Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
gemeinschaftlichen Membrane versammeln, und die Hode
in Gestalt einer einfachen Drüse darstellen.

Doch er nam auch die Kernchen in der Leber, Milz
und in den Nieren vor sich, und nachdem er solche genau
ausgesprizzt hatte, so weichte er sie in Wasser ein, und
so erfur er (h), daß ihnen eine gemeinschaftliche Dekke
fele (i), welche das ganze Fleisch einer Drüse umhülle,
und in der That zum Wesen einer wirklichen Drüse ge-
höre: da sich hingegen die Kernchen der Eingeweiden,
wenn man sie fleißig entwikkle, in Gefässe verwandeln,
aus denen ein Knaul, der durch Zellfäden zusammenge-
wikkelt worden, oder das wird, was Malpighi ein
Kernchen genannt hat. Es sagte dieser fleißige Beob-
achter, daß zwischen diesen Körnerchen, und den fleischi-
gen Enden der Gefässe (k), welche er in Aepfeln und
Birnen entdekkte, die gröste Aenlichkeit statt fände, da
doch gewis im Fleische der Aepfel gar kein Verdacht
eines Drüsenbaus seyn kann. Doch es entwikkelte auch
die Sorgfalt dieses guten Alten, ohne Maceration, die
Leberkernchen, welche Vieussens (l) bis zu den Endi-
gungen der Aestchen der Pfortader und der untern Hol-
ader, wie einen Gänsefus ausgedehnt, verfolgte. Es
war dieses Schauspiel an sich so augenscheinlich, daß
Boerhaave (m), einer der grösten Freunde von der wie-
drigen Sekte, nach seiner Aufrichtigkeit gestand, er sinde
an den Leberkernchen nichts, als Gefässe. So lässet

auch
(h) [Spaltenumbruch] Epist. Anat. II. S. 6. 7. und
er gesteht an diesem Orte, daß ihn
bis auf den Tag, die Kernchen der
Drüsen einiger maassen hintergan-
gen. Ferner Thes. anat. I. ass. 1.
n. 2. ass. 2. n. 7. ass. 3. n. 10. 19.
Thes. II. ass. 3. n. 12. Thes. III. n.
[3]. 33. 41. 42. 72. Thes. VI. n. 82.
Thes. VII. n. 4. 11. tab. I. f. 1. Thes.
VIII. n. 34. Thes. IX. n. 59. Thes.
X. n. 77. 85. 86. 88. 90. 94. 149.
Thes. maxim. n.
101. Dieses gilt
von der Leber, Milz, Niere, und
[Spaltenumbruch] der grauen Gehirnsubstanz. Hiezu
nehme man noch den ganzen Brief
vom Baue der Drüsen, und be-
sonders. S. 69. 70. 74. 75. 76.
(i) bierwirth de hepat. struct.
f.
1. an der Leber.
(k) Thes. IX. n. 59. Thes. max.
Tab. I. Advers. anat. Dec. III.
n.
29.
(l) Obs. d'anatom. et de medec.
prat.
S. 139.
(m) De fabrica glandul. S. 71.
72.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
gemeinſchaftlichen Membrane verſammeln, und die Hode
in Geſtalt einer einfachen Druͤſe darſtellen.

Doch er nam auch die Kernchen in der Leber, Milz
und in den Nieren vor ſich, und nachdem er ſolche genau
ausgeſprizzt hatte, ſo weichte er ſie in Waſſer ein, und
ſo erfur er (h), daß ihnen eine gemeinſchaftliche Dekke
fele (i), welche das ganze Fleiſch einer Druͤſe umhuͤlle,
und in der That zum Weſen einer wirklichen Druͤſe ge-
hoͤre: da ſich hingegen die Kernchen der Eingeweiden,
wenn man ſie fleißig entwikkle, in Gefaͤſſe verwandeln,
aus denen ein Knaul, der durch Zellfaͤden zuſammenge-
wikkelt worden, oder das wird, was Malpighi ein
Kernchen genannt hat. Es ſagte dieſer fleißige Beob-
achter, daß zwiſchen dieſen Koͤrnerchen, und den fleiſchi-
gen Enden der Gefaͤſſe (k), welche er in Aepfeln und
Birnen entdekkte, die groͤſte Aenlichkeit ſtatt faͤnde, da
doch gewis im Fleiſche der Aepfel gar kein Verdacht
eines Druͤſenbaus ſeyn kann. Doch es entwikkelte auch
die Sorgfalt dieſes guten Alten, ohne Maceration, die
Leberkernchen, welche Vieuſſens (l) bis zu den Endi-
gungen der Aeſtchen der Pfortader und der untern Hol-
ader, wie einen Gaͤnſefus ausgedehnt, verfolgte. Es
war dieſes Schauſpiel an ſich ſo augenſcheinlich, daß
Boerhaave (m), einer der groͤſten Freunde von der wie-
drigen Sekte, nach ſeiner Aufrichtigkeit geſtand, er ſinde
an den Leberkernchen nichts, als Gefaͤſſe. So laͤſſet

auch
(h) [Spaltenumbruch] Epiſt. Anat. II. S. 6. 7. und
er geſteht an dieſem Orte, daß ihn
bis auf den Tag, die Kernchen der
Druͤſen einiger maaſſen hintergan-
gen. Ferner Theſ. anat. I. aſſ. 1.
n. 2. aſſ. 2. n. 7. aſſ. 3. n. 10. 19.
Theſ. II. aſſ. 3. n. 12. Theſ. III. n.
[3]. 33. 41. 42. 72. Theſ. VI. n. 82.
Theſ. VII. n. 4. 11. tab. I. f. 1. Theſ.
VIII. n. 34. Theſ. IX. n. 59. Theſ.
X. n. 77. 85. 86. 88. 90. 94. 149.
Theſ. maxim. n.
101. Dieſes gilt
von der Leber, Milz, Niere, und
[Spaltenumbruch] der grauen Gehirnſubſtanz. Hiezu
nehme man noch den ganzen Brief
vom Baue der Druͤſen, und be-
ſonders. S. 69. 70. 74. 75. 76.
(i) bierwirth de hepat. ſtruct.
f.
1. an der Leber.
(k) Theſ. IX. n. 59. Theſ. max.
Tab. I. Adverſ. anat. Dec. III.
n.
29.
(l) Obſ. d’anatom. et de medec.
prat.
S. 139.
(m) De fabrica glandul. S. 71.
72.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0650" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Membrane ver&#x017F;ammeln, und die Hode<lb/>
in Ge&#x017F;talt einer einfachen Dru&#x0364;&#x017F;e dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Doch er nam auch die Kernchen in der Leber, Milz<lb/>
und in den Nieren vor &#x017F;ich, und nachdem er &#x017F;olche genau<lb/>
ausge&#x017F;prizzt hatte, &#x017F;o weichte er &#x017F;ie in Wa&#x017F;&#x017F;er ein, und<lb/>
&#x017F;o erfur er <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. Anat. II.</hi> S. 6. 7. und<lb/>
er ge&#x017F;teht an die&#x017F;em Orte, daß ihn<lb/>
bis auf den Tag, die Kernchen der<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en einiger maa&#x017F;&#x017F;en hintergan-<lb/>
gen. Ferner <hi rendition="#aq">The&#x017F;. anat. I. a&#x017F;&#x017F;. 1.<lb/>
n. 2. a&#x017F;&#x017F;. 2. n. 7. a&#x017F;&#x017F;. 3. n. 10. 19.<lb/>
The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 3. n. 12. The&#x017F;. III. n.<lb/><supplied>3</supplied>. 33. 41. 42. 72. The&#x017F;. VI. n. 82.<lb/>
The&#x017F;. VII. n. 4. 11. tab. I. f. 1. The&#x017F;.<lb/>
VIII. n. 34. The&#x017F;. IX. n. 59. The&#x017F;.<lb/>
X. n. 77. 85. 86. 88. 90. 94. 149.<lb/>
The&#x017F;. maxim. n.</hi> 101. Die&#x017F;es gilt<lb/>
von der Leber, Milz, Niere, und<lb/><cb/>
der grauen Gehirn&#x017F;ub&#x017F;tanz. Hiezu<lb/>
nehme man noch den ganzen Brief<lb/>
vom Baue der Dru&#x0364;&#x017F;en, und be-<lb/>
&#x017F;onders. S. 69. 70. 74. 75. 76.</note>, daß ihnen eine gemein&#x017F;chaftliche Dekke<lb/>
fele <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bierwirth</hi> de hepat. &#x017F;truct.<lb/>
f.</hi> 1. an der Leber.</note>, welche das ganze Flei&#x017F;ch einer Dru&#x0364;&#x017F;e umhu&#x0364;lle,<lb/>
und in der That zum <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> einer wirklichen Dru&#x0364;&#x017F;e ge-<lb/>
ho&#x0364;re: da &#x017F;ich hingegen die Kernchen der Eingeweiden,<lb/>
wenn man &#x017F;ie fleißig entwikkle, in Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verwandeln,<lb/>
aus denen ein Knaul, der durch Zellfa&#x0364;den zu&#x017F;ammenge-<lb/>
wikkelt worden, oder das wird, was <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> ein<lb/>
Kernchen genannt hat. Es &#x017F;agte die&#x017F;er fleißige Beob-<lb/>
achter, daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ko&#x0364;rnerchen, und den flei&#x017F;chi-<lb/>
gen Enden der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. IX. n. 59. The&#x017F;. max.<lb/>
Tab. I. Adver&#x017F;. anat. Dec. III.<lb/>
n.</hi> 29.</note>, welche er in Aepfeln und<lb/>
Birnen entdekkte, die gro&#x0364;&#x017F;te Aenlichkeit &#x017F;tatt fa&#x0364;nde, da<lb/>
doch gewis im Flei&#x017F;che der Aepfel gar kein Verdacht<lb/>
eines Dru&#x0364;&#x017F;enbaus &#x017F;eyn kann. Doch es entwikkelte auch<lb/>
die Sorgfalt die&#x017F;es guten Alten, ohne Maceration, die<lb/>
Leberkernchen, welche <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. d&#x2019;anatom. et de medec.<lb/>
prat.</hi> S. 139.</note> bis zu den Endi-<lb/>
gungen der Ae&#x017F;tchen der Pfortader und der untern Hol-<lb/>
ader, wie einen Ga&#x0364;n&#x017F;efus ausgedehnt, verfolgte. Es<lb/>
war die&#x017F;es Schau&#x017F;piel an &#x017F;ich &#x017F;o augen&#x017F;cheinlich, daß<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De fabrica glandul.</hi> S. 71.<lb/>
72.</note>, einer der gro&#x0364;&#x017F;ten Freunde von der wie-<lb/>
drigen Sekte, nach &#x017F;einer Aufrichtigkeit ge&#x017F;tand, er &#x017F;inde<lb/>
an den Leberkernchen nichts, als Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. So la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0650] Siebendes Buch. Die Abſonderung. gemeinſchaftlichen Membrane verſammeln, und die Hode in Geſtalt einer einfachen Druͤſe darſtellen. Doch er nam auch die Kernchen in der Leber, Milz und in den Nieren vor ſich, und nachdem er ſolche genau ausgeſprizzt hatte, ſo weichte er ſie in Waſſer ein, und ſo erfur er (h), daß ihnen eine gemeinſchaftliche Dekke fele (i), welche das ganze Fleiſch einer Druͤſe umhuͤlle, und in der That zum Weſen einer wirklichen Druͤſe ge- hoͤre: da ſich hingegen die Kernchen der Eingeweiden, wenn man ſie fleißig entwikkle, in Gefaͤſſe verwandeln, aus denen ein Knaul, der durch Zellfaͤden zuſammenge- wikkelt worden, oder das wird, was Malpighi ein Kernchen genannt hat. Es ſagte dieſer fleißige Beob- achter, daß zwiſchen dieſen Koͤrnerchen, und den fleiſchi- gen Enden der Gefaͤſſe (k), welche er in Aepfeln und Birnen entdekkte, die groͤſte Aenlichkeit ſtatt faͤnde, da doch gewis im Fleiſche der Aepfel gar kein Verdacht eines Druͤſenbaus ſeyn kann. Doch es entwikkelte auch die Sorgfalt dieſes guten Alten, ohne Maceration, die Leberkernchen, welche Vieuſſens (l) bis zu den Endi- gungen der Aeſtchen der Pfortader und der untern Hol- ader, wie einen Gaͤnſefus ausgedehnt, verfolgte. Es war dieſes Schauſpiel an ſich ſo augenſcheinlich, daß Boerhaave (m), einer der groͤſten Freunde von der wie- drigen Sekte, nach ſeiner Aufrichtigkeit geſtand, er ſinde an den Leberkernchen nichts, als Gefaͤſſe. So laͤſſet auch (h) Epiſt. Anat. II. S. 6. 7. und er geſteht an dieſem Orte, daß ihn bis auf den Tag, die Kernchen der Druͤſen einiger maaſſen hintergan- gen. Ferner Theſ. anat. I. aſſ. 1. n. 2. aſſ. 2. n. 7. aſſ. 3. n. 10. 19. Theſ. II. aſſ. 3. n. 12. Theſ. III. n. 3. 33. 41. 42. 72. Theſ. VI. n. 82. Theſ. VII. n. 4. 11. tab. I. f. 1. Theſ. VIII. n. 34. Theſ. IX. n. 59. Theſ. X. n. 77. 85. 86. 88. 90. 94. 149. Theſ. maxim. n. 101. Dieſes gilt von der Leber, Milz, Niere, und der grauen Gehirnſubſtanz. Hiezu nehme man noch den ganzen Brief vom Baue der Druͤſen, und be- ſonders. S. 69. 70. 74. 75. 76. (i) bierwirth de hepat. ſtruct. f. 1. an der Leber. (k) Theſ. IX. n. 59. Theſ. max. Tab. I. Adverſ. anat. Dec. III. n. 29. (l) Obſ. d’anatom. et de medec. prat. S. 139. (m) De fabrica glandul. S. 71. 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/650
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/650>, abgerufen am 23.11.2024.