition="#fr">La Motte</hi> noch keine<lb/>
deutliche Glieder <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">L. II. c.</hi> 24.</note>. Nach dem <hirendition="#fr">Hippocrates</hi><noteplace="foot"n="(h)">ανθρωπ. φυς. <hirendition="#aq">n.</hi> 12.</note><lb/>
und <hirendition="#fr">Galen</hi> zeiget ſich vor dem dreißigſten Tage nichts<lb/>
deutliches <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">De form. fet.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0174]
Die Frucht. XXIX. B.
An einer Frucht von der Groͤſſe der Ameiſen fand
man einige Grundriſſe zu den Gliedmaaßen (u), und
dieſes galt auch von einer andern, welche ſo groß, als
ein Kuͤrbisſaame war (x).
Von dergleichen Fruͤchten finden ſich viele. Man
berichtet, daß die Gliedmaaſſen wie Warzen ausſehen,
wenn das Ey, ſo groß, als ein Huͤnerey iſt, oder wie
eine Biene (y) und es keimt alsdenn eine rothe Wolle (z)
heraus, wie ein Mann ſchreibt, welcher in der Hebam-
menkunſt beruͤhmt iſt.
Eine ausgebildete Frucht erwaͤhnt Epiphanius vom
dreißigſten Tage, nicht aber vom fuͤnf und zwanzigſten,
oder vom zwanzigſten (a). Laurentius ſeine war
ſchon begliedert, und hatte eine deutliche Ruthe (b).
Gliedmaaßen, Rumpf und Kopf beſchreibet Stabl (c)
im erſten Monate, es iſt dieſes nicht ſo ſehr unwahr-
ſcheinlich, da Riolan behauptet, daß ſich in dieſen Ta-
gen die Frucht zu bilden anfaͤngt (d).
Den fuͤnf und dreißigſten Tag berichtete den voll-
kommnen Unterſcheid der Theile bemerkt zu haben, Franz
Mauriceau, und er hatte in der That recht (e), von
dieſem Alter zeichnet C. J. Trew zwo Fruͤchte, mit den
Anfaͤngen der Gliedmaaſſen und Augen (f). Eine
andre hatte bei dem beruͤhmten La Motte noch keine
deutliche Glieder (g). Nach dem Hippocrates (h)
und Galen zeiget ſich vor dem dreißigſten Tage nichts
deutliches (i).
Jn
(u)
BERGER p. 468. 469.
(x) RUYSCH Theſ. IV. n. 40.
(y) So DELIUS f. 7.
(z) LEVRET p. 57.
(a) l. c.
(b) p. 43.
(c) p. 505.
(d) p. 381.
(e)
Obſ. 246. & RIOLAN p.
411. Maͤnnchen.
(f) Comm. Lit. Nor. ann. 1735.
p. 308.
(g) L. II. c. 24.
(h) ανθρωπ. φυς. n. 12.
(i) De form. fet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/174>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.